Courtemaîche JU: Colette A. vermisst
Heute gegen 08.00 Uhr, verschwand Frau Colette ALLIMANN aus dem PINOS-Haus in Courtemaîche. Leidend verliess diese Person die Wohnung ohne Geld und Mobiltelefon. Ihre Beschreibung lautet wie folgt.
WeiterlesenAktuell Vermisst
Heute gegen 08.00 Uhr, verschwand Frau Colette ALLIMANN aus dem PINOS-Haus in Courtemaîche. Leidend verliess diese Person die Wohnung ohne Geld und Mobiltelefon. Ihre Beschreibung lautet wie folgt.
WeiterlesenIm Zusammenhang mit dem Verschwinden eines Gleitschirms am 25.07.2020, nach dem die Kantonspolizei zusammen mit den verschiedenen Partnern noch immer sucht, wird jeder, der nützliche Informationen liefern kann, gebeten, sich an die Gemeinsame Alarmzentrale (CECAL) unter 0848 25 55 55 zu wenden. Der Mann startete kurz nach 11.30 Uhr mit seinem Gleitschirm mit rotem Segel und gelbem Saum von Cardada aus in Richtung Val Formazza und Val Devero, um dann gegen 15.20 Uhr an der Grenze zwischen dem Kanton Wallis und Italien weiterzufliegen, mit der Absicht, auf Tessiner Gebiet zurückzukehren.
WeiterlesenSeit Donnerstag, 09.07.2020, wird die 32-jährige ungarische Staatsangehörige BAGI Reka vermisst. BAGI Reka verliess ihren Aufenthaltsort in Richenthal LU am Donnerstag, 09.07.2020, um ca. 19:00 Uhr. Seither ist ihr Aufenthaltsort unbekannt.
WeiterlesenIm Zusammenhang mit dem Verschwinden von DONIS Aurèle, 23.03.1986, wohnhaft in Genf, in der Gegend der Monti di Motti in Gordola am 03.07.2020 gegen 1100 Uhr, haben die durchgeführten Untersuchungen ergeben, dass der Mann sich bereits am 29.06.2020, zwischen 1100 und 2100 Uhr, in der Gegend verirrt hatte. Diese Person und alle Personen, die nützliche Informationen liefern können, werden gebeten, sich mit der Gemeinsamen Alarmzentrale (CECAL) unter 0848 25 55 55 in Verbindung zu setzen.
WeiterlesenFrau Astrid V., 29 Jahre alt, verliesss ihr Haus in Lausanne am Dienstag, 7. Juli 2020, gegen 22.00 Uhr. Ihre Angehörigen haben seitdem nichts mehr von ihr gehört. Die von der Polizei durchgeführten Durchsuchungen haben nicht dazu geführt, dass sie gefunden wurde. Frau Astrid V. ist psychisch zerbrechlich.
WeiterlesenSeit Donnerstagabend (02.07.2020) wird in der Stadt Schaffhausen der 79-jährige Wilhelm Schönenberger vermisst. Die Schaffhauser Polizei bittet die Bevölkerung um Unterstützung und um sachdienliche Hinweise zum Aufenthaltsort des Vermissten.
WeiterlesenIlmenau. Seit Donnerstagnachmittag, den 02. Juli 2020, wird die 14 Jahre alte Miriam Schulz vermisst. Das Mädchen ist aus dem Kinder - und Jugendwohnheim in Ilmenau, Waldstraße 5 abgängig und wurde zuletzt am Freitag, den 03.07.2020 gegen 13:00 Uhr am Netto Markt in Dresden in der Konrad-Freiberg-Straße gesehen.
WeiterlesenDie Kantonspolizei berichtet, dass sich heute Abend gegen 18.30 Uhr im Lodrino-Tal ein Canyoning-Unfall ereignet hat. Eine Gruppe von Litauern, bestehend aus neun Personen, wollte die Riale di Lodrino hinunterfahren, als eine Person aus der Gruppe verschwand, und zwar aus Gründen, die die polizeilichen Ermittlungen klären müssen.
WeiterlesenBergisch Gladbach/Rheinisch-Bergischer Kreis. Die Polizei sucht nach einer vermissten Person und bittet im Rahmen einer Öffentlichkeitsfahndung um Hinweise aus der Bevölkerung. Seit dem 01.06.2020 wurde die 53-jährige Anke P. aus Bergisch Gladbach nicht mehr gesehen. Ihr Ex-Mann erstattete am vergangenen Montag (15.06.) beim PP Köln eine Vermisstenanzeige.
