Nach Rücksprache mit der zuständigen kantonsrätlichen Kommission hat der Regierungsrat die Vorlage zur Revision des Polizeigesetzes angepasst.
Die Überarbeitung trägt dem Bundesgerichtsentscheid im Zusammenhang mit der Änderung des Polizeigesetzes im Kanton Luzern vollumfänglich Rechnung.
Sie lernen eine sympathische Person auf einer Dating-Plattform kennen, die schnell Interesse zeigt. Nach ein paar Gesprächen schlägt Ihr neuer Flirt ein gemeinsames Theatererlebnis vor – klingt vielversprechend, oder?
Doch Vorsicht: Hinter der Einladung könnte ein perfider Betrug stecken.
Zum ersten Mal stand am Wochenende ein Rettungshelikopter der neuen Rega-Flotte vom Typ Airbus H145 D3 für Patientinnen und Patienten im Einsatz. Die ersten Einsätze für die neue Maschine liessen nicht lange auf sich warten.
Bis Ende 2026 wird die Rega im Rahmen ihrer Flottenerneuerung die gesamte Flotte mit 21 Rettungshelikoptern dieses neuen Typs ersetzen.
Hüntwangen: Eröffnung des Polizeipostens Rafzerfeld!
Herzlichen Dank an Matthias Hauser, Gemeindepräsident, Daniel Wäfler & Romaine Rogenmoser aus dem Kantonsrat, Kommandant Marius Weyermann sowie der zahlreich erschienenen Bevölkerung für den tollen Empfang!
Die Korpsmusik der Kantonspolizei Zürich umrahmte die feierliche Eröffnung des neuen Polizeipostens Rafzerfeld der Kantonspolizei Zürich - Kapo ZH in Hüntwangen musikalisch.
Zahlreiche politische Vertreter aus der Region waren vor Ort, ebenso wie Vertreter aus Gewerbe und Behörden und natürlich die breite Öffentlichkeit.
Eröffnung des neuen Polizeipostens Rafzerfeld in Hüntwangen: Am 15. März ab 10 Uhr feiern wir die Eröffnung unseres neuen Polizeipostens Rafzerfeld beim Bahnhof Hüntwangen.
Wir laden Sie herzlich ein, einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Polizeiarbeit zu werfen!
Jedes Jahr werden in der Schweiz etwa 60 Fussgänger oder Velofahrer bei Unfällen mit Lastwagen schwer verletzt oder getötet.
In einer Interpellation fordert die Präsidentin von Pro Velo, Delphine Klopfenstein Broggini, den Bundesrat auf, dem Beispiel von Österreich und Deutschland zu folgen, und für schwere Fahrzeuge beim Abbiegen Schritttempo vorzuschreiben.
Im letzten Jahr haben in der Schweiz 250 Menschen bei einem Verkehrsunfall ihr Leben verloren und 3792 Menschen wurden schwer verletzt.
Damit hat die Zahl der Getöteten im Vorjahresvergleich zugenommen.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Mittwochmorgen (12.03.2025) die Verkehrsunfallzahlen 2024 präsentiert.
Die aktuelle Statistik zeigt weniger Unfälle, deutlich weniger Schwerverletzte, aber leider mehr Verkehrstote.
Cyberkriminelle bieten über gefälschte Orell Füssli-Accounts Bücher zu Schnäppchenpreisen an.
Ihr Hauptziel ist es, die Kreditkartendaten der Opfer zu stehlen.
Liebesbetrug im Internet verursacht nicht nur finanzielle Verluste, sondern hinterlässt Opfer oft verzweifelt und beschämt. Täter agieren professionell, meist aus dem Ausland, und nutzen psychologische Manipulation, um Vertrauen aufzubauen und Geld zu ergaunern.
Viele Betroffene erkennen den Betrug erst spät und scheuen sich, ihn anzuzeigen.
Es gibt keine Gurtenpflicht für das Sichern von Hunden in Fahrzeugen.
Aber es gibt trotzdem einige sicherheitsrelevante Punkte, die beim Transport von Vierbeinern beachtet werden sollten.
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 7. März 2025 die Chauffeurverordnung (ARV1) angepasst.
