Am Wochenende hat die Schweiz zusammen mit 39 weiteren Ländern am 23. EuroBirdwatch teilgenommen. Das ist ein jährlich stattfindendes Grossereignis der BirdLife-Partner in Europa und Zentralasien. 59 lokale Sektionen von BirdLife Schweiz hatten zur Beobachtung der herbstlichen Zugvögel-Formationen und –schwärme am Himmel eingeladen. 3‘000 Vogel-Begeisterte hierzulande sind dieser Einladung gefolgt und zählten insgesamt 50‘781 Zugvögel. Europaweit waren es 20‘000 Personen, die 5.5 Millionen Zugvögel auf dem Weg in ihre Winterquartiere registrierten.
Am Sonntagnachmittag (02.10.2016) hat eine Polizeipatrouille um 14 Uhr einen 56-jährigen Autofahrer kontrolliert. Dabei wurde festgestellt, dass der Mann ohne Führerausweis gefahren war.
Am Sonntagmittag (02.10.2016) haben sich bei einem Verkehrsunfall auf der Flawilerstrasse, Fahrtrichtung Flawil - Gossau, vier Personen Verletzungen zugezogen. Sie wurden in Spitalpflege gebracht.
Beim Zusammenstoss mit einem Linienbus wurde eine Automobilistin heute Morgen mittelschwer verletzt.Es entstand grosser Schaden. Der Verkehrsunfall ereignete sich am Sonntag, 2. Oktober 2016, kurz nach 9.30 Uhr auf der Hinterwilerstrasse zwischen Uerkheim und Mühlethal.
Zwei Bauprojekte wurden für die Hochschule Luzern genehmigt. Im Jahr 2019 wird somit der zweite Teil des Bereichs Design & Kunst nach Emmenbrücke ziehen. Der Vertreter der Zentralschweizer Trägerkantone, der Konkordatsrat, hat dies entschiedene. Auch das Departement Musik darf bauen. Auch hier erfolgte eine Baufreigabe. Mit diesen Beschlüssen wurde ein wichtiger Meilenstein in der Strategie der Hochschule Luzern, ihre zahlreichen Standorte zu konzentrieren, erreicht. Die Hochschule Luzern war bis zum Sommer 2016 auf 24 Standorte verteilt. 2019 sollen es nur noch halb so viele sein. Erst vor kurzem sind rund zwei Drittel der Studierenden und Mitarbeitenden des Departements Design & Kunst von fünf verschiedenen Standorten in die Viscosistadt nach Emmenbrücke umgezogen.
Nach einem Selbstunfall in Busswil entfernte sich ein 18-Jähriger am frühen Sonntagmorgen von der Unfallstelle. Um zirka 4.40 Uhr ging bei der Kantonspolizei Thurgau die Meldung ein, dass in Busswil bei der Verzweigung Hubstrasse/Hauptstrasse ein Auto auf dem Dach liege. Als die Patrouille wenig später am Unfallort eintraf, waren keine Personen mehr vor Ort.
In Lachen ist am Samstagabend, 1. Oktober 2016, in drei Einfamilienhäuser eingebrochen worden. Bei zwei Einbrüchen wurde die Sitzplatztüre und beim dritten Fall ein Fenster aufgewuchtet.
Eine Tochtergesellschaft der Axpo, Volkswind, verkauft erfolgreich vier neu entwickelte Windparks. Die Windanlagen stehen im Westen Frankreichs und gehen in den Besitz der Chorus Clean Energy AG über. Diese Firma ist auf den Betrieb von Wind- und Solarenergieanlagen spezialisiert. Axpo verkauft somit erstmals Anlagen aus der vor einem Jahr übernommenen Firma Volkswind. So soll eine höhere Wertschöpfung realisiert werden. Am 22. Juni 2016 hatte Axpo bekannt gegeben, dass ihre Tochtergesellschaft Volkswind GmbH mit der deutschen Chorus Clean Energy AG eine Vereinbarung über den Verkauf von vier neu entwickelten Windparks aus dem umfangreichen Portfolio der Volkswind Gruppe getroffen hat. Nun ist die Transaktion definitiv vollzogen worden: Sämtliche in der Vereinbarung vom 22. Juni festgehaltenen Vollzugsbedingungen konnten seitens Volkswind erfüllt und die vier Windparks somit per 30.09.2016 an den neuen Eigner übertragen werden. Das Volumen der Transaktion beläuft sich auf rund 120 Mio. Euro.
Bei einem Autobrand in Rickenbach bei Wil entstand am Sonntagnachmittag Sachschaden, verletzt wurde niemand. Eine 79-jährige Autofahrerin war kurz vor 13.30 Uhr auf der Sonnmattstrasse in Richtung Wil unterwegs, als sie Brandgeruch aus dem Motorraum bemerkte.
