Genf GE: Telefonbetrug – als Mitarbeiter der kantonalen Steuerverwaltung ausgegeben
Der Polizei werden neue Fälle von Telefonbetrug bei Senioren gemeldet: Der Anrufer gibt sich als Angestellter der Kantonalen Steuerverwaltung (KSTV) aus und teilt mit, dass noch Steuerrückstände offen sind und eine Geldstrafe verhängt wird.
ie Genfer Polizei ruft in dieser Zeit der Steuerformalitäten zur Wachsamkeit auf.
Die Kantonspolizei ruft angesichts neuer telefonischer Betrugsversuche bei älteren Menschen zur Wachsamkeit auf. Die Opfer erhalten Anrufe auf ihrer Festnetznummer und der Anrufer gibt sich als Angehöriger der kantonalen Steuerverwaltung oder einer anderen staatlichen Behörde aus. Diese Vorgehensweise zu dieser Jahreszeit war unseren Dienststellen bereits 2021 zur Kenntnis gebracht worden.
Das Szenario kann von Mal zu Mal etwas variieren, aber im Wesentlichen erklärt der Gesprächspartner dem potenziellen Opfer, dass es Steuernachzahlungen zu leisten hat oder zu viel Geld von der AHV erhalten hat, versucht, Informationen über seine Bankdaten zu erhalten, und erklärt ihm, dass es zahlen muss, da sonst eine Geldstrafe von mehreren hunderttausend Franken droht oder es seine AHV-Rente nicht mehr erhält.
In keinem Fall nehmen die ESTV oder eine andere staatliche Verwaltung Kontakt mit Privatpersonen auf, um sie zur Zahlung eines Geldbetrags aufzufordern.
Die Polizei gibt folgende Präventionstipps:
- Geben Sie niemals persönliche Informationen an Unbekannte weiter.
- Wenn Sie Zweifel an der Identität des Anrufers haben, beenden Sie das Gespräch und legen Sie auf.
- Nehmen Sie Kontakt mit einem Familienmitglied oder einer Vertrauensperson auf, um die Angelegenheit zu besprechen.
Wenn sich der Betrugsversuch bestätigt oder Zweifel bestehen, informieren Sie die Polizei. Wenden Sie sich dazu an die nächstgelegene Polizeidienststelle oder wählen Sie die Nummer 117.
Quelle: Kapo Genf
Titelbild: Symbolbild (© fizkes – shutterstock.com)
Für Genf:
Was ist los im Kanton Genf?
Melden Sie sich hier bei der Facebook-Kantonsgruppe an!- Genf GE: Umzug für „das Klima“ am Samstag, den 3. Juni 2023
- Rega investiert in Flugzeugsimulator
- Cyberkriminalität: PostFinance Phishing-Mail – Identitätsbestätigung
- Rega-Einsätze am Pfingstwochenende
- Die BFB liefert Sicherheitstipps zum Auftakt der Grillsaison
- Kanton Genf: Organisation der Genfer Polizei am 1. Juni 2023
- Nach 150-jähriger Abwesenheit erhält die Genfer Polizei eine berittene Brigade
- Air Zermatt: Erweiterung Maschinenpark – das neue Ecureuil H125 ist da!
- Viseca-Brand für Phishing missbraucht
- Überhitzte Autos als Todesfalle für Hunde
- TCS Kindersitztest 2023: 11 Kindersitze sind „sehr empfehlenswert“
- SwissPass Phishing-Mails – eingeschränkter Zugriff auf Kundenkonto
- Genf GE: „Feu ô lac“ von Donnerstag, 18. bis Sonntag, 21. Mai 2023
- Phishing-SMS – Sicherheitswarnung für Credit Suisse-Konto
- Air Zermatt (VS) feiert Swiss Helicopter Day – Tag der offenen Hangartore
- E-Bike-Unfälle nehmen weiter zu – mit dem Alter steigt das Verletzungsrisiko
- Wie reagiere ich auf sexuelle Belästigung?
- Kanton Genf: Neue Fälle von Telefonbetrug – Anrufer gibt sich als Bankangestellter aus
- Kanton Genf: Das bringt nur dich zum Lachen
- Kanton Genf: „Generali Genève Marathon“ am 6. und 7. Mai 2023
- Falscher Wettbewerb – Kaufland verlost keine Akkubohrer
- Kanton Genf: „1. Mai-Umzug“ am Montag den 1. Mai 2023
- Kanton Genf: „Tour de Romandie der Männer 2023“ am 30. April 2023
- E-Mail Coinbase-Kontoauszug ist Phishing