Deutlich weniger schwere Verkehrsunfälle – so wirksam sind Infrastrukturmassnahmen
Eine gute Strasseninfrastruktur und Signalisation erhöhen die Verkehrssicherheit. Anhand der GIS-Plattform MEVASI kann die BFU erstmals die Wirksamkeit von Infrastrukturmassnahmen abschätzen.
Darin sind 2500 Massnahmen aus 28 Massnahmentypen detailliert erfasst. Für sieben dieser Typen sind statistisch gesicherte Bewertungen ihrer Wirksamkeit vorhanden: Die unfallreduzierenden Effekte reichen von 11 % bis 66 %.
Infrastrukturmassnahmen wirken sich positiv auf die Verkehrssicherheit aus. Wie wirksam einzelne Massnahmen sind, kann die BFU nun erstmals abschätzen. Sie hat 2014 die digitale GIS-Plattform MEVASI (Massnahmenevaluation Strasseninfrastruktur) ins Leben gerufen. Aktuell sind auf MEVASI schweizweit 2500 Massnahmen aus insgesamt 28 Massnahmentypen erfasst. Für sieben davon liegt eine gesicherte Bewertung ihrer Wirksamkeit vor.
Weniger Tempo – weniger schwere Unfälle
Mit Abstand am grössten ist die Datengrundlage für Tempo-30-Zonen; fast 600 einzelne Massnahmen dieses Massnahmentyps konnte die BFU auswerten. Die Analyse zeigt, dass die Anzahl schwerer Unfälle in neu umgesetzten Tempo-30-Zonen im Durchschnitt um 38 % abgenommen hat. Das Resultat belegt das enorme Rettungspotenzial von Tempo 30. Die BFU ist deshalb für einen Paradigmenwechsel in der Verkehrsplanung. Tempo 30 muss überall dort eingeführt werden, wo es die Verkehrssicherheit erfordert – neben Quartierstrassen auch auf definierten Abschnitten von verkehrsorientierten Strassen.
Einen deutlichen Rückgang schwerer Unfälle – 63 % – bewirken die beiden Massnahmengruppen Umgestaltung von Kreuzungen und Einmündungen in Kreisel sowie das Anbringen von schwarz-weissen Leitpfeilen in Kurven. Noch grössere Effekte zeigen die Datengrundlagen für das Demarkieren von Mittellinien und das Markieren von Velostreifen – je nach Modellberechnung 73 % bis 78 %.
Mehr Daten – genauere Abschätzung der Wirksamkeit
Aus der MEVASI-Datenbank wurden Massnahmen bewertet, die bis ins Jahr 1997 zurückreichen. Neben dem genauen Standort, dem Datum der Inbetriebnahme und den Investitionskosten sind auch der Grund sowie das Ziel für die Umsetzung der jeweiligen Massnahme erfasst.
Dank MEVASI können regelmässig aktuelle Wirksamkeiten abgeschätzt werden, die Infrastrukturbetreibern als wichtige Entscheidungshilfe dienen. Auf dieser Grundlage lassen sich die richtigen Massnahmen für eine maximale Wirkung für die Verkehrssicherheit finden. Die Datenbasis wird laufend ausgebaut, damit diese Abschätzungen noch genauer werden und für mehr Massnahmentypen möglich sind.
Beratungen der BFU
Es ist eine grosse Herausforderung, die Strasseninfrastruktur so zu gestalten, dass sie für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer sicher ist. Die BFU berät deshalb Gemeinde-, Kantons- und Bundesbehörden, Ingenieur- und Planungsbüros sowie andere Organisationen bei Fragen rund um das Thema Sicherheit bei Strasseninfrastruktur und Signalisation.
Mehr dazu online im Dossier „Strasseninfrastruktur und Signalisation sicher gestalten“.
Quelle: BFU
Titelbild: Symbolbild © Taljat David – shutterstock.com
Für Aargau:
- Hotel & Landgasthof Löwen in Sins AG: Rustikale Schweizer Küche geniessen
- Tiger Sushi: Japanisches Fusion Restaurant in Zürich mit grosser Auswahl an Gerichten
- Restaurant zur Post in Remetschwil AG: Köstliche Bündner Speisen geniessen
- Frisches Angebot in grosser Vielfalt – AKSA Food Aarburg und AKSA Food Zürich
- Zamba Reinigungen & Umzug GmbH im Kanton Zürich: Preiswert und schnell
- Beautiful Immo & Bau GmbH: Ihre Bau- und Reinigungsfirma in Gränichen AG
Was ist los im Kanton Aargau?
Melden Sie sich hier bei der Facebook-Kantonsgruppe an!- Verkehrsunfall in Villnachern AG: 13-jährige E-Trottinett-Lenkerin schwer verletzt
- Kleindöttingen AG: Brand eines Holzschnitzellagers im Industriegebiet
- Hendschiken AG: Frontalkollision fordert zwei Verletzte
- Safenwil AG: Motorradfahrer (17) nach Überholmanöver gestürzt – Zeugenaufruf
- Regionalpolizei Zurzibiet: Schüler der 4. und 5. Klassen haben die Veloprüfung absolviert
- Rheinfelden AG: Einbrüche in Schrebergartenhäuser
- Stadt Aarau AG: Massnahme im Zusammenhang mit Fussballspielen
- Kanton AG: Gesetz über den Bevölkerungs- und den Zivilschutz gutgeheissen
- Rega investiert in Flugzeugsimulator
- Döttingen AG: Vermisster Mann (†76) tot aufgefunden
- Cyberkriminalität: PostFinance Phishing-Mail – Identitätsbestätigung
- Unfall in Würenlos AG: Ambulanz kracht auf Dienstfahrt in Mustang – Fahrer verletzt
- Wettingen AG: Gestohlenes Fahrrad führt zu Verhaftung
- Kanto Aargau: Operation „Ninja Turtle“ entlarvt tausende Pädokriminelle
- Kanton AG: 16 Ausweisentzüge – Verkehrs- und Geschwindigkeitskontrollen über Pfingsten
- Ennetbaden AG: Unverschlossenes Auto durchsucht – zwei Personen verhaftet
- Rega-Einsätze am Pfingstwochenende
- Dättwil AG: Frontalkollision – fünf Personen verletzt
- Birr AG: Wohnung durch Brand verwüstet
- Oberkulm AG: Kollision vor Bahnübergang – Zeugenaufruf
- Baden AG: Mann (34) bei Schlägerei verletzt – Zeugenaufruf
- Suff-Unfall in Fisibach AG: Betrunkene Mercedes-Fahrerin (23) kracht gegen Baum
- Kanton Aargau: Schwerpunkte der Strafverfolgung
- Laufenburg AG: Sekundenschlaf führt zu Unfall