WeiterlesenMülverstedt. Am 17.06.2020, gegen 16:15 Uhr verschwand die 13-jährige Freya Görbing aus einer Jugendhilfeeinrichtung in Mülverstedt. Freya wirkt, als sei sie bereits 15. Sie ist ca. 165cm groß, hat blonde schulterlange Haare, weist deutliche Anzeichen einer Borderlinerin mit entsprechenden Verletzungen an den Unterarmen auf.
WeiterlesenVermisst wird seit Sonntag, 31. Mai 2020 ab Wohnort Aebersold Daniel, 57-jährig. Der Mann wurde am Sonntagabend nach 20.00 Uhr zuletzt an seinem Wohnort in Kloten gesehen und wird seither vermisst. Der Gesuchte könnte sich im Kanton Wallis aufhalten.
WeiterlesenSaarbrücken. Die 16-jährige Hayat Alkhaled aus Saarbrücken-Malstatt wird seit letzten Mittwoch (03. Juni 2020) vermisst. Zuletzt gesehen war sie an ihrer Wohnanschrift in der Völklinger Straße und ist seitdem unbekannten Aufenthalts.
WeiterlesenRomrod. Seit dem 08.06.2020 wird der 17-jährige Yannik Küster aus Romrod vermisst. Beschreibung: 1,84 groß, schlank, schwarze Brille bekleidet mit schwarzer Jogginghose, schwarzem Kapuzenshirt und schwarz/weißen Turnschuhen.
WeiterlesenAuf Wunsch der Familie verbreiten wir folgende Vermisstmeldung: Justin P. verliess am 1. Juni 2020 gegen 10:00 Uhr, mit seinem Fahrrad seinen Wohnsitz in Mayens-de-Sion. Seither gilt er als vermisst. Signalement:
WeiterlesenVermisst wird von ihrem Wohnort in Freiburg seit Mittwoch, 27. Mai 2020, um 22.00 Uhr: Talya C., geb. 25.11.2003. Signalement: 16-jährige Frau, 160 cm, normale Statur, mittellange braune Haare, braune Augen. Sie bindet ihre Haare oft zu einem Haarknoten zusammen.
WeiterlesenBurghaun. Die Polizei sucht nach dem 27-jährigen Jegor H. aus Burghaun. Er hat am vergangenen Samstag (16.05.) seine Wohnanschrift in Burghaun verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts. Alle bisherigen Fahndungsmaßnahmen führten bisher nicht zu seinem Auffinden.
WeiterlesenBruchköbel. Die Kriminalpolizei in Hanau sucht aktuell nach Cinzia Broggini aus Bruchköbel. Seit Mittwoch, dem 6. Mai 2020, wird die 16-jährige Cinzia Broggini vermisst. Sie verließ die elterliche Wohnung und nahm ihr erspartes Geld mit. Seither fehlt von ihr jede Spur.
WeiterlesenNürnberg. Wie bereits am 08.04.2020 berichtet, wird seit dem 19.03.2020 die 26-jährige Vladislava V. aus Nürnberg vermisst. Frau V. verließ die Wohnung in der Nürnberger Südstadt und kehrte bisher nicht zurück.
WeiterlesenMühlhausen. Immer noch sucht die Polizei nach der verschwundenen Laura Ebert aus Altengottern im Unstrut-Hainich Kreis. Seit Donnerstag, 19. März, wird die 15-Jährige vermisst.
WeiterlesenApolda. Seit dem 19. April wird in Apolda die 17-jährige Aysha G. vermisst. Nach einem Streit verließ sie ihr Elternhaus in Apolda und kehrte bisher nicht zurück. Sie könnte sich bei einem Freund im Raum Saalfeld aufhalten.
WeiterlesenBad Driburg. In Bad Driburg sucht die Polizei nach einer vermissten 31-Jährigen Frau. Sie hat sich am Montag, 27. April, gegen 7 Uhr aus einer Klinik an der Elmarstraße in Bad Driburg entfernt. Da Hinweise auf eine Gefährdung der Vermissten vorliegen, sucht die Polizei mit verstärkten Kräften nach ihr.
