Air Zermatt: Erweiterung Maschinenpark – das neue Ecureuil H125 ist da!
Noch etwas „blutt“ sieht es aus, das neue Ecureuil H125 (AS 350 B3e), als es zum ersten Mal auf den Heliport Zermatt zufliegt. Ganz in rot glitzert die niegelneue Maschine der Air Zermatt in der Sonne – die berühmten Walliser Sterne fehlen noch. Dürfen wir vorstellen: Die neue „Zulu-Uniform-Oscar“.
Die Air Zermatt hat ein neues Pferd im Stall – oder eher einen neuen Vogel im Nest. Seit Kurzem schmückt ein weiteres Ecureuil H125 (AS 350 B3e) ihren Maschinenpark.
Der Helikopter ist frisch zusammengebaut und aus Frankreich eingeflogen worden. Nun warten noch verschiedene Arbeiten seitens der Technik, bevor sie mit ihren Arbeitskollegen in die Luft steigen kann.
René Lauber, Leiter des technischen Dienstes, hat uns die wichtigsten Fragen beantwortet.
René, ihr seid für drei Tage nach Frankreich gereist. Wie läuft eine Helikopterübernahme ab?
Nach dem Bekanntwerden des Auslieferungstermins, in der Regel zwei Monate im Voraus, wird das Team bestimmt, welches bei der Übernahme seitens Air Zermatt vor Ort sein wird. Die Übernahme dauert in der Regel einen Tag. Sie beginnt mit einem Briefing am morgen früh und endet, wenn alles erledigt ist.
Der Helikopter HB-ZUO wurde über den CH-Distributor von Airbus, Europavia Suisse, bestellt. Demzufolge hatte auch Europavia ein Team vor Ort. Die Eigentumsübertragung an die Air Zermatt fand nach Abschluss der physischen Prüfung am Helikopter, der Überprüfung aller Dokumente und des erfolgreichen Checkflugs statt.
Beim besagten Checkflug befanden sich ein Werkpilot sowie ein Flugingenieur von Airbus, Gerold Biner als Pilot und Christof Kalbermatter als Werkstatt-Chef sowie ich als technischer Leiter an Bord. Der Flug dauerte ca 45 Minuten. Kleinere Anpassungen, welche nach der physischen Überprüfung am Helikopter unsererseits verlangt wurden, hat Airbus vor dem Rückflug in die Schweiz behoben. Die Maschine wurde am 4. Mai nach Sion für die Zollabfertigung und anschliessend nach Raron überflogen.
Wie lange hat es nun von der Bestellung bis zur Auslieferung gedauert?
Wir haben den Kaufvertrag im Mai 2022 unterzeichnet. Aufgrund unserer Bedürfnisse war die HB-ZUO nicht zu 100 Prozent ab „Stange“ erhältlich, was einen Einfluss auf den Auslieferungstermin hatte.
Weshalb habt ihr euch erneut für diese Maschine entschieden?
Um unseren operativen Bedürfnissen in Bezug auf einen einmotorigen Helikopter gerecht zu werden und unsere Kunden stets bestens bedienen zu können, hat der Verwaltungsrat der Air Zermatt dem Kauf einer weiteren Ecureuil zugestimmt.
Seid ihr zufrieden mit dem Endprodukt?
Wir sind mit dem neuen Helikopter sehr zufrieden. Er entspricht zu 100% unseren Erwartungen.
Ist die neue Maschine absolut identisch mit den bereits im Einsatz stehenden Ecureuils der Air Zermatt?
Bis auf ein paar Erneuerungen, welche aufgrund der stetig zunehmenden Bedürfnisse der Kunden seitens Airbus entwickelt wurden, ist die HB-ZUO identisch zum Helikopter, welchen wir 2020 übernommen haben. So wurde beispielsweise im Cockpit das «Instrumentenpanel» verschmälert, um der Crew eine noch bessere Sicht nach vorne zu bieten.
