Kanton Zürich: Markante Zunahme von Telefonbetrugsdelikten
Die Kantonspolizei Zürich registrierte im Jahr 2022 111 vollendete Telefonbetrugsfälle. Daraus entstand ein Schaden von 6.7 Millionen Franken.
WeiterlesenZürich
Die Kantonspolizei Zürich registrierte im Jahr 2022 111 vollendete Telefonbetrugsfälle. Daraus entstand ein Schaden von 6.7 Millionen Franken.
WeiterlesenDie Kantonspolizei Zürich hat am frühen Montagmorgen (13.2.2023) in Dübendorf zwei mutmassliche Sprayer festgenommen. Kurz nach 3 Uhr meldete eine Anwohnerin der Einsatzzentrale der Kantonspolizei Zürich, dass sie beim Schulhaus Grüze zwei Sprayer beobachtet habe.
WeiterlesenAm Sonntagabend (12.2.2023) sind im Hauptbahnhof Zürich zwei Frauen bei einem Gewaltdelikt durch einen Mann verletzt worden. In den Nächten auf Samstag und auf Sonntag hat die Kantonspolizei Zürich über 140 Personenkontrollen durchgeführt und dabei neun Personen wegen diverser Vermögensdelikte und Widerhandlungen gegen das Ausländer- und Integrationsgesetz verhaftet.
WeiterlesenBei einem Verkehrsunfall zwischen einem Personenwagen und einem Motorrad ist am Sonntagabend (12.2.2023) in Glattbrugg (Gemeinde Opfikon) der Motorradfahrer schwer verletzt worden. Etwa um 19.45 Uhr fuhr ein 45-jähriger Personenwagenlenker auf der Schaffhauserstrasse Richtung Zürich.
WeiterlesenDie Kantonspolizei Zürich hat am Freitagnachmittag (10.2.2023) in Schlieren einen Autofahrer beim Missachten eines roten Lichtsignals beobachtet. Der Unbekannte hat sich danach durch eine waghalsige Flucht der Kontrolle entzogen.
WeiterlesenBei einem Brand in einer Wohnung fanden die Rettungskräfte heute diese Katze. Sie war alleine zu Hause und erlitt eine Rauchgas-Intoxikation. Unsere beiden Rettungssanitäter versorgten die Katze mit Sauerstoff und übergaben sie schliesslich zur Weiterbetreuung an die Tierrettung.
WeiterlesenBei einer Kollision zwischen einem Patrouillenwagen der Kantonspolizei Zürich und einem Personenwagen sind am Freitagnachmittag (10.2.2023) in Buchs zwei Personen verletzt worden. Der 45-jährige Fahrer eines zivilen Polizeifahrzeugs war kurz nach 14.00 Uhr auf dringlicher Dienstfahrt auf der Dällikerstrasse Richtung Buchs an einen Polizeieinsatz unterwegs.
WeiterlesenBeim Brand in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses ist am Freitagnachmittag (10.2.2023) in Buchs ein Sachschaden von mehreren zehntausend Franken entstanden. Verletzt worden ist niemand.
WeiterlesenVorgestern Abend führten wir eine Verkehrskontrolle im Kreis 2 durch. Dabei fiel dieses Fahrzeug aufgrund der Ladungssicherung besonders auf.
Weiterlesen1970, Luftpostpakete werden am Flughafen Zürich durch Angehörige der Kantonspolizei Zürich geröntgt. Aus Sicherheitsgründen wurde das ausserhalb der Flughafengebäude, in einem Zelt, gemacht.
WeiterlesenDas Bezirksgericht Affoltern hat im letzten Herbst einen Bussentscheid gegen zwei Mountainbiker aufgehoben. Sie waren angezeigt worden, weil sie am Uetliberg auf unbefestigten Wegen fuhren. Da sich das Gericht zum kantonalen Waldgesetz äusserte, wartet die Stadt nun für weitere Schritte die Beurteilung durch den Kanton ab. Für die Stadt bleiben ein rücksichtsvolles Miteinander aller Erholungsuchenden und der Schutz der Natur vorrangige Ziele in den Wäldern.
WeiterlesenBei einem Unfall zwischen drei Personenwagen ist am Mittwoch (08.02.2023) grosser Sachschaden entstanden. Die drei Fahrzeuglenkenden wurden leicht verletzt.
