Stadtspital Zürich: Qualität und Sicherheit im Fokus
Der soeben erschienene Qualitätsbericht 2022 bescheinigt dem Stadtspital Zürich wiederum gute Werte.
In den wichtigen Bereichen Patient/innen- Zufriedenheit, medizinischer Outcome und Infekt-Prophylaxe erzielt das Stadtspital Zürich gute bis exzellente Ergebnisse.
Mit zahlreichen Qualitätsmessungen, rund 20 Qualitäts-Initiativen und -Projekten sowie mehr als 30 Zertifizierungen setzt sich das Stadtspital Zürich für die bestmögliche Qualität ein. Dazu Prof. Dr. med. Dominik Weishaupt, Medizinischer Direktor: „Unsere Ziele sind höchste Behandlungssicherheit sowie medizinische Exzellenz.“
Gute Patient/innen-Zufriedenheit
Das Stadtspital Zürich befragt alle stationären Patient/innen nach ihrem Spitalaufenthalt zu ihrer Zufriedenheit. Die Resultate dieser schriftlichen Befragung zeigen konstant gute Zufriedenheitswerte sowohl mit der ärztlichen und pflegerischen Betreuung wie auch mit der Hotellerie. Auch bei den letzten Zufriedenheitsmessungen durch den Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung (ANQ) schnitt das Stadtspital Zürich gut ab: 83,1 % der Patient/innen sind zufrieden mit der Behandlungsqualität und 90,4 % gaben an, auf ihre Fragen verständliche Antworten erhalten zu haben. Die detaillierten Messergebnisse sind auf der Website von ANQ publiziert.
Unterdurchschnittliche Infektionsrate
Das Stadtspital Zürich weist mit einer Infektionsrate von 5,3 % weniger Infektionen als der Durchschnitt der Schweizer Spitäler auf (Swissnoso-Studie: Durchschnitt 5,9 % / grosse Spitäler 7,4 %).
In der Herzchirurgie weist das Stadtspital Zürich mit 1,1 % die tiefste Infektionsrate unter den Schweizer Spitälern auf (Messergebnisse ANQ). Diese positiven Resultate des Stadtspitals Zürich bestätigen die Wirkung der konsequent umgesetzten Hygiene-Richtlinien zur Infektions-Prophylaxe während des Spitalaufenthalts. Dazu zählen die korrekte Händedesinfektion vor und nach jedem Patient/innen-Kontakt, die Antibiotika-Prophylaxe vor operativen Eingriffen sowie konsequente Hygiene-Massnahmen bei intravaskulären Kathetern.
IQM-Qualitätsindikatoren zeigen gute Ergebnisse
Als Mitglied der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) übertrifft das Stadtspital Zürich die bestehenden gesetzlichen Anforderungen zur Qualitätssicherung und setzt hohe Massstäbe im Interesse exzellenter Medizin und grösstmöglicher Patient/innen-Sicherheit. Bei der Mehrheit der IQM-Indikatoren, die den Anteil unerwünschter Ereignisse bei den Behandlungen messen, schneidet das Stadtspital Zürich besser als die Referenzwerte ab.
So liegt bei Entfernung von Eierstöcken und Gebärmutter die Todesfallrate bei 0 % (Referenzwert 1,9 % resp. 0,6 %), bei Entfernung der Bauchspeicheldrüse liegt sie bei 5,9 % (Referenzwert 7,3 %). Bei Brustkrebs ist der Anteil an Operationen, die brusterhaltend durchgeführt werden, mit 78,7 % höher als beim Referenzwert (71,8 %). Bei Prostata- Operationen liegt die Komplikationsrate bei 2,4 % (Referenzwert 4,0 %). Ebenso hervorragende Ergebnisse kann das Stadtspital Zürich vorweisen bei der Herzinfarktbehandlung mit einer tiefen Todesfallrate von 2,99 % (Referenzwert 8,2 %). Bei Operationen an den Herzkranzgefässen nach vorausgegangenem Herzinfarkt liegt der Wert bei 1,41 % (Referenzwert 5,9 %) resp. ohne vorausgegangenem Herzinfarkt bei 0 % (Referenzwert 2,0 %). Die vollständige Publikation aller IQM-Indikatoren ist online verfügbar.