WeiterlesenHitzacker. Ein Anwohner aus Hitzacker hat sich am Mittwoch bei der Polizei gemeldet, weil er seinen 64 Jahre alten Nachbarn seit Ostern nicht mehr gesehen hat. Mittlerweile steht fest, dass die Einnahme von Psychopharmaka für den 64-Jährigen, der seit zwei Wochen nicht mehr in seiner Wohnung war, empfehlenswert ist. Es gibt keine Hinweise darauf, wo sich der 64-Jährige aufhalten könnte. Jürgen M. ist
WeiterlesenDie Polizei Basel-Landschaft ersucht um die Veröffentlichung der nachfolgenden Vermisstmeldung: Vermisst wird seit Mittwoch, 15.04.2020, in Liestal BL: Flükiger Beat, 18.06.1962, 165 cm gross, feste Statur und grauweisse kurze Haare (Halbglatze). Er trägt ein hellblaues Oberteil mit langen Ärmel und blaue Jeans.
WeiterlesenGreifswald. Seit dem 10.04.2020, um 12:00 Uhr, wird Frau Rosemarie Natzius aus Greifswald vermisst. Die Vermisste ist 80 Jahre alt und benötigt dringend medizinische Hilfe. Frau Natzius wurde letztmalig am 10.04.2020 um 12:00 Uhr im Mendelejewweg in Greifswald gesehen. Die Vermisste ist ca. 1,60m groß und wird als korpulent beschrieben.
WeiterlesenNürnberg. Seit 19.03.2020 wird die 26-jährige Vladislava V. aus Nürnberg vermisst. Frau V. verließ die Wohnung in der Nürnberger Südstadt und kehrte bisher nicht zurück. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich Frau V. aufgrund ihres Gesundheitszustandes in hilfloser Lage befindet und Hilfe benötigt. Frau V. ist auf die Einnahme von Medikamenten angewiesen.
WeiterlesenGüstrow. Seit dem 03.04.2020 wird Herr Marten Mohns vermisst. Letztmalig wurde der 51-jährige gegen 12:00 Uhr in seiner Wohnung gesehen. Danach verließ er diese in unbekannte Richtung.
WeiterlesenPublireportagen
Vermisst wird seit Donnerstag, 2. April 2020 in Nussbaumen HOLLINGER Edgar (76-jährig). Der Vermisste hatte zuletzt am Donnerstag, 2. April 2020 morgens Kontakt zu seiner Schwester und gab an, dass er ins Dorf gehen werde. Seither gilt er als vermisst.
WeiterlesenThalmassing. Seit vergangenem Freitag, 20. März, wird die 17-jährige Mia Eichberg aus Thalmassing vermisst. Die Polizei bittet bei der Suche nach ihr auch die Bevölkerung um Mithilfe.
WeiterlesenIdar-Oberstein. Seit Donnerstag, 19.03.2020, 16.45 Uhr wird die 30-jährige Özden KURT (siehe beigefügtes Lichtbild) aus Idar-Oberstein vermisst. Frau KURT wurde letztmalig am Donnerstag, 19.03.2020 um 16.45 Uhr am Bahnhof in Idar-Oberstein gesehen. Frau KURT ist 1,68 m groß, kräftig, hat längere braune Haare und trägt eine schwarze Brille.
WeiterlesenPaderborn. In Paderborn wird seit Sonntagmorgen (22.03.20) ein 11-jähriges Mädchen vermisst. Die Suche der Polizei verlief bislang erfolglos. Personenspürhunde und ein Hubschrauber sind bis in die Abendstunden hinein im Einsatz. Dazu hat die Polizei ein Foto des Mädchens veröffentlicht.
WeiterlesenGoslar. Seit Sonntagmorgen, 07.00 Uhr, wird der Daniel Frauenberger, 27 Jahre alt aus Göttingen, vermisst. Er war in einer Pension in Schulenberg, Tannenhöhe, untergebracht und von dort zu einer Wanderung aufgebrochen, seitdem fehlt von ihm jegliches Lebenszeichen.
WeiterlesenGlisic Boban wird seit Freitag, 13.03.2020, 17.00 Uhr vom Einkauf im Shopping-Center Spreitenbach vermisst. Die eingeleiteten Suchmassnahmen der Polizei verliefen bislang ohne Erfolg.