WeiterlesenEine geschlossene Bank und die Kantonspolizei Zürich haben einen Betrug verhindert. Mit einem „Schockanruf“ haben Betrüger versucht, mehrere zehntausend Franken zu ergaunern.
WeiterlesenRund 80 Rettungskräfte und acht Suchhunde haben am Montagabend (06.02.2023) die Swiss-Maschine nach Adana bestiegen. Der Auftrag für die Rettungskette Schweiz lautet Leben retten und Verschüttete bergen. Es wird mit einer Einsatzzeit von sieben bis zehn Tagen gerechnet.
WeiterlesenZum Kinostart des Mystery-Thrillers „Missing“ (USA, 2023) veranstaltet die Datenschutzbeauftragte am Donnerstag, 23. Februar um 18 Uhr im blue Cinema Capitol Zürich einen Filmabend mit anschliessendem Gespräch. Der Film stellt die Frage, wie gut man die Menschen kennt, die einem am nächsten stehen. Nach dem Film unterhält sich der SRF Social Media Host Elia Rohrbach mit der Psychologie-Professorin Alexandra Freund: Wie wichtig sind Geheimnisse in einer vernetzten Welt von Social Media, Geotracking und automatischer Gesichtserkennung, in der alles für immer auffindbar ist?
WeiterlesenBei einem Verkehrsunfall zwischen drei Personenwagen ist am Mittwochvormittag (8.2.2023) in Riedikon (Gemeinde Uster) ein grosser Sachschaden entstanden. Die Fahrzeuglenkenden sind leicht verletzt worden.
WeiterlesenZum Safer Internet Day 2023 veröffentlichen die Datenschutzbeauftragte und die Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH) das neue Online-Lehrmittel „Meine Daten, meine Spuren“ auf datenschutzlernen.ch. Nach den international preisgekrönten Lektionen von „Geheimnisse sind erlaubt“, die sich an 4- bis 8-jährige Kinder richteten, erhalten Lehrpersonen nun auch pfannenfertige Unterrichtseinheiten für den Zyklus 2 des Lehrplans 21. „Es ist unsere Aufgabe, das Bewusstsein für das Menschenrecht auf Privatsphäre und Datenschutz zu fördern. Damit tragen wir zu einem selbstbestimmten Leben in einer digitalen Umwelt bei“, sagt die Datenschutzbeauftragte Dominika Blonski.
WeiterlesenAm Dienstagnachmittag, 7. Februar 2023, durchbrach ein Personenwagen nach einer Kollision mit einem Lieferwagen einen Zaun und kam auf der Seite liegend in einem Familiengarten zum Stillstand. Gemäss bisherigen Erkenntnissen der Stadtpolizei Zürich kam es kurz vor 13.30 Uhr auf der Bändlistrasse im Bereich der Familiengärten zu einer Kollision zwischen einem Lieferwagen und einem Personenwagen.
WeiterlesenAm Sonntag, 5. Februar 2023, konnte die Rega mit Unterstützung von zwei Bergrettern drei Alpinisten in der Nähe des Eigers trotz schlechten Wetters retten. Die anspruchsvolle Rettungsaktion gelang dank des Zusammenspiels zwischen der Rega-Einsatzzentrale, den Bergrettern und den Helikopter-Crews der Basen Wilderswil und Zweisimmen.
WeiterlesenDie Betrüger kontaktieren die potentiellen Opfer per WhatsApp-Anruf und geben sich als Mitarbeiter des für die Opfer zuständigen Telefonproviders aus. Den Opfern werden dabei fadenscheinige Gründe für den Anruf vorgegaukelt. Dabei sollen die Opfer dazu gebracht werden, die Ihnen per SMS zugeschickten Sicherheitscodes an die Betrüger weiterzugeben. Im Anschluss greifen die Betrüger auf den Account der Opfer zu und tätigen Einkäufe per Telefonrechnung.
WeiterlesenDie Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) beteiligen sich mit einem Bus an der städtischen Kampagne „Zürich schaut hin“. Diese richtet sich gegen sexuelle Belästigung im öffentlichen Raum. Der Bus, ganz im Kleid der Kampagne, verkehrt ab morgen Dienstag während einem Jahr auf der Linie 31 zwischen Altstetten und Witikon.