Diese Änderungen schaffen bei Rundfahrten mit Kleinbussen und Reisecars neue Möglichkeiten, sorgen für Wettbewerbsgleichheit und erleichtern den Vollzug.
An seiner Sitzung vom 7. März 2025 hat der Bundesrat die Meldepflicht für Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen per 1. April in Kraft gesetzt.
Die Betreiberinnen und Betreiber von kritischen Infrastrukturen werden verpflichtet, dem Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) Cyberangriffe 24 Stunden nach deren Entdeckung zu melden.
Wahre Liebe kostet nichts.
Unter diesem Motto steht die Kantonspolizei Zürich heute am Freitag (07.01.2025) im Glattzentrum in Wallisellen und weist auf eine der gemeinsten Betrugsvarianten hin - den "Liebesbetrug" oder auf Englisch "RomanceScam".
Die Zahl der Führerausweisentzüge hat 2024 im Vergleich zum Vorjahr um knapp neun Prozent zugenommen.
Dabei lässt sich insbesondere eine Zunahme bei den entzogenen Lernfahrausweisen feststellen.
Nach einem Verkehrsunfall in der Nacht auf Sonntag (26.1.2025) auf der A1 bei Wallisellen musste die Autobahn komplett gesperrt werden.
Beim Unfall mit drei involvierten Fahrzeugen wurden mehrere Personen verletzt.
Nach einem Einbruch am Dienstagmittag (26.11.204) in Wallisellen hat die Kantonspolizei dank Hinweisen aus der Bevölkerung zwei Täter festgenommen.
Kurz nach dem Mittag überraschte eine Bewohnerin in Wallisellen zwei Einbrecher in ihrer Wohnung. Die Täter ergriffen sofort die Flucht.
Wegen einem Brand in einem Keller ist am Dienstagabend (17.9.2024) in Wallisellen ein Mehrfamilienhaus evakuiert worden.
Sechs Personen mussten in ein Spital transportiert werden.
Am Samstagmittag (7.9.2024) ist ein Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall auf der Autobahneinfahrt zur A1 bei Wallisellen schwer verletzt worden.
Kurz vor 11.30 Uhr fuhr eine Feuerwehrbesatzung einer Ortsfeuerwehr mit einem Kleintanklöschfahrzeug auf der Autobahnrampe Anschluss Wallisellen auf die A1 Richtung Zürich/Bern.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Freitagnachmittag (26.07.2024) im Glattzentrum drei Personen verhaftet.
Bei der anschliessenden Durchsuchung des Fahrzeuges ist diverses Deliktsgut sichergestellt worden.
Planen Sie, Ihr Badezimmer zu renovieren? Möchten Sie es altersgerecht modernisieren, um mehr Komfort und Sicherheit zu gewährleisten? Oder benötigt Ihre in die Jahre gekommene Heizung ein Upgrade, um effizienter und umweltfreundlicher zu arbeiten? Egal, ob es sich um einen Neubau oder eine Sanierung handelt, Remo-Haustechnik Jevremovic steht Ihnen als kompetenter Ansprechpartner bei Ihrem Projekt zur Seite.
Es gibt viele Gründe, warum neue Sanitäranlagen oder Heizungen erforderlich werden können. Vielleicht wollen Sie den Wert Ihrer Immobilie steigern, Energie und Kosten sparen, oder einfach den Komfort in Ihrem Zuhause verbessern. Alte Heizsysteme können ineffizient und teuer im Betrieb sein. Moderne Anlagen dagegen arbeiten in der Regel energieeffizienter und sparen langfristig Kosten. Neue Sanitärinstallationen sind nicht nur funktionaler, sondern auch optisch ansprechender. Eine Modernisierung kann die Lebensqualität der Hausbewohner erheblich erhöhen.
Die Kantonspolizei Zürich hat in Zusammenarbeit mit mehreren Kommunalpolizeien am späten Samstagabend (04.05.2024) im Conforama in Wallisellen einen Einbrecher festgenommen.
Kurz vor 22.30 Uhr meldete die Protectas der Einsatzzentrale der Kantonspolizei Zürich, dass ihre Mitarbeitenden beim Conforama Einbruchsspuren festgestellt und eine Person im Gebäude bemerkt hätten.