Strategischer Fokus des Stadtspitals Zürich bestätigt
„Das Engagement für Qualität ist eine strategische Vorgabe, zu der sich die Spitalleitung verpflichtet hat und die wir in allen Bereichen umsetzen“, sagt Spitaldirektor Marc Widmer.
„Die guten Ergebnisse der zahlreichen Qualitätsmessungen am Stadtspital Zürich bestätigen die grosse Bedeutung, die wir dem Qualitätsmanagement beimessen.“
Quelle: Stadtspital Zürich
Titelbild: Symbolbild © SevenMaps – shutterstock.com
Für Zürich:
- EventHouse-Schweiz AG: Ihr Partner für reibungslose Events
- Restaurant Viêt-Long Take Away & Kurier in Winterthur: Feine vietnamesische Küche
- Restaurant Akaraka in Zürich: Koreanische Küche mit Live-Operngesang
- CATWALK Katzentreppen – der elegante Weg ins Abenteuer für Ihre Katze
- Die Swiss Security Group GmbH aus Zürich sorgt rund um die Uhr für Ihre Sicherheit
- Thai Food Corner in Zürich: Riesenauswahl an authentischen Thai-Gerichten
Was ist los im Kanton Zürich?
Melden Sie sich hier bei der Facebook-Kantonsgruppe an!- Winterthur / Buch am Irchel ZH: Autolenker nach Flucht vor Polizei verhaftet
- Obfelden ZH / A4: Zubringerfest – Kapo Zürich auch vor Ort
- Fehraltorf ZH: Motorradfahrer (†16) stirbt bei Selbstunfall (Video)
- Stadtpolizei Zürich: Das schöne Wetter lockt viele aufs Velo (Video)
- Kapo Zürich: Zeitreise ins Jahr 1943
- Hinwil ZH: Crash zwischen zwei Motorrädern – Töfffahrer (†30) stirbt (Video)
- Schockanrufer im Kanton Zürich aktiv
- Feierlichkeiten im Jubiläumsjahr des Flughafens Zürich
- Fehraltorf ZH: Töfffahrer (†16) stirbt bei Selbstunfall
- Stadt Zürich ZH: Verkehrsversuch Bellerivestrasse wird nicht bewilligt
- Stadtpolizei Zürich: Schützt eure Zugänge mit sicheren Passwörtern (Video)
- Rega investiert in Flugzeugsimulator
- Kantonspolizei Zürich: Sicher mit dem Töff unterwegs
- Töfffahrer (†30) stirbt in Hinwil ZH: Crash mit anderem Motorrad
- Oetwil an der Limmat ZH: Mutmasslicher Drogenhändler (Albaner, 48) verhaftet
- Cyberkriminalität: PostFinance Phishing-Mail – Identitätsbestätigung
- Oberengstringen ZH: Motorradfahrer (59) nach Kollision mit PW schwer verletzt
- Bülach ZH: Kollision zwischen zwei Autos – vier Verletzte (Video)
- Otelfingen ZH: Polizei verhaftet Raser (20) nach Crash (Video)
- Stadtpolizei Zürich: Auch Langfinger gehen gerne baden (Video)
- Stadtpolizei Uster: Glühende Holzkohlen gehören nicht ins Gras
- Stadt Winterthur ZH: Verhaftungen nach Turnhallenbrand – Nachtrag
- Stadt Zürich ZH: Zeugenaufruf nach Vorfall im Bahnhof Hardbrücke
- Stadtpolizei Uster: Verletzter Schwan im Greifensee (Video)