WeiterlesenAm Samstagmorgen, 4. Februar 2023, wurde im Kreis 1 in ein Fahrzeug eingebrochen. Die Stadtpolizei Zürich konnte mit technischer Hilfe die drei mutmasslichen Täter festnehmen.
WeiterlesenIm Keller eines Mehrfamilienhauses in Zürich Nord ist am Samstagabend ein Feuer ausgebrochen. Die Einsatzkräfte von Feuerwehr, Sanität und Polizei rückten mit einem grösseren Aufgebot aus. Es gab keine verletzten Personen.
WeiterlesenBei einem Arbeitsunfall ist am Donnerstag (02.02.2023) ein Mann in einem Graben verschüttet worden. Bauarbeiter waren am Vormittag in einem Wohnquartier mit dem Ausheben eines Grabens beschäftigt.
WeiterlesenBeim Brand einer Scheune ist Freitagnacht (3.2.2023) in Bertschikon bei Attikon (Gemeinde Wiesendangen) grosser Sachschaden entstanden. Es ist niemand verletzt worden.
WeiterlesenIm Jahre 1973 hat die Kantonspolizei Zürich die ersten Polizisten als Grenadiere ausbilden lassen, nachdem ein Jahr zuvor in München ein schweres Attentat am Rande der Olympischen Spiele für weltweites Entsetzen gesorgt hatte. Heuer feiert nun die Einsatzgruppe Diamant ihr 50-jähriges Bestehen.
WeiterlesenPublireportagen
Bei einem Einbruch in ein Einfamilienhaus am Donnerstagabend (2.2.2023) in Zollikon haben Einbrecher Deliktsgut im Wert von mehrere zehntausend Franken mitgenommen. Im Schutz der Dunkelheit wuchteten Einbrecher bei einem Einfamilienhaus die Terrassentür auf, durchsuchten das Haus und stahlen Bargeld, Schmuck und Uhren im Wert von rund 20'000 Franken. Mit dem Deliktsgut flüchtete die Täterschaft unentdeckt. An der Terrassentür und einem Fester entstand ein Sachschaden von über tausend Franken.
WeiterlesenBei einem Brand in einer Küche hat sich am Donnerstag (02.02.2023) eine Frau mittelschwere Verletzungen zugezogen. Die 84-Jährige wurde von einem Rettungshelikopter ins Spital geflogen. Kurz nach 10:30 Uhr wollte die Frau einen Kachelofen in der Küche anfeuern.
WeiterlesenBei einem Arbeitsunfall am Donnerstagvormittag (2.2.2023) ist in Winterthur ein Mann in einem ungesicherten Graben verschüttet worden. Der Mann konnte nur noch tot geborgen werden.
WeiterlesenDas Datenschutzrecht mag wie ein Buch mit sieben Siegeln erscheinen. Doch Mitarbeitende öffentlicher Institutionen werden tagtäglich mit den einschlägigen Bestimmungen konfrontiert, seien sie Lehrpersonen, Angestellte von öffentlichen Verwaltungen oder Ärztinnen und Krankenpfleger von Spitälern. Mit einer neuen Lernumgebung lerne.datenschutz.ch fördert die Datenschutzbeauftragte den sicheren Umgang mit Personendaten im Arbeitsalltag.
WeiterlesenDie Kantonspolizei Zürich präsentiert ein historisches Foto. „Tetris Challenge“ 1966 oder was sich zu dieser Zeit alles in einem Patrouillenauto der Kantonspolizei Zürich befand.
WeiterlesenAm Dienstag, 31. Januar 2023 und am Mittwoch, 1. Februar 2023, nahm die Stadtpolizei Zürich insgesamt fünf mutmassliche Drogenhändler/innen fest und stellte über ein Kilogramm Kokain sowie weitere Betäubungsmittel und eine grosse Menge Bargeld sicher. Kurz vor 18 Uhr, kontrollierten Betäubungsmittelfahnder der Stadtpolizei Zürich ein Fahrzeug und dessen Lenker auf der Allmendstrasse.
WeiterlesenBeim Brand in einer Küche hat sich am Donnerstagmorgen (2.2.2023) in Wilen bei Neunforn (Gemeindegebiet Stammheim) eine Frau mittelschwere Verbrennungen zugezogen. Kurz nach 10:30 Uhr beabsichtige eine 84-jährige Frau Ihren Kachelofen in der Küche anzufeuern.
