Die BFB liefert Sicherheitstipps zum Auftakt der Grillsaison
Mit den steigenden Temperaturen beginnt auch die Grillsaison in der Schweiz. Da der unsachgemässe Umgang mit dem Grill jedes Jahr zu Bränden führt, macht die Beratungsstelle für Brandverhütung (BFB) erneut auf die Gefahren aufmerksam.
Sie empfiehlt, Gasgrills vor dem ersten Grillieren zu prüfen. Defekte oder spröde Leitungen müssen ersetzt werden. Bei Holzkohlegrills rät sie dringend davon ab, flüssige Brandbeschleuniger einzusetzen.
Die meisten Grillunfälle entstehen durch fahrlässiges Verhalten. Schon einfache Massnahmen bringen mehr Sicherheit. Der Gasgrill muss vor der Inbetriebnahme geprüft werden und in den Sommermonaten darf der Unterhalt nicht vernachlässigt werden. Bei Holzkohlegrills liegen die Gefahren unter anderem beim Anzünden des Grillguts sowie bei der Entsorgung der Asche. Mit den folgenden BFB-Tipps können viele Unfälle beim Grillieren vermieden werden.
Allgemeine Vorsichtsmassnahmen beim Grillieren
- Den Grill standfest auf eine stabile Unterlage im Freien stellen.
- Brennbare Materialien mindestens 1 Meter vom Grill entfernt platzieren.
- Kinder und Tiere in der Nähe des Feuers im Auge behalten.
- Eine Giesskanne mit Wasser, eine Feuerlöschdecke oder einen Feuerlöscher bereithalten.
Sicherheitshinweise zum Gasgrill
- Zu Beginn der Saison und danach regelmässig prüfen, ob die Gasleitungen dicht sind. Leitungen dazu mit Seifenwasser einschmieren. Allfällige Blasen weisen auf undichte Stellen hin. Spröde und undichte Leitungen unverzüglich mit neuen ersetzen.
- Regelmässig den Grill reinigen, um Fettbrände zu vermeiden.
- Striktes Rauchverbot in Grillnähe einhalten.
- Gasflaschen immer im Freien und nie im Keller lagern.
Sicherheitshinweise zum Holzkohlegrill
- Anzündwürfel, Brennpaste oder Anzündkamin als Anzündhilfe verwenden – niemals flüssige Brandbeschleuniger wie Brennspiritus oder Benzin einsetzen.
- Nur unbehandeltes, naturbelassenes und trockenes Holz verbrennen.
- Asche mindestens 48 Stunden ausglühen lassen und gut wässern, bevor sie entsorgt wird.
Weitere Sicherheitstipps unter www.bfb-cipi.ch/grill
Quelle: BFB / CIPI
Titelbild: Symbolbild © Joshua Resnick – shutterstock.com
Für Aargau:
- Restaurant zur Post in Remetschwil AG: Köstliche Bündner Speisen geniessen
- MS² Car Care Detailing: Ihre professionelle Fahrzeugaufbereitung in Liestal BL
- Beri Bau AG Zürich: Ihr Partner für grosse und kleine Bau- und Umbauvorhaben
- Steakhouse Schmitte in Birmenstorf AG: Grillkunst auf höchstem Niveau
- Maestro Pizza Frick: Leckere italienische und türkische Gerichte
- Figurino.ch: Zuckersüsse Kuchenfiguren für vielerlei Anlässe
Was ist los im Kanton Aargau?
Melden Sie sich hier bei der Facebook-Kantonsgruppe an!- Verkehrsunfall in Villnachern AG: 13-jährige E-Trottinett-Lenkerin schwer verletzt
- Kleindöttingen AG: Brand eines Holzschnitzellagers im Industriegebiet
- Hendschiken AG: Frontalkollision fordert zwei Verletzte
- Safenwil AG: Motorradfahrer (17) nach Überholmanöver gestürzt – Zeugenaufruf
- Regionalpolizei Zurzibiet: Schüler der 4. und 5. Klassen haben die Veloprüfung absolviert
- Rheinfelden AG: Einbrüche in Schrebergartenhäuser
- Stadt Aarau AG: Massnahme im Zusammenhang mit Fussballspielen
- Kanton AG: Gesetz über den Bevölkerungs- und den Zivilschutz gutgeheissen
- Rega investiert in Flugzeugsimulator
- Döttingen AG: Vermisster Mann (†76) tot aufgefunden
- Cyberkriminalität: PostFinance Phishing-Mail – Identitätsbestätigung
- Unfall in Würenlos AG: Ambulanz kracht auf Dienstfahrt in Mustang – Fahrer verletzt
- Wettingen AG: Gestohlenes Fahrrad führt zu Verhaftung
- Kanto Aargau: Operation „Ninja Turtle“ entlarvt tausende Pädokriminelle
- Kanton AG: 16 Ausweisentzüge – Verkehrs- und Geschwindigkeitskontrollen über Pfingsten
- Ennetbaden AG: Unverschlossenes Auto durchsucht – zwei Personen verhaftet
- Rega-Einsätze am Pfingstwochenende
- Dättwil AG: Frontalkollision – fünf Personen verletzt
- Birr AG: Wohnung durch Brand verwüstet
- Oberkulm AG: Kollision vor Bahnübergang – Zeugenaufruf
- Baden AG: Mann (34) bei Schlägerei verletzt – Zeugenaufruf
- Suff-Unfall in Fisibach AG: Betrunkene Mercedes-Fahrerin (23) kracht gegen Baum
- Kanton Aargau: Schwerpunkte der Strafverfolgung
- Laufenburg AG: Sekundenschlaf führt zu Unfall