Schweizer Armee: Bundesrätin V. Amherd trifft Nato-Generalsekretär Stoltenberg
Die Chefin VBS, Bundesrätin Viola Amherd, trifft am Mittwoch, 22. März 2023, Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg in Brüssel. Im Zentrum des Gesprächs stehen die Möglichkeiten einer verstärkten sicherheitspolitischen Zusammenarbeit.
Im Anschluss an das Treffen wird sich die Chefin VBS mit Vertreterinnen und Vertretern des North Atlantic Council austauschen.
Im Zentrum des Gesprächs mit Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg steht die Zusammenarbeit der Schweiz mit der Nato, die der Bundesrat gestützt auf den Zusatzbericht zum Sicherheitspolitischen Bericht von 2021 ausbauen will. Des Weiteren wird die Sicherheitslage in Europa sowie die militärische Friedensförderung ein Thema sein – der Bundesrat hat dem Parlament eine Verlängerung des Swisscoy-Einsatzes in der Nato-geführten Mission KFOR in Kosovo nach 2023 beantragt. Schliesslich wird die Chefin VBS im „North Atlantic Council“ (NAC), dem wichtigsten Entscheidungsgremium der Nato, mit den ständigen Vertreterinnen und Vertretern der Mitgliedstaaten eine Diskussion zu aktuellen sicherheits- und verteidigungspolitischen Themen führen.
Schuman Forum
Auf Einladung des Hohen Vertreters der EU für Aussen- und Sicherheitspolitik Josep Borrell hat das VBS vom 20. bis 21. März am „Schuman Partnerschaftsforum für Sicherheit und Verteidigung“ („Schuman Security and Defence Partnership Forum“) in Brüssel teilgenommen. Die Schweiz wurde durch Botschafterin Pälvi Pulli, Chefin Sicherheitspolitik VBS, vertreten. Ziel des Forums ist zu diskutieren, wie die kollektive Widerstandsfähigkeit der EU und der Partnerstaaten gegenüber gemeinsamen Bedrohungen gestärkt werden kann. Zusammen mit Amtskolleginnen und Amtskollegen der EU-Mitgliedstaaten sowie von weiteren Drittstaaten hat Pälvi Pulli an verschiedenen Paneldiskussionen teilgenommen.
Quelle: Schweizer Armee
Bildquelle: Schweizer Armee
- Stadtpolizei St.Gallen: Blaulichtorganisationen üben den Ernstfall
- Militärflugplatz Locarno TI – Heizzentrale spart jährlich 200 Tonnen CO2 ein
- Medical Training für Welpen – so werden junge Hunde fit für den Tierarzt
- Stadtpolizei Zürich: Unsere Interventionseinheit (IE) früher und heute
- Schweizer Luftwaffe nimmt an multinationaler Helikopterübung in Portugal teil
- Kanton Wallis: 19. Schweizerisches Polizeimusiktreffen
- Kantonspolizei und Kantonale Walliser Rettungsorganisation 144 – Kooperation
- Kanton Wallis – Italien: Zusammenarbeit über die Grenzen hinaus
- Kapo Obwalden: Stellvertretende/r Leiter/in Kommandoabteilung
- Militärische Leadership erleben – über hundert Gäste in Thun BE (Videos)
- Kapo Basel verfügt über einen weiteren einsatzfähigen Betäubungsmittelspürhund
- Luzerner Polizei: „Sicher im Ausgang“
- Stadtpolizei St.Gallen: Am diesjährigen CSIO ist unsere Reiterstaffel mit dabei
- Schweizer Armee wünscht einen schönen Vatertag
- Kapo Solothurn: Die Temperatur steigt – und die Vorfreude auch
- Granges-Paccot FR: Die offenen Türen der Kantonspolizei locken 5’000 Menschen an
- Stadtpolizei St.Gallen: Was den Beruf als Polizistin und Polizist so vielseitig macht?
- Weiterentwicklung der Schweizer Armee – Bundesrat zieht positive Bilanz
- Kapo Obwalden: Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter gesucht
- Stadt St.Gallen SG: Die Schweizer Armee unterstützt die Organisation des CSIO
- Yanik Probst (29) ist neuer Mediensprecher der Luzerner Polizei
- Polizei Oberes Fricktal: Zivilangestellte Probst Eveline verstärkt unser Team
- Chefin Sicherheitspolitik und der Chef der Armee am Shangri-La Dialogue in Singapur
- Luzerner Polizei: Partyabend beginnt mit einer Dosis gesundem Menschenverstand