Sexualverbrechen

Mitarbeiter eines Fahrdienstleisters vergewaltigt Frau in ihrer Wohnung

Bietigheim. Ein 30 Jahre alter Mann steht im Verdacht, sich in der Nacht auf Dienstag (30. Juli 2024) an einer Frau in deren Wohnung sexuell vergangen zu haben. Der Mitarbeiter eines Fahrdienstleisters soll das unter Alkoholeinfluss stehende Opfer von einer Feier abgeholt und in seinem Transportfahrzeug nach Hause gefahren haben.

Weiterlesen

Vergewaltigung abgewehrt: Frau (26) bricht Triebtäter (20) die Nase

Merenberg, Im Ohlenstück. In der Nacht von Freitag auf Samstag (Samstag, 20.07.2024, 03:30 Uhr) ist es bei Merenberg zu einer versuchten Vergewaltigung gekommen, der Täter konnte festgenommen werden. Eine 26-Jährige verließ nach 03:00 Uhr die Merenberger Kirmes und wollte zu Fuß nach Hause laufen. Hierbei bemerkte sie, dass sie von einem unbekannten Mann verfolgt wurde. Daher rief sie einen Freund an und telefonierte mit diesem.

Weiterlesen

Syrische Männer sollen zwei junge Frauen vergewaltigt haben – Festnahme

Gera. Im November 2023 teilte ein Zeuge der Geraer Polizei einen sexuellen Übergriff auf zwei junge Frauen im Alter von 17 und 18 Jahren mit, so dass die Kriminalpolizei die Ermittlungen aufnahm. Der Übergriff selbst soll sich nach Informationen der Geschädigten am 12.November 2023 im Nachgang einer Tanzveranstaltung in der Heinrichstraße in Gera in einer Wohnung ereignet haben. Tatbeteiligt sollen dabei mehrere Männer gewesen sein, welche sie zum Teil bereits im Rahmen der Tanzveranstaltung kennen gelernt hatten.

Weiterlesen

Kanton BS: Anlaufstelle für Opfer von Belästigung, personelle Konsequenzen in der Polizeileitung und Task Force

Stephanie Eymann hat eine externe Beratungsstelle beauftragt, vorerst befristet für ein Jahr als Anlaufstelle für Opfer von Mobbing, Diskriminierung oder sexueller Belästigung innerhalb der Kantonspolizei Basel-Stadt zu dienen. Die Vorsteherin des Justiz- und Sicherheitsdepartements zieht ausserdem weitere personelle Konsequenzen aus dem sogenannten „Bericht Schefer“: Drei Mitglieder scheiden per sofort aus der Polizeileitung aus. Derzeit wird eine Task Force gebildet, die ab August an der Umsetzung der weiteren Empfehlungen aus dem „Bericht Schefer“ arbeitet.

Weiterlesen

Frauenfeld TG: Bilanz Openair 2024

Das Openair Frauenfeld verlief aus Sicht der Kantonspolizei Thurgau verhältnismässig ruhig und mehrheitlich friedlich. Von Mittwoch bis Sonntagmittag ging keine Meldung wegen einer schweren Gewalttat ein. Ebenfalls sind keine schwerverletzten Personen zu verzeichnen.

Weiterlesen

Schaffhauser Polizei: Sexuelle Gewalt an Erwachsenen

Sexuelle Gewalt an Erwachsenen umfasst jede Form von erzwungenen sexuellen Handlungen und Verhalten mit sexuellem Bezug. Sie kommt als sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz, als sexuelle Ausbeutung in einer Abhängigkeitsbeziehung (z.B. im Angestelltenverhältnis) oder als erzwungener Geschlechtsverkehr in der Ehe oder in Partnerschaften vor.

Weiterlesen

Kanton Graubünden: Gemeinsam handeln gegen sexuelle Belästigung im Netz

Viele Jugendliche werden im Internet sexuell belästigt, was sehr belastend sein kann. Wie können sie sich davor schützen? Und wo finden sie Hilfe? Diese und weitere Fragen des 4. Mädchenparlaments diskutierten Schulvertretungen und Fachleute an einer Netzwerkveranstaltung in Chur.

