Gemeinsame schweizerisch-italienische Operation im Rahmen von ATLAS
In den vergangenen Tagen fand im Tessin eine wichtige internationale Übung statt, an der die kantonale Polizei und die Carabinieri beteiligt waren.
Das Abschlussszenario dieser mehrtägigen Aktivität fand am Lago Maggiore (Grenzgebiet) statt, wo eine Geiselnahme auf einem zwischen der Schweiz und Italien verkehrenden Linienschiff inszeniert wurde.
An der Übung nahmen Agenten der Spezialeinheit (RIS) der Kantonspolizei und der Spezialeinheit (GIS) der Carabinieri teil, die kürzlich auch bei der Verhaftung des Mafiaflüchtlings Matteo Messina Denaro im Einsatz war. Auch die Schweizer Armee beteiligte sich mit Spezialkräften und der Luftwaffe an der Übung. Als Beobachter nahmen auch Schweizer Offiziere aus den Kantonen Waadt, Thurgau und Zürich an der Seepolizeiaktion teil.
Der Zweck dieser gemeinsamen Operation liegt in der Aktivierung von Artikel 19 des Abkommens über die Polizei- und Zollzusammenarbeit zwischen der Schweiz und Italien, das am 1. November 2016 in Kraft getreten ist und die gegenseitige Unterstützung in Krisensituationen oder bei aussergewöhnlichen Ereignissen vorsieht.
Die Übung knüpft an den erfolgreichen Einsatz der beiden Länder im Jahr 2020 mit der Durchführung einer gemeinsamen Übung zum Thema Terrorismusbekämpfung an, die auf beiden Staatsgebieten und unter Beteiligung der jeweiligen Spezialeinheiten stattgefunden hat. Dies in Anbetracht der Tatsache, dass das Thema der Sicherheit in den Grenzgebieten in all seinen Nuancen unsere Strafverfolgungsbehörden schon immer auf operativer und strategischer Ebene beschäftigt hat, ohne dabei die Aspekte zu vergessen, die mit Übungen und somit mit der ständigen Weiterbildung zusammenhängen. Die Gebiete der Kantone Tessin und Italien liegen an den Hauptrouten durch Europa, mit den damit verbundenen Problemen der grenzüberschreitenden Kriminalität, der Migrationsströme und des Terrorismus. Gerade deshalb ist die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren in der Nähe unserer Landesgrenzen von grundlegender Bedeutung, um die tägliche Arbeit der Prävention, aber auch der Repression zu verbessern.
Im Rahmen der Unterstützung in Krisensituationen oder bei aussergewöhnlichen Ereignissen ist die Schweiz als Beobachterin in die europäische Organisation der polizeilichen Spezialeinheiten ATLAS eingebunden, die unter dem Motto „All Together to Protect you“ steht und 2001 zur gegenseitigen Unterstützung der Nationen unter der Schirmherrschaft der Europäischen Union gegründet wurde. Kommandant Matteo Cocchi ist seit 2013 der föderale Vertreter im europäischen ATLAS-Vorstand, und dank dieser Position war es möglich, diese wichtige Aktivität erneut zu organisieren. Die Austauschwoche umfasste eine gemeinsame Schulung zum Austausch von Einsatzerfahrungen, eine eingehende Prüfung der jeweiligen rechtlichen Rahmenbedingungen für italienisch-schweizerische Einsatzmöglichkeiten sowie eine Abschlussübung, die sich auf Spezialeinsätze sowohl auf dem See als auch auf Landziele beiderseits der Grenze konzentrierte.
Quelle: Kapo Tessin
Bildquelle: Kapo Tessin
- Stadtpolizei St.Gallen: Was den Beruf als Polizistin und Polizist so vielseitig macht?
- Weiterentwicklung der Schweizer Armee – Bundesrat zieht positive Bilanz
- Kapo Obwalden: Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter gesucht
- Stadt St.Gallen SG: Die Schweizer Armee unterstützt die Organisation des CSIO
- Yanik Probst (29) ist neuer Mediensprecher der Luzerner Polizei
- Polizei Oberes Fricktal: Zivilangestellte Probst Eveline verstärkt unser Team
- Chefin Sicherheitspolitik und der Chef der Armee am Shangri-La Dialogue in Singapur
- Luzerner Polizei: Partyabend beginnt mit einer Dosis gesundem Menschenverstand
- Schweizer Armee: „Es ist eine sehr intensive Zeit für uns“
- Kanton Wallis: Mobiles Team für Menschen in sozialen Notsituationen
- Kantonspolizei Graubünden: Personelle Veränderung im Kommando
- Rund 20 Hauptsysteme muss die Schweizer Armee die nächsten 20 Jahre erneuern
- Schweizer Armee: Absolventen der Pilotenklasse 18
- Stadtpolizei Uster: Lust auf einen Sprung ins kalte Wasser? (Video)
- Kapo Zürich: In Ufernähe treibt ein Boot und ein Mann – Übungsszenario
- Neue Uniform für die Kantonspolizei Basel-Stadt
- Kapo Zürich mit einem Stand beim Afro-Pfingsten Event
- Schutz und Rettung Bern: Emergency Medicine Day unter dem Motto „Sicherheit“
- Kantonspolizei Freiburg: „Tag der offenen Tür“ am 3. Juni 2023
- Polizei Basel-Landschaft: Wow – was für ein spannender Tag
- Polizei Oberes Fricktal: Der Multivan eHybrid als Polizeiauto – auf Patrouille
- Schweizer Luftwaffe nimmt an Luftverteidigungsübung in Schweden teil
- Die Schweizer Armee hat im vergangenen Jahr 250 Blindgänger unschädlich gemacht
- Schaffhauser Polizei: Durchmarsch an den Unihockey-Schweizermeisterschaften