WeiterlesenDie Schweizerische Rettungsflugwacht Rega half im vergangenen Jahr so vielen Patientinnen und Patienten wie noch nie zuvor in ihrer 70-jährigen Geschichte: Mehr als 14'000 Menschen in Not durften auf die professionelle medizinische Hilfe aus der Luft im In- und Ausland zählen. Dabei waren sowohl die 20 Rega-Helikopter als auch die drei Ambulanzjets der Rega so häufig in der Luft wie noch nie.
WeiterlesenSchweizweit hat heute Nachmittag ab 13.30 Uhr der jährliche Sirenentest stattgefunden. Der Kanton Zürich kann ein positives Fazit des Tests ziehen: 472 von 477 Sirenen funktionierten ohne Probleme.
WeiterlesenNach einem Schockanruf hat eine Frau einer unbekannten Abholerin am Dienstagnachmittag (31.01.2023) in Zürich mehrere zehntausend Franken Bargeld übergeben. Gegen 14 Uhr meldete sich eine jüngere Frau bei der Kantonspolizei Zürich und teilte mit, dass sie einen verwirrenden Anruf Ihrer Mutter erhalten habe und diese möglicherweise in einen Unfall verwickelt sei.
WeiterlesenIn den Schweizer Kantonen sorgen die Kantonspolizeien für Ordnung. Zuständig für den Kanton Zürich ist die Kapo Zürich, die im Jahr 1804 als Landjäger-Corps gegründet wurde.
In grossen Städten sind darüber hinaus kommunale Dienststellen für die Bürger im Einsatz. Im Kanton Zürich übernehmen die Stadtpolizeien Zürich und Winterthur wichtige Aufgaben rund um die Sicherheit der Bevölkerung.
Spektakuläre Fälle wie der Jahrhundert-Postraub im Jahr 1997, bei dem rund 53 Millionen Franken erbeutet wurden, oder das Verbrecherduo Ernst Deutelbeiss und Kurt Schürmann, das die Einwohner mit Überfällen in den 50er Jahren in Atem hielt, sind nur zwei der verschiedenen Kriminalfälle, die sich im Kanton Zürich ereignet haben.
Dazu kommen tagtäglich weitere grosse und kleine Delikte, um die sich die engagierten Bediensteten der Stadtpolizeien Zürich und Winterthur oder der Kantonspolizei Zürich kümmern. Seit vielen Jahren sind die Mitarbeiter rund um die Uhr für die Sicherheit der Bevölkerung im Einsatz.
Während des „Bockenkrieges“ lehnten sich Landbewohner gegen die Reformen des neu gegründeten Kantons Zürich auf. Als Folge wurde damals die Kantonspolizei nach dem Vorbild anderer Kantone etabliert. Die Kapo diente auch als Gegenwicht zu den bereits bestehenden städtischen Wachen.
Einen interessanten Einblick in die Geschichte der Kantonspolizei bietet das im Jahr 1901 gegründete erste Schweizer Kriminalmuseum. Während es in den ersten Jahren vor allem der Ausbildung diente, entwickelten sich im Lauf die Zeit verschiedene Sammlungen, die seit 1958 für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Interessierte erhalten einen Eindruck von der Polizeiarbeit des Kantons und erfahren Wissenswertes über Verbrechen und Bestrafungen in der Region. Aussergewöhnliche Kriminalfälle, Aufschlüsse über die Spurensicherung und die Forensik bieten die verschiedenen Ausstellungen im Museum. Gezeigt werden unter anderem Fotos von Tatorten mit wesentlichen Details.
Die Kantonspolizei Zürich ist heute für die Sicherheit im Kanton verantwortlich. Die konsequente Verfolgung von Straftaten bewältigen verschiedene Hauptabteilungen:
Der Kommandobereich 1 übernimmt als Stabsabteilung alle Aufgaben rund um die Organisation der Polizeibehörde. Ausbildung, Personalwesen und Polizeipsychologie gehören ebenso wie administrative Aufgaben zum Bereich dieser Abteilung. Finanzen, das Controlling, Technik und andere innerbetriebliche Aufgaben obliegen dem Kommandobereich 2.
