Schweizer Luftwaffe nimmt an Luftverteidigungsübung in Schweden teil
Vom 29. Mai 2023 bis 10. Juni 2023 trainieren Angehörige der Schweizer Luftwaffe mit bis zu sechs F/A-18 Kampfjets in Kallax (SWE).
Die internationale Luftverteidigungsübung „Arctic Challenge Exercise“ dient dazu, die eigenen Fähigkeiten mit anderen Nationen zu vergleichen und weiterzuentwickeln sowie die Interoperabilität zu verbessern.
In Schweden vertiefen die Schweizer F/A-18 Piloten einerseits ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der länderübergreifenden Luftverteidigung und andererseits trainieren sie die Grundlagen des Luftpolizeidienstes wie beispielsweise Überschall- und Tiefflüge. Insgesamt reisen 60 Angehörige der Schweizer Armee nach Schweden, nämlich 14 Piloten, 26 Mechaniker, 6 Militärpolizisten, 2 Nachrichtenoffiziere sowie 12 Mitarbeitende für die Missionsunterstützung.
Organisiert wird die Übung von den Nationen Schweden, Finnland und Norwegen. Sie findet auf vier verschiedenen Flugplätzen verteilt über die drei Länder statt. Die Angehörigen der Schweizer Luftwaffe sind während der Übung auf dem Militärflugplatz Kallax in Nordschweden stationiert.
Die Übung wird seit 2003 alle zwei Jahre in Skandinavien durchgeführt (früher unter dem Namen Nordic Air Meet); seit 2013 heisst sie „Arctic Challenge Exercise (ACE)“. Insgesamt 13 Nationen mit rund 150 Kampfflugzeugen und 2’700 Mitarbeitenden nehmen teil. Das Ziel ist es, die Luftverteidigung über die Ländergrenzen hinaus zu testen (joint force operating scenario), Erfahrungen untereinander auszutauschen und einen Abgleich der Fähigkeiten zu erhalten. Die Teilnahme basiert auf dem vom Bundesrat bewilligten Übungsprogramm für die internationale militärische Ausbildungszusammenarbeit 2023.
Trainings in der Schweiz nur beschränkt möglich
Die Luftwaffe kann in der Schweiz ihr Training nicht vollumfänglich und nach den international gültigen Standards trainieren. Grund dafür sind unter anderem die kleinen und knapp verfügbaren Trainingsräume, Höhen- und Geschwindigkeitslimiten, eingeschränkte Flugbetriebszeiten, Auflagen bei der Anzahl Flugbewegungen auf den Flugplätzen, der dichte zivile Luftverkehr über der Schweiz sowie die hohe Besiedelungsdichte respektive der daraus resultierende Rücksichtnahme auf die Lärmbelastung der Bevölkerung.
Quelle: Schweizer Armee
Titelbild: Symbolbild © VanderWolf Images – shutterstock.com
- Yanik Probst (29) ist neuer Mediensprecher der Luzerner Polizei
- Polizei Oberes Fricktal: Zivilangestellte Probst Eveline verstärkt unser Team
- Chefin Sicherheitspolitik und der Chef der Armee am Shangri-La Dialogue in Singapur
- Luzerner Polizei: Partyabend beginnt mit einer Dosis gesundem Menschenverstand
- Schweizer Armee: „Es ist eine sehr intensive Zeit für uns“
- Kanton Wallis: Mobiles Team für Menschen in sozialen Notsituationen
- Kantonspolizei Graubünden: Personelle Veränderung im Kommando
- Rund 20 Hauptsysteme muss die Schweizer Armee die nächsten 20 Jahre erneuern
- Schweizer Armee: Absolventen der Pilotenklasse 18
- Stadtpolizei Uster: Lust auf einen Sprung ins kalte Wasser? (Video)
- Kapo Zürich: In Ufernähe treibt ein Boot und ein Mann – Übungsszenario
- Neue Uniform für die Kantonspolizei Basel-Stadt
- Kapo Zürich mit einem Stand beim Afro-Pfingsten Event
- Schutz und Rettung Bern: Emergency Medicine Day unter dem Motto „Sicherheit“
- Kantonspolizei Freiburg: „Tag der offenen Tür“ am 3. Juni 2023
- Polizei Basel-Landschaft: Wow – was für ein spannender Tag
- Polizei Oberes Fricktal: Der Multivan eHybrid als Polizeiauto – auf Patrouille
- Schweizer Luftwaffe nimmt an Luftverteidigungsübung in Schweden teil
- Die Schweizer Armee hat im vergangenen Jahr 250 Blindgänger unschädlich gemacht
- Schaffhauser Polizei: Durchmarsch an den Unihockey-Schweizermeisterschaften
- Kapo Thurgau: Training macht durstig
- Stadtpolizei Zürich: Interventionseinheit Skorpion – Jubiläumsanlass (Video)
- Kanton Genf: Organisation der Genfer Polizei am 1. Juni 2023
- Nach 150-jähriger Abwesenheit erhält die Genfer Polizei eine berittene Brigade