Kanton Thurgau: Verkehrsunfallstatistik 2022 – mehr Verkehrsunfälle
Auf den Thurgauer Strassen mussten im vergangenen Jahr 1199 Verkehrsunfälle polizeilich bearbeitet werden, das sind 11.4 Prozent mehr als 2021.
11 Personen kamen bei Unfällen ums Leben; im Jahr zuvor waren 14 Todesopfer zu beklagen.
Mit der Verkehrsunfallstatistik orientiert die Kantonspolizei über das Unfallgeschehen auf dem Thurgauer Strassennetz. Die Statistik beinhaltet alle Unfälle, die im Jahr 2022 von der Kantonspolizei Thurgau bearbeitet wurden. Sie dient zur Information der Öffentlichkeit über das Unfallgeschehen und bildet für Fachleute von Bund, Kanton, Städten und Gemeinden eine wichtige Grundlage für Massnahmen zur Reduktion der Unfallzahlen.
Im Kanton Thurgau wurden im vergangenen Jahr 1199 Verkehrsunfälle polizeilich bearbeitet, 11.4 Prozent mehr als im Jahr 2021 (1076). Die Zahl der Unfälle mit getöteten oder verletzten Personen nahm um 8.7 Prozent zu (von 518 auf 563), die Zahl der Unfälle mit Sachschaden um 14.0 Prozent (von 558 auf 636). Der Vergleich mit den Jahren 2012 (1422 Unfälle) und 2002 (1754) zeigt, dass die Unfallzahlen zuvor über Jahre kontinuierlich zurückgegangen sind.
Auf den Thurgauer Strassen kamen im vergangenen Jahr 11 Menschen ums Leben, im Jahr 2021 waren 14 Todesopfer zu beklagen. Die Zahl der Schwerverletzten stieg von 170 auf 175 Personen, die Zahl der Leichtverletzten nahm von 453 auf 518 Personen zu. Sechs der elf tödlich verunfallten Personen waren besonders vulnerable Verkehrsteilnehmende: Sie waren zu Fuss (eine Person), mit einem E-Bike (vier Personen), mit dem Motorrad (eine Person) und mit einem Kleinmotorrad (eine Person) unterwegs.
Bei 163 der 1199 polizeilich bearbeiteten Verkehrsunfälle auf Thurgauer Strassen war die Hauptursache Alkoholeinfluss, im Jahr 2021 war dies bei 114 von 1076 Unfällen der Fall. Bei 104 (2021: 142) Unfällen war die Hauptursache nicht angepasste Geschwindigkeit.
Leider sind 2022 auf Thurgauer Strassen 11 Menschen ums Leben gekommen. Der Vergleich der Unfall- und Opferzahlen über einen längeren Zeitraum zeigt, dass die Präventionsarbeit der Kantonspolizei, in enger Zusammenarbeit mit Tiefbauamt, Strassenverkehrsamt und Amt für Volksschule sowie regelmässige polizeiliche Verkehrskontrollen zu mehr Sicherheit auf den Thurgauer Strassen beitragen. Zu berücksichtigen gilt es dabei, dass der Motorfahrzeug- bestand seit Jahrzehnten steigt: 1990 waren noch rund 120’000 Motorfahrzeuge registriert, im Jahr 2010 waren es rund 197’000, und im vergangenen Jahr wurde ein Bestand von rund 254’000 Motorfahrzeugen mit Thurgauer Kontrollschild ausgewiesen.

Beim Verkehrsunfall in Güttingen wurde am 22. März 2022 ein Rollerfahrer schwer verletzt.
Quelle: Kantonspolizei Thurgau
Bildquelle: Kantonspolizei Thurgau
- Rund 20 Hauptsysteme muss die Schweizer Armee die nächsten 20 Jahre erneuern
- Schweizer Armee: Absolventen der Pilotenklasse 18
- Stadtpolizei Uster: Lust auf einen Sprung ins kalte Wasser? (Video)
- Kapo Zürich: In Ufernähe treibt ein Boot und ein Mann – Übungsszenario
- Neue Uniform für die Kantonspolizei Basel-Stadt
- Kapo Zürich mit einem Stand beim Afro-Pfingsten Event
- Schutz und Rettung Bern: Emergency Medicine Day unter dem Motto „Sicherheit“
- Kantonspolizei Freiburg: „Tag der offenen Tür“ am 3. Juni 2023
- Polizei Basel-Landschaft: Wow – was für ein spannender Tag
- Polizei Oberes Fricktal: Der Multivan eHybrid als Polizeiauto – auf Patrouille
- Schweizer Luftwaffe nimmt an Luftverteidigungsübung in Schweden teil
- Die Schweizer Armee hat im vergangenen Jahr 250 Blindgänger unschädlich gemacht
- Schaffhauser Polizei: Durchmarsch an den Unihockey-Schweizermeisterschaften
- Kapo Thurgau: Training macht durstig
- Stadtpolizei Zürich: Interventionseinheit Skorpion – Jubiläumsanlass (Video)
- Kanton Genf: Organisation der Genfer Polizei am 1. Juni 2023
- Nach 150-jähriger Abwesenheit erhält die Genfer Polizei eine berittene Brigade
- Schwyz SZ: Treffen der pensionierten Polizei-Offiziere der Zentralschweiz
- Kanton Zug: Sicherheit im Kanton Zug – Polizeiliche Statistik 2022
- Die Schweizer Armee testet nachhaltigen Flugtreibstoff
- Kapo Schwyz: Infoveranstaltung zum Polizeiberuf
- Stadtpolizei Uster: Schweizer Vorlesetag
- Polizei Oberes Fricktal: Polizisten als Fahrzeugtester unterwegs
- Florian Schütz wird Direktor des neuen Bundesamtes für Cybersicherheit