Die Kriminalpolizei in Zürich ist mit einem breiten Umfang an Delikten konfrontiert. Schwerer Raub, Kapitalverbrechen oder Körperverletzung sind nur einige der Straftaten, um die die Mitarbeiter sich kümmern. Auch Cyberkriminalität oder Wirtschaftskriminalität gehören zum Tätigkeitsspektrum. Die Kripo klärt und verhindert Straftaten. Die genauen Aufgaben und Befugnisse regelt das Polizeigesetz.
Geht es um die Gefahrenabwehr, wird die Sicherheitspolizei der Kantonspolizei tätig. Überwachungs- oder Sicherungsaufgaben und das Aufdecken von Umweltdelikten gehören zu den Aufgaben dieses Bereichs. Bei der Verkehrspolizei kümmern sich rund 200 Mitarbeiter um die Unterstützung der Regionalpolizei in Verkehrszügen. Dazu kommt die Verantwortung für Verkehrslenkung und Unfallaufnahme sowie die Verkehrsüberwachung.
Im Flugverkehr gibt es besondere Sicherheitsanforderungen, die die Flughafenpolizei übernimmt. Die Mitarbeiter kümmern sich um die Sicherheit auf dem Züricher Flughafen und sind für alle Vorkommnisse auf dem Flughafen verantwortlich. Unter anderem verfolgt die Polizei hier strafbare Handlungen und schützt Menschen vor kriminellen Tätigkeiten. Kommt es zu strafbaren Delikten, übernimmt die Kantonspolizei die Ermittlungen. Auch Asylbefragungen und Grenzkontrollen gehören zu den Aufgaben der Polizei.
Die Regionalpolizei ist im gesamten Kanton präsent. Ansprechpartner in fast 60 Polizeistationen sorgen überall für Ort für Sicherheit und sind Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger. 720 Mitarbeiter kümmern sich um die Belange der Bevölkerung und sind besonders schnell am Ereignisort. Zivile und uniformierte Patrouillen sind zudem auf den Strassen präsent.
Wer sich für eine Führung durch das Kriminalmuseum interessiert, ist bei der Kommunikationsabteilung richtig. Die Mitarbeiter sind Ansprechpartner für wichtige Ereignisse und veröffentlichen Medieninformationen über die Polizeiarbeit. In der Präventionsabteilung kümmern sich 70 Mitarbeiter um die Abwendung von Gefahren und die Verhinderung von Verbrechen. Dazu arbeiten sie eng mit anderen Fachabteilungen zusammen.
Die Kantonspolizei Zürich ist übergreifend für das gesamte Kantonsgebiet zuständig. Grundsätzlich haben die Kantone in der Schweiz die Polizeihoheit, können aber bestimmte Aufgaben und Kompetenzen an die Stadtpolizeien abgeben. Genauere Regelungen finden sich im Zürcher Polizeigesetz. Bezogen auf das Stadtgebiet Zürich übernimmt die Stadtpolizei Zürich Aufgaben rund um Kriminalität, Sicherheit und Verkehr. Handelt es sich um grössere Delikte oder Kriminalfälle, werden diese unter Umständen an die Kapo Zürich weitergeleitet. Beide Behörden arbeiten sehr gut zusammen und nutzen verschiedene Ressourcen gemeinsam.
Im 18. Jahrhundert waren die Schweizer Kommunen für ihre Sicherheit selbst verantwortlich und der Staat griff nur in wenige Bereiche des öffentlichen Lebens ein. Seitdem gibt es die Stadtpolizei Zürich, die sich für die Belange der Bürger einsetzt. Im Jahr 1839 wurde in Zürich eine städtische Hilfspolizei gegründet, die verschiedene Aufgaben rund um die öffentliche Sicherheit übernahm. 1865 gab es sogenannte „Detektive in Zivil“, die Ermittlungen bei Kriminalfällen übernahmen. Das Datum gilt damit als Geburtsstunde der Kriminalpolizei der Stadt Zürich. Im Laufe der Zeit wurden den Stadtpolizeien weitere Kompetenzen übertragen und die Aufgaben zwischen Kantons- und Stadtpolizei wurden klar geregelt.
Die Stadtpolizei Zürich ist mit etwa 2’200 Mitarbeitern rund um die Uhr für die Züricher Bevölkerung da. Im gesamten Stadtgebiet gibt es zahlreiche Dienststellen und Wachen, die sich für die Bevölkerung einsetzen. Die Stadtpolizei teilt sich in verschiedene Abteilungen wie die Sicherheitsabteilung und die Kriminalabteilung auf.