Aufgrund eingehender Meldungen aus der Bevölkerung hat die Kantonspolizei Zürich am Donnerstagnachmittag (7.3.2024) in Wallisellen eine Verkehrskontrolle durchgeführt und dabei rund 40 Widerhandlungen gegen das Strassenverkehrsgesetz festgestellt.
Bei der Kantonspolizei Zürich sind mehrere Meldungen eingegangen, wonach auf der A1 in Fahrtrichtung Bern bei der Ausfahrt Wallisellen immer wieder der Stau umfahren wird.
Heute stehen wir Ihnen für all Ihre Fragen rund um das Thema Telefonbetrug zur Verfügung. Besuchen Sie uns in der UVE des Glattzentrums in Wallisellen.
Die Spezialistinnen und Spezialisten der Präventionsabteilung der Kantonspolizei Zürich informieren Sie über die fiese Betrugsform des Telefonbetrugs - Damit Ihnen und Ihrem Umfeld dies nicht passiert!
Die Kantonspolizei Zürich hat am Donnerstagmittag (1.2.2024) in Wallisellen einen Geldabholer eines Telefonbetrugs verhaftet.
Am Donnerstagmorgen erstattete die Tochter einer 91-jährigen Frau bei der Kantonspolizei Zürich Anzeige. Sie gab an, dass ihre Mutter erneut telefonisch mit Betrügern in Kontakt stehe, nachdem sie bereits am Vortag einem Geldabholer mehrere tausend Franken übergeben hatte.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Montagnachmittag (11.12.2023) in einem Einkaufszentrum in Wallisellen zwei mutmassliche Diebe verhaftet.
Fahnder der Kantonspolizei Zürich beobachteten zwei verdächtige Männer, die sich in einem Restaurant im Glattzentrum verdächtig verhielten.
Bei einem Einbruchsdiebstahl in der Nacht auf Freitag (8.9.2023) in Wallisellen haben Einbrecher Schmuck und Uhren im Wert von mehreren zehntausend Franken entwendet.
In den frühen Nachtstunden wuchteten Einbrecher ein Fenster einer Parterrewohnung auf und stiegen ein.
Die Kantonspolizei Zürich hat in der Nacht auf Donnerstag (23. / 24.8.2023) in Dürnten und später in Wallisellen Männer angehalten, die mit übersetzter Geschwindigkeit unterwegs waren.
Bei den Kontrollen stellte sich heraus, dass die beiden Männer ihre Autos trotz Führerausweisentzug und in angetrunkenem Zustand lenkten.
Ein Brand am Dienstagvormittag (11.7.2023) in einem Recycling-Betrieb in Wallisellen hat zu erheblichem Sachschaden geführt.
Aufgrund der starken Rauchentwicklung hat die Kantonspolizei der Bevölkerung der umliegenden Gemeinden empfohlen, Fenster und Türen zu schliessen.
Am Mittwoch (28.6.2023) hat die Kantonspolizei Zürich einen Mann verhaftet, nachdem er einige Tage zuvor im Glattzentrum (Gemeinde Wallisellen) einen minderjährigen Buben auf der Toilette gefilmt hat.
Anfangs Juni filmte ein unbekannter Mann heimlich einen 13-jährigen Buben auf einer Herrentoilette im Einkaufzentrum Glatt.
Am Samstag (10.06.2023) war die Kantonspolizei Zürich zusammen mit der Stadtpolizei Wallisellen und Schutz & Rettung Zürich zu Gast beim Tag der offenen Tür der Feuerwehr Wallisellen.
Die Rettungsorganisationen konnten so der Bevölkerung ihre engagierte Zusammenarbeit für die Sicherheit in der Region aufzeigen und den Kontakt zur Zivilbevölkerung pflegen.
Einem Polizisten der Kantonspolizei Zürich ist am Montag (15.05.2023) in einem Einkaufszentrum in Wallisellen eine Frau bei einem Krypto-Automaten aufgefallen.
Beim Ansprechen der Frau stellte sich schnell heraus, dass sie Opfer eines Telefonbetrugs geworden war. Durch das beherzte Eingreifen verhinderte ein Polizist grösseren Schaden.