Schweizer Armee: Militärakademie diplomiert 32 neue Berufsoffizierinnen und Berufsoffiziere
An der Militärakademie der ETH Zürich, fand am Mittwoch, 15. März 2023, die Diplomfeier des Bachelorlehrgangs 19 und des Diplomlehrgangs 21 statt.
Brigadier Hugo Roux, Kommandant der Militärakademie, konnte die Diplome zum Berufsoffizier der Schweizer Armee an 32 schweizerische Absolventinnen und Absolventen und ein Lehrgangsdiplom an einen ausländischen Absolventen überreichen.
Brigadier Hugo Roux sagte anlässlich der Diplomfeier: „Die globale Situation hat sich verändert und mit der Rückkehr zur Machtpolitik gewinnt der Dienst der Berufsoffiziere zu Gunsten der Gemeinschaft und zur Befähigung der Milizarmee an Bedeutung.“ Die Studien seien zwar abgeschlossen, aber das lebenslange Lernen beginne. Er betonte, dass sich die eigene Freude am Beruf auch positiv auf das Umfeld auswirke.
Beitrag zu Sicherheit und Stabilität leisten
ETH-Rektor Professor Dr. Günther Dissertori gratulierte den Absolventinnen und Absolventen und bekräftigte, dass sie stolz auf das Erreichte sein könnten. Er dankte ihnen zudem, dass sie einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit und Stabilität der Schweiz leisten. Es sei ihm wichtig, dass die zukünftigen Berufsoffiziere fundierte Kenntnisse über den gesellschaftlichen und politischen Kontext ihres Handelns erhalten. Die Studierenden sollen die Fähigkeit erlangen, eigene Positionen zu entwickeln und zu vertreten sowie die eigenen aber auch fremde Standpunkte zu hinterfragen.
Weitblick für die grossen Zusammenhänge
Studiendirektor Professor Dr. Frank Schimmelfennig sagte, der Erfolg der Diplomandinnen und Diplomanden basiere auch auf der Unterstützung der Angehörigen. Er sprach auch an, dass die Lehrgänge sich weiterentwickeln müssten, um den neuen An- und Herausforderungen gerecht zu werden. Seine Rede schloss er mit den Worten: „Bewahren Sie sich den Blick für die grösseren Zusammenhänge.“
„Bedürfnis nach Sicherheit ist gestiegen“
Hansueli Reutegger, Regierungsrat des Kantons Appenzell Ausserrhoden, überbrachte die Grüsse und Glückwünsche aller Ostschweizer Kantone. Er ging auf die aktuelle Lage ein, und hielt fest, dass diese instabiler, unberechenbarer und unübersichtlicher geworden sei: „Das Bedürfnis nach Sicherheit ist gestiegen. Setzen wir also alles daran, dass wir unserer Bevölkerung diese auch bieten können. Ein grosser Teil von diesem Bedürfnis nach Sicherheit erfüllt die Armee.“ Er bedankte sich, dass die Absolventinnen und Absolventen ihr Wissen und Können für die Sicherheit der Schweiz einsetzen.
Dank an Ausbilder und Angehörige
Divisionär Germaine Seewer, Kommandant der Höheren Kaderausbildung der Armee (HKA), rundete die Diplomfeier mit einer zweisprachigen Rede ab. Sie bedankte sich bei den Ausbildern, welche die Studentinnen und Studenden während des Studiums begleitet haben sowie bei den Angehörigen für Ihre Unterstützung. Danach richtete sie sich an die nun Diplomierten mit einem Zitat von Marlon Brando: „Nur wer seinen eigenen Weg geht, kann von niemandem überholt werden.“ Sie hiess die Absolventinnen und Absolventen willkommen im Berufskorps und wünschte ihnen viel Erfolg für ihre Laufbahn.
Quelle: Schweizer Armee
Bildquelle: ©VBS/DDPS, Dominique Schütz
- Stadtpolizei St.Gallen: Was den Beruf als Polizistin und Polizist so vielseitig macht?
- Weiterentwicklung der Schweizer Armee – Bundesrat zieht positive Bilanz
- Kapo Obwalden: Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter gesucht
- Stadt St.Gallen SG: Die Schweizer Armee unterstützt die Organisation des CSIO
- Yanik Probst (29) ist neuer Mediensprecher der Luzerner Polizei
- Polizei Oberes Fricktal: Zivilangestellte Probst Eveline verstärkt unser Team
- Chefin Sicherheitspolitik und der Chef der Armee am Shangri-La Dialogue in Singapur
- Luzerner Polizei: Partyabend beginnt mit einer Dosis gesundem Menschenverstand
- Schweizer Armee: „Es ist eine sehr intensive Zeit für uns“
- Kanton Wallis: Mobiles Team für Menschen in sozialen Notsituationen
- Kantonspolizei Graubünden: Personelle Veränderung im Kommando
- Rund 20 Hauptsysteme muss die Schweizer Armee die nächsten 20 Jahre erneuern
- Schweizer Armee: Absolventen der Pilotenklasse 18
- Stadtpolizei Uster: Lust auf einen Sprung ins kalte Wasser? (Video)
- Kapo Zürich: In Ufernähe treibt ein Boot und ein Mann – Übungsszenario
- Neue Uniform für die Kantonspolizei Basel-Stadt
- Kapo Zürich mit einem Stand beim Afro-Pfingsten Event
- Schutz und Rettung Bern: Emergency Medicine Day unter dem Motto „Sicherheit“
- Kantonspolizei Freiburg: „Tag der offenen Tür“ am 3. Juni 2023
- Polizei Basel-Landschaft: Wow – was für ein spannender Tag
- Polizei Oberes Fricktal: Der Multivan eHybrid als Polizeiauto – auf Patrouille
- Schweizer Luftwaffe nimmt an Luftverteidigungsübung in Schweden teil
- Die Schweizer Armee hat im vergangenen Jahr 250 Blindgänger unschädlich gemacht
- Schaffhauser Polizei: Durchmarsch an den Unihockey-Schweizermeisterschaften