WeiterlesenIm Auftrag der Familienangehörigen der vermissten Person bittet die Kantonspolizei Freiburg um Verbreitung der folgenden Vermisstmeldung. Vermisst wird der 55-jährige Guido B. aus Marly FR.
WeiterlesenVermisst werden seit Donnerstag, 20. Februar 2020, ab Wohnheim Basel Lighthouse an der Gustav Wenk-Strasse 40 in Basel, die 51-jährige Claudia BLUM und der 53-jährige Tom BARTH. Claudia Blum ist 168 cm gross, hat graue Augen und schulterlange blond-braune Haare mit grauen Strähnen. Sie ist blind. Tom Barth ist 175 cm gross, hat blau-grüne Augen und kurze braune Haare. Beide Personen sind auf Medikamente angewiesen.
WeiterlesenMainz. Seit dem 03.03.2020 wird der 51-jährige Eckhard M. aus dem Raum Bad Kreuznach vermisst. Er hat im Laufe des Dienstags die Augenklinik des Universitätsklinikums Mainz ohne Ankündigung verlassen. Der Vermisste weist eine Wunde am linken Auge und eine Einblutung am rechten Auge auf. Er ist ca. 180 cm groß und von kräftiger Statur.
WeiterlesenErfurt / Sömmerda. Vermisst wird die 19 jährige Carol-Ann Raillon. Die Polizei sucht Zeugen.
WeiterlesenDie Kantonspolizei Aargau sorgt für Sicherheit und Ordnung im öffentlichen Raum.
Sichere Strassen, Hilfe bei Unfällen und der Kampf gegen die Kriminalität gehören zu den Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die Polizei Aargau gliedert sich in sechs Abteilungen, die einem Kommandanten unterstehen. Die Abteilungen im Überblick:
Geht es um die Aufklärung schwerer Straftaten wie Kapitalverbrechen oder schweren Raub, nimmt die Kriminalpolizei ihre Arbeit auf. Auch bei Wirtschaftskriminalität, Fälschungen oder bandenmässigen Einbrüchen ist diese Abteilung der Polizei Aargau zuständig. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fahnden gezielt nach Personen und arbeiten zudem in der Verbrechensprävention. Einen wesentlichen Anteil an der Ermittlungsarbeit hat die Kriminaltechnik. Bei der Polizei Aargau kümmern sich Spezialisten der Kriminalpolizei um die Analyse der Beweise.
Die Mobile Polizei ist Tag und Nacht auf den Strassen des Kantons unterwegs. Kommt es zu einem Unfall, sind die Polizisten schnell vor Ort und leiten ersten Massnahmen ein. Durch die Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen und den engen Kontakt zu anderen Abteilungen sind die Patrouillen in der Lage, direkt einzugreifen. Geschwindigkeitskontrollen gehören ebenso wie die Aufnahme von Verkehrsunfällen zu den Aufgaben der Mobilen Polizei im Kanton Aargau.
Aargauer Bürgerinnen und Bürger wenden sich mit ihren Anliegen an die Stationierte Polizei. Im Kanton gibt es insgesamt neun Stützpunktkreise, die für die Bevölkerung zuständig sind. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ermitteln bei Straftaten und sorgen für Sicherheit im Kanton Aargau. Dabei zeigt die Polizei Aargau Präsenz und dient als Anlaufstelle für Anzeigen.
Die Abteilung Führung & Einsatz kümmert sich um die Unterstützung der Polizisten vor Ort. Mit spezieller Technik oder besonderen Dienstleistungen sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Kollegen da. Im Lage- und Analysezentrum werten die zuständigen Polizisten die aktuelle Situation aus und koordinieren und führen Einsätze. In der Notrufzentrale werden die Notrufe aus dem Kanton abgewickelt.
Abteilungsübergreifende Einsätze plant und koordiniert der Dienst Operationen, der auch für die Umsetzung der entsprechenden Richtlinien zuständig ist. Einsatztrainings und die Sondereinheit ARGUS gehören ebenfalls zur Abteilung Führung & Einsatz. Die Kompetenzstelle SIWAS ist für Waffen, Sprengstoff und Ähnliches zuständig.