Nun kommt die Maschine erstmals in die Technik nach Raron. Dort werden noch verschiedene Arbeiten erledigt. Wann sehen wir die HB-ZUO am Himmel?
Die „AerialWork“-Saison ist bereits voll im Gange, weshalb wir uns nicht ausschliesslich dem neuen Gerät widmen können. Zurzeit stehen im technischen Unterhaltsbetrieb einigen grössere Kontrollen an. Unsere Mitarbeiter haben alle Hände voll zu tun. Aufgrund dessen werden wir mit den Arbeiten am neuen Helikopter in Kürze beginnen. Wann die ZUO am Himmel zu sehen sein wird, kann zur Zeit nicht genau bestimmt werden. Alles in allem handelt es sich um etwa 20 Einbauten resp. Modifikationen, die wir am Helikopter vornehmen werden. Diese Arbeiten werden alle durch unsere betriebseigenen, bestens ausgebildeten Techniker ausgeführt. Herzlichen Dank an dieser Stelle an unser Team.

Das neue Ecureuil wurde in Frankreich zusammengebaut.
Quelle: Air Zermatt
Bildquelle: Air Zermatt
Für Aargau:
- Hotel & Landgasthof Löwen in Sins AG: Rustikale Schweizer Küche geniessen
- Coiffure Pino in Laufenburg AG: Ihr Haar in den besten Händen
- Nuno’s Steakburger in Oftringen AG: Bestes Fleisch aus der Schweiz
- Praxis Fahe: Ihre kompetente Hausarzt- und Dialysepraxis in Muhen AG
- M-Security Schweiz Bewachungen AG: Ihre Sicherheit ist unser Auftrag
- McDonald’s am Schlossbergplatz in Baden
Was ist los im Kanton Aargau?
Melden Sie sich hier bei der Facebook-Kantonsgruppe an!- Kanton AG: Gesetz über den Bevölkerungs- und den Zivilschutz gutgeheissen
- Rega investiert in Flugzeugsimulator
- Döttingen AG: Vermisster Mann (†76) tot aufgefunden
- Cyberkriminalität: PostFinance Phishing-Mail – Identitätsbestätigung
- Unfall in Würenlos AG: Ambulanz kracht auf Dienstfahrt in Mustang – Fahrer verletzt
- Wettingen AG: Gestohlenes Fahrrad führt zu Verhaftung
- Kanto Aargau: Operation „Ninja Turtle“ entlarvt tausende Pädokriminelle
- Kanton AG: 16 Ausweisentzüge – Verkehrs- und Geschwindigkeitskontrollen über Pfingsten
- Ennetbaden AG: Unverschlossenes Auto durchsucht – zwei Personen verhaftet
- Rega-Einsätze am Pfingstwochenende
- Dättwil AG: Frontalkollision – fünf Personen verletzt
- Birr AG: Wohnung durch Brand verwüstet
- Oberkulm AG: Kollision vor Bahnübergang – Zeugenaufruf
- Baden AG: Mann (34) bei Schlägerei verletzt – Zeugenaufruf
- Suff-Unfall in Fisibach AG: Betrunkene Mercedes-Fahrerin (23) kracht gegen Baum
- Kanton Aargau: Schwerpunkte der Strafverfolgung
- Laufenburg AG: Sekundenschlaf führt zu Unfall
- Die BFB liefert Sicherheitstipps zum Auftakt der Grillsaison
- Leuggern AG: Carport geht in Flammen auf
- Zofingen AG: Neuer Fussgängerstreifen über die Mühlethalstrasse
- Murgenthal AG: Zweimal Totalschaden nach Frontalkollision – eine Person leicht verletzt
- Stein AG: Polizei fasst vier Einbrecher (Marokkaner)
- Air Zermatt: Erweiterung Maschinenpark – das neue Ecureuil H125 ist da!
- Viseca-Brand für Phishing missbraucht