Schweizer Armee (BUSA): Besuch ERSO BEL
Vom Montag 06.03.23 bis Mittwoch 08.03.23 besuchte eine Delegation der Belgischen Unteroffiziersschule (ERSO) die Berufsunteroffiziersschule der Schweizer Armee (BUSA) in Herisau.
Das Ziel des Besuches war dem Belgischen Kommandanten die Berufsunteroffiziersausbildung der Schweizer Armee zu zeigen und mögliche Felder einer zukünftigen Zusammenarbeit zu erörtern. Nach dem Icebreaker und einem ersten gemeinsamen Nachtessen besprachen die beiden Kommandanten die ersten bilateralen Themen.
Am Folgetag präsentierten verschiedene Referenten der BUSA die Schule. Es kam auch zu einem ersten Kontakt mit dem laufenden Grundausbildungslehrgang 23-24. Dort wurde der Delegation die Ausrüstung eines Berufsmilitärs der Schweiz präsentiert. Im Anschluss konnten die Besucher beeindruckt der Befehlsausgabe eines BUSA-Aspiranten folgen. Der Chef Fachbereich NCO, Hauptadjutant Stephan Kobel präsentierte das Kursangebot der NCO Ausbildung an der in der Vergangenheit auch schon Belgische Studenten teilgenommen haben.
Ein Highlight des Informationsaustausches war der Besuch im AZA (Ausbildungszentrum der Armee). Dort befand sich aktuell der WAL 1 BU, also angehende Stabsadjutanten in der Gefechtsausbildung auf der Luzisteig. Eine Gefechtsübung unter Leitung von WAL Teilnehmern zusammen mit Durchdiener-Rekruten der Infanterie brachte die Delegation ins Staunen. In der kurzen Zeit und mit welcher Qualität und Intensität die Übung vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet wurde hinterliess einen bleibenden Eindruck. Der Tag wurde mit dem offiziellen Schlussabend feierlich abgerundet.
Am Mittwoch präsentierte der Kdt ERSO sein Kommando und die Herausforderungen, mit welcher die Belgische Armee konfrontiert ist.
Es erstaunt wenig, dass auch sie mit der Rekrutierung in Quantität und Qualität Probleme haben. Die Auswertung des Besuchs ist noch nicht abgeschlossen. Denkbar ist aber, dass allenfalls ein Teilnehmer der Belgischen Armee im GAL, analog der Teilnehmer aus der Bundeswehr, oder ein gezielter Austausch von Lehrkörpern realisiert werden kann.
Die Delegation reiste mit vielen neuen und positiven Impressionen der Schweizer Armee und unseres Landes zurück nach Belgien.

(links) Kdt ERSO / (rechts) Kdt BUSA©VBS/DDPS, Riesen Markus

CSEL BEL CHOD©VBS/DDPS, Riesen Markus

Situierung©VBS/DDPS, Riesen Markus

Dialog©VBS/DDPS, Riesen Markus

Besuch WAL 1©VBS/DDPS, Riesen Markus

Dinner©VBS/DDPS, Riesen Markus

Besuch GAL©VBS/DDPS, Riesen Markus
Quelle: Schweizer Armee
Bildquelle: ©VBS/DDPS
- Medical Training für Welpen – so werden junge Hunde fit für den Tierarzt
- Stadtpolizei Zürich: Unsere Interventionseinheit (IE) früher und heute
- Schweizer Luftwaffe nimmt an multinationaler Helikopterübung in Portugal teil
- Kanton Wallis: 19. Schweizerisches Polizeimusiktreffen
- Kantonspolizei und Kantonale Walliser Rettungsorganisation 144 – Kooperation
- Kanton Wallis – Italien: Zusammenarbeit über die Grenzen hinaus
- Kapo Obwalden: Stellvertretende/r Leiter/in Kommandoabteilung
- Militärische Leadership erleben – über hundert Gäste in Thun BE (Videos)
- Kapo Basel verfügt über einen weiteren einsatzfähigen Betäubungsmittelspürhund
- Luzerner Polizei: „Sicher im Ausgang“
- Stadtpolizei St.Gallen: Am diesjährigen CSIO ist unsere Reiterstaffel mit dabei
- Schweizer Armee wünscht einen schönen Vatertag
- Kapo Solothurn: Die Temperatur steigt – und die Vorfreude auch
- Granges-Paccot FR: Die offenen Türen der Kantonspolizei locken 5’000 Menschen an
- Stadtpolizei St.Gallen: Was den Beruf als Polizistin und Polizist so vielseitig macht?
- Weiterentwicklung der Schweizer Armee – Bundesrat zieht positive Bilanz
- Kapo Obwalden: Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter gesucht
- Stadt St.Gallen SG: Die Schweizer Armee unterstützt die Organisation des CSIO
- Yanik Probst (29) ist neuer Mediensprecher der Luzerner Polizei
- Polizei Oberes Fricktal: Zivilangestellte Probst Eveline verstärkt unser Team
- Chefin Sicherheitspolitik und der Chef der Armee am Shangri-La Dialogue in Singapur
- Luzerner Polizei: Partyabend beginnt mit einer Dosis gesundem Menschenverstand
- Schweizer Armee: „Es ist eine sehr intensive Zeit für uns“
- Kanton Wallis: Mobiles Team für Menschen in sozialen Notsituationen