Überprüfung der Militärpolizei der Schweizer Armee durch Tschechien, Nordmazedonien und Slowenien
Auf Ersuchen von Tschechien, Nordmazedonien und Slowenien und nach erfolgter Zustimmung der Schweiz findet am 15. März 2023 eine Überprüfung der Militärpolizei im Rahmen der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) statt.
Die Massnahme durch Tschechien, Nordmazedonien und Slowenien dauert maximal zwölf Stunden. Die Inspizienten werden dabei über die Militärpolizei orientiert und erhalten an verschiedenen Standorten einen Einblick über deren Aufgaben und Tätigkeiten.
Die Überprüfung erfolgt gemäss den Bestimmungen des Wiener Dokumentes 2011 und erlaubt es jedem OSZE-Teilnehmerstaat, sich hinsichtlich Einhaltung der vereinbarten vertrauens- und sicherheitsbildenden Massnahmen vor Ort Informationen zu beschaffen.
Die Überprüfungsgruppe kann sich in Begleitung schweizerischer Armeeangehöriger frei bewegen. Sensitive Objekte sind von der Überprüfung ausgenommen.
Quelle: Schweizer Armee
Titelbild: Symbolbild © Michael Derrer Fuchs – shutterstock.com
- Stadtpolizei St.Gallen: Blaulichtorganisationen üben den Ernstfall
- Militärflugplatz Locarno TI – Heizzentrale spart jährlich 200 Tonnen CO2 ein
- Medical Training für Welpen – so werden junge Hunde fit für den Tierarzt
- Stadtpolizei Zürich: Unsere Interventionseinheit (IE) früher und heute
- Schweizer Luftwaffe nimmt an multinationaler Helikopterübung in Portugal teil
- Kanton Wallis: 19. Schweizerisches Polizeimusiktreffen
- Kantonspolizei und Kantonale Walliser Rettungsorganisation 144 – Kooperation
- Kanton Wallis – Italien: Zusammenarbeit über die Grenzen hinaus
- Kapo Obwalden: Stellvertretende/r Leiter/in Kommandoabteilung
- Militärische Leadership erleben – über hundert Gäste in Thun BE (Videos)
- Kapo Basel verfügt über einen weiteren einsatzfähigen Betäubungsmittelspürhund
- Luzerner Polizei: „Sicher im Ausgang“
- Stadtpolizei St.Gallen: Am diesjährigen CSIO ist unsere Reiterstaffel mit dabei
- Schweizer Armee wünscht einen schönen Vatertag
- Kapo Solothurn: Die Temperatur steigt – und die Vorfreude auch
- Granges-Paccot FR: Die offenen Türen der Kantonspolizei locken 5’000 Menschen an
- Stadtpolizei St.Gallen: Was den Beruf als Polizistin und Polizist so vielseitig macht?
- Weiterentwicklung der Schweizer Armee – Bundesrat zieht positive Bilanz
- Kapo Obwalden: Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter gesucht
- Stadt St.Gallen SG: Die Schweizer Armee unterstützt die Organisation des CSIO
- Yanik Probst (29) ist neuer Mediensprecher der Luzerner Polizei
- Polizei Oberes Fricktal: Zivilangestellte Probst Eveline verstärkt unser Team
- Chefin Sicherheitspolitik und der Chef der Armee am Shangri-La Dialogue in Singapur
- Luzerner Polizei: Partyabend beginnt mit einer Dosis gesundem Menschenverstand