Luftwaffe trainiert Rettungseinsätze mit der Rega
Während einem vereinbarten Zeitraum in der Wintersaison trainiert die Luftwaffe ihre Kompetenzen im Bereich Luftrettung. Dabei setzen die Besatzungen ihre Kompetenzen in der Luftrettung ein und erweitern diese.
Das Aufgebot und die Koordination des Luftwaffen-Helikopters im Einsatz erfolgt durch die Helikopter-Einsatzzentrale der Rega. Die Zusammenarbeit entspricht der seit 2013 bestehenden Vereinbarung zwischen dem VBS und der Rega.
An 12 Tagen im Februar 2023 führte die Luftwaffe mit ihrem Helikopter EC635 Rettungseinsätze durch. Aufgebot und Koordination erfolgte durch die Helikopter-Einsatzzentrale der Rega. Die insgesamt 24 Einsätze in der Zentralschweiz erfolgten ab dem Militärflugplatz Alpnach mit Personal der Luftwaffe, bestehend aus je einem Berufspiloten, einem Rettungsflugassistenten und einem Notarzt. Bei den Notärzten handelt es sich um aktive oder ehemalige Rega-Ärzte, die ihren Militärdienst im Luftrettungsdienst der Armee (LRA) leisten.
Die Rettungseinsätze ermöglichen den LRA-Besatzungen, ihre medizinischen und operationellen Fähigkeiten im regulären Einsatzbetrieb zu trainieren und zu erweitern. Denn diese Trainings erlauben es ihnen, die Ausbildung auf dem neuesten Stand zu halten, ihre Verfahren und ihr Material zu testen und gegebenenfalls zu verbessern. Die Lehren aus den Einsätzen fliessen jeweils direkt in die LRA-Kurse ein. Beide Seiten können durch diese Kooperation Erfahrungen in der Zusammenarbeit sammeln. Diese gemeinsamen Übungen sind essenziell, um sicherzustellen, dass in einem Krisenfall nicht nur operationelle Abläufe, sondern auch die Kommunikation zwischen Crews und Einsatzzentralen sowie andere, technische und operationelle Aspekte der Zusammenarbeit reibungslos funktionieren.
Die Verantwortung der Einsätze liegt bei der Luftwaffe
Das Aufgebot und die Koordination des Luftwaffen-Helikopters erfolgt durch die Helikopter-Einsatzzentrale der Rega, die fallweise über das geeignete Luftrettungsmittel entscheidet. Die medizinische und operationelle Verantwortung während den Einsätzen liegt hingegen bei der Luftwaffe. Die fachtechnische Unterstützung mit Personal und Material zugunsten der Rega basiert auf der Verordnung über die Unterstützung ziviler oder ausserdienstlicher Tätigkeiten mit militärischen Mitteln (VUM).
Enge Zusammenarbeit seit 10 Jahren
Die Luftwaffe und die Rega arbeiten seit Jahren in verschiedenen Bereichen zusammen – so auch im Such- und Rettungsdienst (SAR) und in der Katastrophenhilfe bei Grosseinsätzen. Die Zusammenarbeit entspricht den seit 2013 bestehenden Vereinbarungen zwischen der Rega und dem VBS. Die Zusammenarbeit begründet sich auch dadurch, dass die Rega als gemeinnützige Stiftung schweizweit die medizinische Grundversorgung aus der Luft sicherstellt.
Quelle: Schweizer Armee
Bildquelle: ©VBS/DDPS
- Stadtpolizei Zürich: Unsere Interventionseinheit (IE) früher und heute
- Schweizer Luftwaffe nimmt an multinationaler Helikopterübung in Portugal teil
- Kanton Wallis: 19. Schweizerisches Polizeimusiktreffen
- Kantonspolizei und Kantonale Walliser Rettungsorganisation 144 – Kooperation
- Kanton Wallis – Italien: Zusammenarbeit über die Grenzen hinaus
- Kapo Obwalden: Stellvertretende/r Leiter/in Kommandoabteilung
- Militärische Leadership erleben – über hundert Gäste in Thun BE (Videos)
- Kapo Basel verfügt über einen weiteren einsatzfähigen Betäubungsmittelspürhund
- Luzerner Polizei: „Sicher im Ausgang“
- Stadtpolizei St.Gallen: Am diesjährigen CSIO ist unsere Reiterstaffel mit dabei
- Schweizer Armee wünscht einen schönen Vatertag
- Kapo Solothurn: Die Temperatur steigt – und die Vorfreude auch
- Granges-Paccot FR: Die offenen Türen der Kantonspolizei locken 5’000 Menschen an
- Stadtpolizei St.Gallen: Was den Beruf als Polizistin und Polizist so vielseitig macht?
- Weiterentwicklung der Schweizer Armee – Bundesrat zieht positive Bilanz
- Kapo Obwalden: Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter gesucht
- Stadt St.Gallen SG: Die Schweizer Armee unterstützt die Organisation des CSIO
- Yanik Probst (29) ist neuer Mediensprecher der Luzerner Polizei
- Polizei Oberes Fricktal: Zivilangestellte Probst Eveline verstärkt unser Team
- Chefin Sicherheitspolitik und der Chef der Armee am Shangri-La Dialogue in Singapur
- Luzerner Polizei: Partyabend beginnt mit einer Dosis gesundem Menschenverstand
- Schweizer Armee: „Es ist eine sehr intensive Zeit für uns“
- Kanton Wallis: Mobiles Team für Menschen in sozialen Notsituationen
- Kantonspolizei Graubünden: Personelle Veränderung im Kommando