Zwischen Samstagmittag und Sonntagmorgen (01./02.10.2016) hat eine unbekannte Täterschaft einen Einbruch in eine Geschäftsliegenschaft an der Langäulistrasse verübt. Die Deliktssumme ist noch nicht bekannt.
Künftig soll es höhere steuerliche Abzugsmöglichkeiten bei den Kosten für familienexterne Kinderbetreuung geben – das ist zumindest ein aktueller Vorschlag des Bundesrates. Die Arbeitnehmerorganisation Travail.Suisse begrüsst den Vorschlag, sieht ihn aber keineswegs als ausreichend an. Konkret nimmt Travail.Suisse folgenden Standpunkt ein: „Arbeiten soll sich lohnen. Heute ist dies wegen der hohen Kosten der familienexternen Kinderbetreuung zu wenig der Fall. Mit den höheren steuerlichen Abzügen, welche der Bundesrat vorschlägt, wird die unbefriedigende Situation vor allem für mittlere und hohe Einkommen etwas verbessert. So bleibt für gut ausgebildete Frauen - und auch Männer -, welche Ihren Beschäftigungsgrad erhöhen, mehr Geld im Portemonnaie. Daran ist nichts auszusetzen.
Der Verband der Schweizerischen Elektrizitätsunternehmen (VSE) zeigt sich zufrieden mit der Verabschiedung der Energiestrategie 2050 (ES2050). Damit habe das Parlament wieder klare Rahmenbedingungen geschaffen. Der Verband begrüsst dabei ebenso den Verzicht auf Laufzeitgrenzen für die bestehenden Kernkraftwerke wie die anvisierte Marktorientierung bei erneuerbaren Energien. Die Unterstützung der bestehenden Grosswasserkraft sei ausserdem ein wichtiger Schritt für eine sichere Energieversorgung. „Die Schweizer Wasserkraft ist nicht nur heute, sondern erst recht in Zukunft systemrelevant für die Schweizer Stromversorgung“, sagt VSE-Direktor Michael Frank. „Sie ist dank ihrer Leistungsfähigkeit, Umweltfreundlichkeit und Flexibilität die wichtigste strategische Komponente zur erfolgreichen Umsetzung der Energiestrategie 2050“.
Am Samstagmorgen (01.10.2016) ist am Bahnhof ein Mann aufgefallen, der damit beschäftigt war, das Bahnhofgebäude mit Farbe zu besprayen. Um 08:45 Uhr meldete eine Passantin ihre Beobachtungen der Kantonalen Notrufzentrale St. Gallen.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Samstagnachmittag (1.10.2016) in Dachsen (Gemeinde Laufen-Uhwiesen) einen mutmasslichen Taschendieb verhaftet, der von Passanten zurückgehalten werden konnte. Gegen 15.00 Uhr ging bei der Einsatzzentrale der Kantonspolizei Zürich die Meldung ein, dass Passanten nach einem Taschendiebstahl, bei welchem mehrere Täter beteiligt gewesen sein sollen, eine Person zurückhalten würden.
Forscher der University of Oxford veröffentlichten in „Science Translational Medicine“ Ergebnisse einer Studie, die besagen, dass jedes zehnte Kind ein Immunsystem besitze, das eine Aids-Erkrankung verhindere. Dieses „affenähnliche“ Immunsystem würde nicht zerstört, weil es „ruhig“ bliebe. Umdenken in der HIV-Therapie?
In einem aufwändigen Einsatz haben Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und Sanität am Samstagabend in Mühleberg eine Frau aus steilem und unwegsamem Gelände gerettet. Sie wurde nach der Bergung ins Spital gebracht.
Einen neuen Standort für den Verein Parkour & Outdoor-Fitness Park wird es am Standort Trinermatten geben. Das hat der Stadtrat Zofingen entschieden. Der Bau wird dabei grösstenteils von Ehrenamtlern vollzogen. Der entstehende " Mobiliar Parkour & Outdoor-Fitness Park" wird dann Eigentum der Gemeinde Zofingen sein. Der Verein wird die Anlage jedoch selbst unterhalten. Gleich neben dem Skaterpark entsteht in den Trinermatten in Zofingen in diesen Tagen mit dem „Mobiliar Parkour & Outdoor-Fitness Park“ eine weitere Sportanlage. Der Verein Parkour & Outdoor-Fitness Park baut ihn grösstenteils ehrenamtlich. Der Stadtrat erteilte dem Verein die Baubewilligung.
Die Kantonspolizei Thurgau hat am Sonntag in Frauenfeld und Weiningen zwei alkoholisierte Autofahrer aus dem Verkehr gezogen. Um 1.20 Uhr kontrollierte eine Patrouille der Kantonspolizei Thurgau in Frauenfeld einen Autofahrer.
Die Bewohner eines Hauses in Waldhäusern überraschten letzte Nacht einen Eindringling. Mit Bargeld und Schmuck konnte dieser flüchten. Bereits in der Nacht zuvor schlich in Waltenschwil ein Dieb in zwei Häuser ein.
