Kanton Neuenburg: Strassenverkehrsbilanz für das Jahr 2022
Die Strassenverkehrsbilanz für das Jahr 2022 zeigt einen deutlichen Anstieg der Verkehrsunfälle mit Verletzten. Obwohl tödliche Unfälle relativ selten geworden sind, beklagt die Neuenburger Polizei leider zwei Unfälle, die insgesamt drei Opfer forderten.
Auch die Zahl der Verletzten im Strassenverkehr setzt den im letzten Jahr beobachteten Aufwärtstrend fort. Was schliesslich das Verhalten der Verkehrsteilnehmer betrifft, so steigen die von der Polizei festgestellten und angezeigten Straftaten an.
Seit mehreren Jahren und bis 2019 zeigten die jährlichen Verkehrsbilanzen im Kanton Neuenburg erfreuliche Abwärtstrends. 2022 bestätigt den Anstieg der Verkehrsunfälle mit Verletzten, der 2021 auf den Neuenburger Strassen beobachtet wurde.
Die Neuenburger Polizei registrierte 2022 391 Verkehrsunfälle mit Personenschaden, bei denen insgesamt 446 Personen verletzt und 3 getötet wurden, das sind 23 Unfälle mehr als 2021. Das Verhalten der Fahrer/innen (Geschwindigkeit, Missachtung des Vortrittsrechts, Unaufmerksamkeit usw.) ist die Hauptursache für Unfälle, gefolgt von Fahruntüchtigkeit (Alkohol, Drogen, Müdigkeit usw.).
Die Zahl der Menschen, die auf unseren Strassen ihr Leben verloren, beläuft sich hingegen auf 3, d. h. 1 weniger als im Jahr 2021. Wenn jeder tödliche Verkehrsunfall einer zu viel ist, kann man in Bezug auf die Anzahl der Fahrzeuge im Verkehr und der Verkehrsteilnehmer von einem relativ niedrigen Wert sprechen, der den Kanton Neuenburg unter dem Schweizer Durchschnitt positioniert.
Fahren unter Einfluss von Alkohol, Betäubungsmitteln und/oder Medikamenten, Tendenz sinkend.
Die Neuenburger Polizei führte 13’382 Kontrollen von Verkehrsteilnehmern mit dem Alkoholtestgerät durch. 579 Personen waren positiv (4.33%), davon 114 Personen bei Unfällen und 465 Personen ohne Unfall (Routinekontrollen). Bis 2021 waren 569 Personen positiv getestet worden.
Bei Trunkenheit am Steuer waren Männer mit 81% gegenüber 19% Frauen überrepräsentiert, wobei die Geschlechterverteilung bei den Führerscheininhabern im Kanton Neuenburg bei 53% bzw. 47% liegt.
116 Personen wurden positiv auf Betäubungsmittel getestet, während sie auf öffentlichen Strassen unterwegs waren. 18 wurden bei Verkehrsunfällen festgestellt. Das Fahren unter Medikamenteneinfluss machte 2 Fälle ohne Unfall und 8 bei einem Unfall aus.
Geschwindigkeitskontrollen mithilfe von stationären und halbstationären Radargeräten; 0,25% des gemessenen Verkehrs wiesen Verstösse auf.
Etwas mehr als 35 Millionen Fahrzeuge wurden von den stationären und semi-stationären Radargeräten unserer Strasseninfrastruktur gemessen. Es wurden 124’104 Ordnungsbussen und 1265 Verzeigungen verhängt. Hinzu kommt, dass 427 Autofahrer rote Ampeln vor stationären Radaranlagen „überfahren“ haben.
Geschwindigkeitskontrollen durch mobile Radargeräte.
1’664 Kontrollen wurden von Personal im Feld durchgeführt, wobei mehr als 780’000 Fahrzeuge gemessen wurden. Davon wiesen 6.29% Verstösse auf, was zur Folge hatte, dass 1’158 Verzeigungsprotokolle und 48’124 Ordnungsbussen ausgestellt wurden.
Die Rate der Strassenverkehrsdelikte ist gestiegen.
8 Fälle von Rasern (+4 Fälle) wurden im Jahr 2022 registriert. 5 Fälle wurden von Motorradfahrern und 3 Fälle von Autofahrern begangen. In allen Fällen waren die beteiligten Personen männlich.
Neue Regeln für den Strassenverkehr im Jahr 2022
Die Verfahren für den Entzug des Führerscheins werden beschleunigt. Bei leichten Verstössen, die zu einem Führerscheinentzug führen, werden künftig Genehmigungen zum Führen von Berufsfahrzeugen erteilt.
Anstehende Kampagne zur Verkehrssicherheit
In den nächsten drei Monaten wird die Neuenburger Polizei die Kontrollen und die Prävention in den Bereichen Alkohol am Steuer, Lärm und Fahrzeugausstattung sowie das Verhalten von Zweirädern, insbesondere von E-Trottinetts, verstärken.
Am 11. Juni 2023 wird in Partnerschaft mit dem SCAN ein Tag der Motorradfahrer auf dem Gelände von Malvilliers stattfinden, zu dem zahlreiche Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer erwartet werden.
Quelle: Kapo Neuenburg
Titelbild: Symbolbild (© Polizei Neuenburg)
- Stadtpolizei St.Gallen: Was den Beruf als Polizistin und Polizist so vielseitig macht?
- Weiterentwicklung der Schweizer Armee – Bundesrat zieht positive Bilanz
- Kapo Obwalden: Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter gesucht
- Stadt St.Gallen SG: Die Schweizer Armee unterstützt die Organisation des CSIO
- Yanik Probst (29) ist neuer Mediensprecher der Luzerner Polizei
- Polizei Oberes Fricktal: Zivilangestellte Probst Eveline verstärkt unser Team
- Chefin Sicherheitspolitik und der Chef der Armee am Shangri-La Dialogue in Singapur
- Luzerner Polizei: Partyabend beginnt mit einer Dosis gesundem Menschenverstand
- Schweizer Armee: „Es ist eine sehr intensive Zeit für uns“
- Kanton Wallis: Mobiles Team für Menschen in sozialen Notsituationen
- Kantonspolizei Graubünden: Personelle Veränderung im Kommando
- Rund 20 Hauptsysteme muss die Schweizer Armee die nächsten 20 Jahre erneuern
- Schweizer Armee: Absolventen der Pilotenklasse 18
- Stadtpolizei Uster: Lust auf einen Sprung ins kalte Wasser? (Video)
- Kapo Zürich: In Ufernähe treibt ein Boot und ein Mann – Übungsszenario
- Neue Uniform für die Kantonspolizei Basel-Stadt
- Kapo Zürich mit einem Stand beim Afro-Pfingsten Event
- Schutz und Rettung Bern: Emergency Medicine Day unter dem Motto „Sicherheit“
- Kantonspolizei Freiburg: „Tag der offenen Tür“ am 3. Juni 2023
- Polizei Basel-Landschaft: Wow – was für ein spannender Tag
- Polizei Oberes Fricktal: Der Multivan eHybrid als Polizeiauto – auf Patrouille
- Schweizer Luftwaffe nimmt an Luftverteidigungsübung in Schweden teil
- Die Schweizer Armee hat im vergangenen Jahr 250 Blindgänger unschädlich gemacht
- Schaffhauser Polizei: Durchmarsch an den Unihockey-Schweizermeisterschaften