Eine funktionierende Technik ist die Voraussetzung für einen reibungslosen Ablauf bei der Polizei Aargau. Die Abteilung Polizeitechnik ist unter anderem für das digitale Funknetz, die Hausinstallationen und die Informatik zuständig. Die Einsatzfähigkeit der rund 220 Polizeifahrzeuge obliegt ebenfalls dieser Abteilung. Nach Angaben der Polizei Aargau sind die Fahrzeuge jährlich mehr als 4 Millionen Kilometer unterwegs – ein einwandfreier Zustand der Wagen ist daher Pflicht. In der Verantwortung der Abteilung liegt auch die Uniformierung der Polizisten.
Die betrieblichen Abläufe der Polizei Aargau obliegen den Kommandobereichen. Das Personalmanagement und die Ausbildung sowie die Weiterbildung der Kolleginnen und Kollegen übernehmen die Kommandobereiche. Auch das Controlling und die Finanzen der Polizei Aargau werden aus dieser Abteilung verwaltet. Rechtliche Fragen des Korps werden ebenfalls im Kommandobereich bearbeitet.
Mit der Sondereinheit „ARGUS“ gibt es eine spezielle Abteilung der Polizei Aargau, die für Einsätze mit erhöhten Risiken ausgebildet wurde. Die Spezialisten treten bei gefährlichen Einsätzen in Aktion.
Neben den Kolleginnen und Kollegen der Polizei Aargau sind auch Polizeihunde im Dienst. Bei der Mobilen Polizei oder den Stützpunkten und der Kriminalpolizei unterstützen die Vierbeiner die Polizisten bei ihrer Arbeit. Wer einen Polizeihund führen möchte, muss besondere Voraussetzungen erfüllen. Bei der Aargauer Polizei sind insgesamt 30 Hunde für verschiedene Aufgaben im Einsatz. Unter anderem arbeiten die Tiere als Such- und Schutzhunde und helfen beim Aufspüren von Betäubungsmitteln.
Mit dem Ordnungsdienst arbeitet die Polizei Aargau in Situationen zusammen, bei denen mit einer erhöhten Gewaltbereitschaft zu rechnen ist. Bei Kundgebungen, Fussballspielen oder ähnlichen Grossanlässen kommt der Ordnungsdienst zum Einsatz. Abhängig vom Event übernimmt der Dienst Aufgaben in anderen Kantonen und unterstützt nach Angaben der Polizei Aargau beim World Economics Forum in Davos.
Die Gewässerpolizei übernimmt bei Unfällen auf Gewässern die Arbeit und unterstützt beispielsweise bei der Suche und Bergung vermisster Personen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kontrollieren Bootsführer auf den Gewässern des Kantons und überprüfen die Einhaltung der Schifffahrtsvorschriften. Durch die Präsenz auf den Gewässern erhöht die Gewässerpolizei die Sicherheit. Polizisten aus dem Bereich der Mobilen Polizei, die als Schiffsführer ausgebildet sind, übernehmen die Aufgaben der Gewässerpolizei.
Im Kanton Aargau gibt es ein duales Sicherheitssystem. Demnach besteht eine Aufgabenteilung zwischen der Kantonspolizei und den einzelnen Regionalpolizeien des Kantons. Für die Bevölkerung spielen die Zuständigkeiten keine Rolle, wenn Unterstützung der Polizei Aargau gefragt ist, sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort. Welche Polizeibehörde zuständig ist, entscheiden die Polizisten vor Ort.
Die Kantonspolizei Aargau steht im Dienste der Bevölkerung und sorgt in allen Bereichen für Sicherheit. Gerade im Verkehr können Fahrzeuglenker und Fahrzeuglenkerinnen einiges zur Unfallvermeidung beitragen. Die Polizei Aargau gibt dazu verschiedene Tipps. Wer sicher und unfallfrei unterwegs sein will, sollte auf jeden Fall auf Rasen verzichten. Jeder, der mit zu hoher Geschwindigkeit unterwegs ist, nimmt in Unfälle in Kauf. Die Polizei weist darauf hin, dass Raser mit Freiheitsstrafen von bis zu vier Jahren rechnen müssen und der Führerausweis im schlimmsten Fall für immer entzogen werden kann. Die Polizisten prüfen daher mit Kontrollen, ob die Lenkerinnen und Lenker mit überhöhter Geschwindigkeit fahren und dabei auch andere Verkehrsteilnehmer gefährden. Dazu ist die Polizei Aargau Tag und Nacht mit mobilen Messgeräten auf den Autobahnen und Strassen im Kanton unterwegs.