Am Wochenende (30.09.-02.10.2016) haben auf dem Kantonsgebiet verschiedene Feiern stattgefunden. Dabei ist es an manchen Orten zu Streitereien zwischen zumeist angetrunkenen Personen gekommen.
Am späten Samstagabend (01.10.2016) haben Funktionäre der Kantonspolizei St. Gallen an der Buchserstrasse Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. Anlässlich der Laserkontrollen bei erlaubten 50 km/h im Innerortsbereich , wurden drei Männer und drei Frauen im Alter zwischen 21 und 29 Jahren mit Geschwindigkeiten zwischen 69 und 75 km/h gemessen.
Zwischen Samstagabend und Sonntagmorgen (01./02.10.2016) hat die Polizei im Rheintal zwei Automobilisten kontrolliert, die ohne Führerausweis aber mit Alkohol im Blut unterwegs waren. Um 19:50 Uhr wurde in Widnau ein 21-jähriger Mann angehalten.
Ein Autolenker fuhr am Sonntag, 2. Oktober 2016, um ca. 02:45 Uhr, in vermutlich angetrunkenem Zustand in der Reberastrasse in Schaan rückwärts in Richtung Norden. Dabei übersah er einen am Strassenrand parkierten Personenwagen, was schlussendlich zum Unfall führte. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Verletzt wurde niemand.
Ein Autolenker fuhr am Samstag, 1.Oktober 2016, um ca. 15:20 Uhr, mit seinem Ferrari auf der St. Luzi-Strasse in südliche Richtung. Zeitgleich fuhr ein anderer Autofahrer auf der Eugen Schafhauser-Strasse in östliche Richtung, mit der Absicht, die St. Luzi-Strasse zu überqueren. Trotz Kontrollblick übersah er den heranfahrenden Ferrari. Dabei kam es zum Unfall. Verletzt wurde niemand, an beiden Personenwagen entstand Sachschaden.
Fingerabdruck-Sensor statt WLAN oder Bluetooth: Sensible Daten sollen nach dem Willen von Forschern der University of Washington mithilfe des menschlichen Körpers übertragen werden. Körperpassage liebt niedere Frequenzen „Sagen wir, ich will eine Tür mithilfe eines elektronischen, smarten Schlosses öffnen“, erklärt Merhdad Hessar, der an der Studie mitgearbeitet hat. „Ich kann den Türknauf anfassen sowie den Fingerabdruck-Sensor auf meinem Handy berühren und meine geheimen Zugangsdaten durch meinen Körper übertragen, um die Tür zu öffnen, ohne persönliche Informationen über die Luft zu verteilen.“
Am Freitag 30. September 2016, um 10:18 Uhr, kam es in Vaduz zu einem Versuch eines Einschleichdiebstahls. Eine Bettlerin versuchte durch eine offenstehende Haustüre, welche zum Lüften offen stand, in ein Haus zu schleichen. Dabei wurde sie von der Hausbesitzerin überrascht.
Nach einem Sturz in Weinfelden musste in der Nacht zum Sonntag ein Mann mit schweren Verletzungen ins Spital geflogen werden. Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau wollte ein 28-Jähriger kurz nach 1 Uhr in der Nähe des Thomas-Bornhauser-Schulhauses einen WC-Wagen aufsuchen.
Unbekannte haben am frühen Sonntagmorgen in Horn einen Motormäher in Brand gesetzt, die Kantonspolizei Thurgau sucht Zeugen. Eine Passantin meldete kurz nach 4 Uhr, dass auf einem Feld an der Tübacherstrasse ein Motormäher in Brand stehe.
„Boost“ ist das neue Feature der Dating-Plattform Tinder. Damit kann der zahlende Nutzer an die Spitze der Warteschleife rücken. Zwar ist das keine Garantie für schnelles Liebesglück, doch der User wird auf jeden Fall von mehr Personen gesehen. Allerdings nur für 30 Minuten.
Vornehmlich Neulenker verursachten diese Nacht auf der Autobahn sowie auf Landstrassen ein halbes Dutzend Selbstunfälle. Mehrere Personen wurden verletzt. Teilweise war auch Alkohol im Spiel. Die Polizei nahm die Führerausweise ab.
Am Samstag, 1. Oktober 2016, kurz nach 14.45 Uhr, kam es auf der Querverbindungsstrasse, nach der Brücke der A22 in Lausen, zu einem Lieferwagenbrand. Verletzt wurde niemand.
Bei einem Verkehrsunfall hat sich am Samstagmittag (1.10.16) in Mettmenstetten eine Fahrradlenkerin schwere Verletzungen zugezogen. Eine 69-jährige Frau fuhr kurz nach 12.30 Uhr mit ihrem E-Bike auf der Bahnhofstrasse Richtung Zürichstrasse.