Kanton Uri: Zurückschneiden von Bäumen, Hecken und Sträuchern an Strassen
Gemäss dem kantonalen Planungs- und Baugesetz dürfen durch Bepflanzungen weder der Verkehr behindert oder gefährdet, noch der Bestand und die Sicherheit des Strassenkörpers beeinträchtigt werden (Artikel 83 Planungs- und Baugesetz des Kantons Uri; RB 40.1111).
Zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden müssen Bäume, Sträucher und Hecken an Strassen und Trottoirs während des ganzen Jahres so geschnitten sein, dass die Übersicht auf Strassen und Trottoirs nicht beeinträchtigt wird.
Während der Vegetationszeit müssen Hecken oftmals mehrmals im Jahr geschnitten werden. Verantwortlich dafür sind die Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer.
Zu beachten sind:
1. Ausfahrten und Strasseneinmündungen
Im Sichtbereich von Ausfahrten oder Strasseneinmündungen dürfen Pflanzen und Einfriedungen eine Höhe von höchstens 60 cm ab Strasse erreichen.
2. Lebhecken, Sträucher und Pflanzen entlang von Strassen
Lebhecken, Sträucher und Pflanzen dürfen nicht in die Strasse oder das Trottoir hineinragen.
3. Bäume entlang von Strassen, Wegen und Trottoirs
Überragende Äste sind im Fahrbahnbereich der Strasse auf eine Höhe von 4.50 m, bei Trottoirs auf eine Höhe von 2.50 m zu stutzen. Zudem ist darauf zu achten, dass eine allfällige Strassen- oder Trottoirbeleuchtung, Strassenverkehrssignale und Verkehrsspiegel durch Bäume und Sträucher in ihrer Wirkung nicht beeinträchtigt wird.
Die Baudirektion bittet alle betroffenen Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer, für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmung besorgt zu sein, und dankt Ihnen für ihren Beitrag zur Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden.
Quelle: Baudirektion Uri
Titelbild: Symbolbild © grebeshkovmaxim – shutterstock.com
Für Uri:
- Garage Bucher: Ihr professioneller Auto-Service für alle Marken in Emmen LU
- Restaurant Allmendhuisli in Stans NW: Kulinarisch geniessen mit schöner Aussicht
- Regionale Milchprodukte – frisch & lecker von der Molkerei-Käserei Schnider AG
- Superfood-Frühstück mit dem „z’Morgä-Chäs“ zaubern – kulinarische Inspirationen
- Bösiger Kälte Klima GmbH: Profi für Kälte- und Klimaanlagen in der Zentralschweiz
- Schlossrestaurant A Pro: Geniessen Sie gehobene Gastronomie im Märchenschloss
Was ist los im Kanton Uri?
Melden Sie sich hier bei der Facebook-Kantonsgruppe an!- Gurtnellen UR: Sanierung der Gurtnellerbergstrasse geht weiter
- Wassen UR: 20 km Stau am Pfingstsamstag auf der Gotthardautobahn (Video)
- Rega-Einsätze am Pfingstwochenende
- Erstfeld UR: Erneut Tier auf der A2
- Spiringen UR: Kollision zwischen Motorrad und Auto – eine Person erheblich verletzt
- Erstfeld UR: Tier auf der Autobahn A2
- Alpenpässe UR: Öffnung des Furkapasses verschiebt sich
- Die BFB liefert Sicherheitstipps zum Auftakt der Grillsaison
- Erstfeld UR: Sattelmotofahrzeug massiv überladen
- Air Zermatt: Erweiterung Maschinenpark – das neue Ecureuil H125 ist da!
- Viseca-Brand für Phishing missbraucht
- Überhitzte Autos als Todesfalle für Hunde
- TCS Kindersitztest 2023: 11 Kindersitze sind „sehr empfehlenswert“
- Schattdorf UR: Verkaufsautomat aufgebrochen – Zeugenaufruf
- Uri UR: Vorsicht vor Online-Anlagebetrug
- Urner Alpenpässe: Der Klausenpass ist ab heute Freitag, 10.00 Uhr, offen
- Attinghausen UR: Alkoholisiert verunfallt
- Wassen UR: Reisewelle an Auffahrt – Stau, so weit das Auge reicht (Video)
- Riemenstalden SZ: Dorf von Aussenwelt abgeschnitten (Video)
- Die Polizei im Kanton Uri: Miär schaffet Sicherhäit im Kanton
- Das Sustenbrüggli UR wird instand gestellt
- SwissPass Phishing-Mails – eingeschränkter Zugriff auf Kundenkonto
- Auffahrt: Erhöhtes Staurisiko in Bergregionen – Tipps für Motorradfahrer
- A2P Gotthardpassstrasse, A2 Göschenen UR: Aufhebung Wintersperre und Ausfahrtsverlängerung