Im privaten Bereich spielt der Schutz vor Einbruch eine wesentliche Rolle. Die Polizei Aargau rät zur Wachsamkeit. Wer etwas Verdächtiges in der Nachbarschaft bemerkt, sollte aufmerksam sein und nicht wegschauen, sondern die Polizei rufen. Gerade ältere und kranke Nachbarn sind auf besondere Unterstützung angewiesen. Der Türöffner eines Mehrfamilienhauses sollte nicht unbedacht betätigt werden, idealerweise überzeugen die Bewohner sich vorher, wer da geläutet hat.
Auch in Fahrzeuge wird häufig eingebrochen. Die Experten der Polizei Aargau raten daher, keine Wertsachen im Auto zu lassen. Von aussen sollte direkt sichtbar sein, dass sich nichts Wertvolles im Wagen befindet. Das Auto sollte auch in Tiefgaragen oder anderen vermeintlich sicheren Orten stets abgeschlossen werden.
Taschen- oder Trickdiebstähle sind häufige Delikte im Kanton Aargau. Vorsicht ist an Orten wie Bahnhöfen oder auch Autobahnraststätten und Fussgängerzonen geboten. Im Gedränge schlagen Langfinger gern zu. Die Polizei Aargau empfiehlt, Wertsachen direkt am Körper zu tragen und keinesfalls in Rucksäcken oder Aussentaschen zu transportieren. Wer nachts ohne Begleitung in einem Zug unterwegs ist, sollte möglichst nicht schlafen.
Bei einem Trickdiebstahl gehen die Täter raffiniert vor und versuchen, das Opfer abzulenken. Wichtig ist, in ungewohnten Situationen wachsam zu bleiben und misstrauisch zu reagieren. Vor allem die Frage nach Kleingeld wird oftmals genutzt, um dem Opfer Bargeld zu entwenden.
Leider sind nicht nur Diebstähle an der Tagesordnung, Betrüger versuchen, Opfer in die Falle zu locken. Eine häufige Masche ist der sogenannte Enkeltrick oder ein falscher Polizist, der am Telefon behauptet, die Wertsachen des Angerufenen seien nicht mehr sicher und ein Kollege der Kriminalpolizei würde gleich vorbeikommen, und die Dinge abholen. In diesen Fällen sollte sofort die Polizei Aargau eingeschaltet werden, um die Täter möglichst schnell dingfest zu machen.
Auch falsche Anrufe, die angeblich von Microsoft kommen, werden immer wieder gemeldet. Der Anrufer behauptet, der Computer des Opfers hätte ein Problem und er müsse aus der Ferne zugreifen. In Folge wird eine Mail mit einem Link zugesendet und eine Schadsoftware auf dem Rechner des Betroffenen installiert. Wichtig ist, nicht auf derartige Anrufe zu reagieren, sondern sofort aufzulegen. Wachsamkeit ist bei der Bestellung in Online-Shops gefragt. Die Seiten lassen sich sehr leicht fälschen und Betroffene, die eine Vorauszahlung geleistet haben, warten vergeblich auf die Ware. Vorsicht ist vor allem bei vermeintlichen Schnäppchen geboten!
Ein wichtiger Aufgabenbereich der Polizei Aargau ist die Aufklärung von Gewalttaten. Die Experten beschreiben zielgerichtete Gewalt als Teil einer Eskalation, in der Regel zeichnet sich eine Krise also schon länger ab. Verschiedene Warnsignale sollten unbedingt ernstgenommen werden und der polizeiliche Gewaltschutz rechtzeitig als Unterstützung angefordert werden. Im Notfall stehen die Polizisten unter der Rufnummer 117 jederzeit zur Verfügung.
Im Kanton Aargau leben etwa 630’000 Einwohner, damit handelt es sich um das viertgrösste Kanton der Schweiz. Insgesamt gliedert sich das Kanton in 11 Bezirke und mehr als 200 Gemeinden. Hauptstadt ist die Stadt Aarau. Wichtige Städte sind unter anderem Baden, Brugg, Wohlen und Rheinfelden.