Die Sicherheitsabteilung der Stadtpolizei Zürich ist für die öffentliche Sicherheit und Ordnung in Zürich zuständig. Patrouillendienst, die Durchführung von Kontrollen und die Präsenz an bestimmten Hotspots zählen zu den Aufgaben der Abteilung. Dazu gliedert sich die Stapo in Regional- und Quartierwachen in den verschiedenen Stadtgebieten.
Kriminaldelikte verfolgt die Kriminalabteilung der Stadtpolizei Zürich. Die Mitarbeiter sind für die gesamte Stadt zuständig und führen Ermittlungen bei Straftaten durch. Die Abteilung gliedert sich in verschiedene Bereiche. So übernimmt das Kommissariat Ermittlungen 1 Tätigkeiten bei Gewaltdelikten. Häusliche Gewalt und Kinderschutz gehören wie Menschenhandel oder Sexualdelikte zum Aufgabengebiet dieses Kommissariats. Geht es um Vermögensdelikte oder Einbrüche, übernehmen die Mitarbeiter der Abteilung Kommissariat Ermittlungen 2. Bei einer Fahndung oder gezielten Personensuche ist das Kommissariat Fahndung zuständig.
Um den Bereich Verkehr und die Ordnung im Strassenverkehr kümmert sich die Verkehrspolizei, während die Wasserschutzpolizei diese Aufgaben auf dem Wasser, am Ufer und den Hafenanlagen übernimmt.
Genau wie in Zürich gibt es in Winterthur eine Stadtpolizei, die sich um die Sicherheit vor Ort kümmert. Winterthur verfügt mit der Stapo über eine eigene Sicherheitsorganisation.
Gegründet wurde die Stadtpolizei Winterthur im Jahr 1967. Einem Bericht der Zeitung „Zürcher Unterländer“ zufolge waren damals vor allem ehemalige Militärangehörige und Haudegen Mitarbeiter der Polizei. Von den 16 eingestellten Mitarbeitern für die erste Polizeiwache in Winterthur wurden einige bereits im ersten Jahr wegen verschiedener Dienstvergehen wieder entlassen. Im Jahr 2017 feierte die Stadtpolizei ihr 150-jähriges Bestehen. Mit dem Restrukturierungsprojekt „Roadmap 2020“ startete eine Neuausrichtung der Stapo. Das Reformprojekt diente dazu, die Aufbauorganisation zu stärken und die Polizei effektiv auf neue Herausforderungen vorzubereiten.
Neben dem Aufbau einer umfassenden Prävention und der Optimierung der internen Organisation stand die Aus- und Weiterbildung des Personals im Vordergrund. Im Jahr 2018 trat die neue Aufbauorganisation in Kraft. Die Stadtpolizei kann nun effizienter auf typische Anforderungen reagieren, zudem wurde der Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern auch die Möglichkeiten digitaler Kommunikation und Social Media gestärkt.
In Winterthur sind rund 250 Mitarbeiter für die Bevölkerung im Einsatz. Tätigkeitsschwerpunkte sind unter anderem der Strassenverkehr und die Kleinkriminalität im Stadtgebiet. Die Stadtpolizei Winterthur gliedert sich in sechs Hauptabteilungen. Die Abteilung Operationen übernimmt Aufgaben bei Grossanlässen vor Ort, ist zuständig für das Lagezentrum und die Einsatzzentrale. Unterwegs ist auch eine Bike-Polizei. Geht es um Ermittlungen und Prävention übernimmt die gleichnamige Hauptabteilung. Die Mitarbeiter sind in zivil oder uniformiert unterwegs. Fahndungen, Gewaltschutz oder der Ermittlungsdienst gehören zu den Aufgaben der Bediensteten.
Die Verkehrssicherheit übernimmt die Hauptabteilung Sicherheits- und Verkehrspolizei. Die Abteilung überwacht und steuert den Verkehr in der Stadt und ist mit Funkstreifen unterwegs. In der Abteilung Sicherheit gibt es insgesamt sechs Einsatzgruppen, die sich um die verschiedenen Aufgaben kümmern.
Weitere Bereiche wie die Hauptabteilung Bewilligungen sowie die Kommandobereiche 1 und 2 rundden das Tätigkeitsfeld der Stadtpolizei Winterthur ab.
Mehr zur Arbeit der Stadtpolizei Winterthur