armasuisse organisiert mit der NATO ein internationales Forschungsexperiment
Vom 13. – 20. Mai hat armasuisse mit der Forschungsorganisation der NATO erstmalig ein gemeinsames Forschungsmessexperiment in der Schweiz durchgeführt. Der Fokus lag auf der Erkennung von Gefahren in überbauter Umgebung mit neuen akustischen und seismischen Mitteln.
Gemeinsam mit Forschenden aus den NATO-Ländern USA, Frankreich, Deutschland, Tschechien und Ungarn führte der Kompetenzbereich Wissenschaft und Technologie (W+T) von armasuisse Mitte Mai Messexperimente in der Schweiz durch.
Diese fanden zum ersten Mal in dieser Form in der Schweiz und im Rahmen der Partnerschaft für den Frieden (PfP) statt. Das Ziel war, verschiedene Technologien im Bereich der Aufklärung im urbanen Gelände zu testen und deren Wirkung zu messen.
Die teilnehmenden Forscherinnen und Forscher analysierten unter anderem, wie gut akustische und seismische Messmethoden geeignet sind, um Heckenschützen und Explosionen zu lokalisieren und um Drohnen zu erkennen. Die Heckenschützen und Explosionen wurden mit speziellen Mikrofonen, Kameras und seismischen Sensoren und die Drohnen mit Mikrofonen sowie speziellen Kameras und Hochfrequenzgeräten geortet. Für jede Messmethode wurden verschiedene Szenarien durchgeführt. Die Messdaten werden in den kommenden Wochen ausgewertet und die neuen Methoden und Technologien beurteilt.
Die Forschungsmessexperimente fanden auf dem Waffenplatz Walenstadt (SG) im Gefechtsausbildungszentrum OST statt. Das militärische Übungsdorf ÄULI simuliert mit den 23 unterschiedlichen Gebäuden ein überbautes Umfeld und ist somit bestens geeignet für Test, um Gefahren im urbanen Gebiet zu erkennen. Dank der Unterstützung des Kommando Ausbildung der Schweizer Armee konnte dieses internationale Messexperiment sicher durchgeführt werden.
Gefahren in urbanen Gebieten gemeinsam mit Forschenden der NATO beurteilt
Konflikte finden immer öfter in städtischen und überbauten Gebieten statt. Hier stossen bestehende Aufklärungstechnologien allerdings an ihre Grenzen, da die Lageerfassung in solchen Umgebungen mit diesen Mitteln heute nur beschränkt möglich ist. Aus diesem Grund testet die NATO regelmässig neue technologische Lösungen aus der Forschung. Die Schweiz, vertreten durch armasuisse Wissenschaft und Technologie (W+T) im VBS, nimmt anlässlich der Partnerschaft für den Frieden (PfP) an ausgewählten Forschungsaktivitäten der NATO teil. Diese Beteiligung ermöglicht den Schweizer Teilnehmenden eine bessere Beurteilung der Technologieentwicklungen für die Schweizer Armee und trägt damit zur Sicherheit der Schweiz bei.
Quelle: Schweizer Armee
Bildquelle: Schweizer Armee
- Yanik Probst (29) ist neuer Mediensprecher der Luzerner Polizei
- Polizei Oberes Fricktal: Zivilangestellte Probst Eveline verstärkt unser Team
- Chefin Sicherheitspolitik und der Chef der Armee am Shangri-La Dialogue in Singapur
- Luzerner Polizei: Partyabend beginnt mit einer Dosis gesundem Menschenverstand
- Schweizer Armee: „Es ist eine sehr intensive Zeit für uns“
- Kanton Wallis: Mobiles Team für Menschen in sozialen Notsituationen
- Kantonspolizei Graubünden: Personelle Veränderung im Kommando
- Rund 20 Hauptsysteme muss die Schweizer Armee die nächsten 20 Jahre erneuern
- Schweizer Armee: Absolventen der Pilotenklasse 18
- Stadtpolizei Uster: Lust auf einen Sprung ins kalte Wasser? (Video)
- Kapo Zürich: In Ufernähe treibt ein Boot und ein Mann – Übungsszenario
- Neue Uniform für die Kantonspolizei Basel-Stadt
- Kapo Zürich mit einem Stand beim Afro-Pfingsten Event
- Schutz und Rettung Bern: Emergency Medicine Day unter dem Motto „Sicherheit“
- Kantonspolizei Freiburg: „Tag der offenen Tür“ am 3. Juni 2023
- Polizei Basel-Landschaft: Wow – was für ein spannender Tag
- Polizei Oberes Fricktal: Der Multivan eHybrid als Polizeiauto – auf Patrouille
- Schweizer Luftwaffe nimmt an Luftverteidigungsübung in Schweden teil
- Die Schweizer Armee hat im vergangenen Jahr 250 Blindgänger unschädlich gemacht
- Schaffhauser Polizei: Durchmarsch an den Unihockey-Schweizermeisterschaften
- Kapo Thurgau: Training macht durstig
- Stadtpolizei Zürich: Interventionseinheit Skorpion – Jubiläumsanlass (Video)
- Kanton Genf: Organisation der Genfer Polizei am 1. Juni 2023
- Nach 150-jähriger Abwesenheit erhält die Genfer Polizei eine berittene Brigade