Weiterlesen

Zürich HB und Region Oberland ZH: Zwei Sexualstraftäter festgenommen

Die Kantonspolizei Zürich nahm nach Ermittlungen auf Chatplattformen am Dienstagnachmittag (14.5.2024) sowie in der Woche zuvor, am Mittwochnachmittag (8.5.2024), je einen Schweizer fest, denen pädokriminelle Taten vorgeworfen werden. Ein anfangs unbekannter Mann kontaktierte am vergangenen Sonntag auf einer öffentlichen Chatplattform ein vermeintliches Mädchen und begann eine Konversation.

Weiterlesen

Kanton BS: Zivilcourage – Jugendliche intervenieren bei sexueller Belästigung

Vor zehn Jahren hat die Schweizerische Kriminalprävention (SKP) ihre Broschüre „Bitte misch dich ein!“ erstmals publiziert. Zivilcourage bleibt für die Gesellschaft wichtig, wie die Kantonspolizei Basel-Stadt in Erinnerung ruft. So konnte sie unlängst dank dem beherzten Eingreifen von Jugendlichen eine Person, die einer sexuellen Belästigung verdächtigt wird, anhalten und kontrollieren und in der Nacht auf Montag drei Einbrecher festnehmen.

Weiterlesen

Neuhausen / Klettgau SH: Mann soll Kinder belästigt haben und wird festgenommen

Am Donnerstagnachmittag (04.04.2024) und am Freitagmorgen (05.04.2024) soll der Fahrer eines Lieferwagens mehrmals Kinder und Jugendliche in Neuhausen am Rheinfall und im Klettgau sexuell belästigt haben. Die Schaffhauser Polizei konnte am Freitag (05.04.2024) einen Tatverdächtigen festnehmen. Der Mann wird sich vor der Staatsanwaltschaft des Kantons Schaffhausen verantworten müssen.

Weiterlesen

Schaffhauser Polizei: Kriminalstatistik 2023

Mit der „Polizeilichen Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei“ (PKS SHPOL 2023) wird die gemeldete und verzeigte Kriminalität im Kanton Schaffhausen nach schweizweit einheitlichen Kriterien erfasst und ausgewertet. Aus ihr ist ersichtlich, wie viele Straftaten durch die Schaffhauser Polizei an die zuständigen Strafverfolgungsbehörden rapportiert wurden.

Weiterlesen

Polizei Basel-Landschaft: Deutliche Zunahme der registrierten Straftaten

Die Polizei Basel-Landschaft informierte am Mittwoch, 27. März 2024, an einer Medienkonferenz über ihre Kriminal- und Verkehrsunfallstatistik 2023. Die Gesamtzahl der Straftaten nach StGB verzeichnet gegenüber dem Vorjahr eine Zunahme um 28%.

Weiterlesen

Jahresstatistik 2023 der Kantonspolizei Schwyz

Das Jahr 2023 war für die Kantonspolizei Schwyz wiederum ein sehr arbeitsintensives Jahr. Die bei der Einsatzzentrale eingegangenen Notrufe haben mit 37'964 (30'005) ein Rekordhoch erreicht. Weiter hat auch die Zahl der registrierten Polizeieinsätze erneut deutlich zugenommen und ist auf einen neuen Höchststand von 20'500 (18'499) gestiegen.

Weiterlesen

Kanton Glarus: Verkehrsunfall- und Kriminalstatistik 2023

Der Kanton Glarus verzeichnete im vergangenen Jahr eine leichte Abnahme der Straftaten. Die Anzahl Verkehrsunfälle blieb stabil. Dies gibt die Kantonspolizei Glarus mit der Publikation der Verkehrsunfall- und der Kriminalstatistik 2023 bekannt.

Weiterlesen

Kanton BS: Polizeiliche Kriminalstatistik 2023 - mehr Vermögensdelikte

Der schweizweite Anstieg der im Jahr 2023 polizeilich registrierten Straftaten spiegelt sich auch im Kanton Basel-Stadt. Die am Dienstag veröffentlichte kantonale Polizeiliche Kriminalstatistik 2023 zeigt zwar bei den Gewalt- und Sexualdelikten sinkende Werte, deutlich gestiegen sind die Anzeigen aber bei den Vermögensdelikten. Die Gesamtzahl der bei der Jugendanwaltschaft Basel-Stadt angezeigten Delikte ist ebenfalls angewachsen. Deutlich steigern konnte die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt die Verfahrensabschlüsse.

Weiterlesen

Kapo Freiburg: Kriminalstatistik 2023

Das Jahr 2023 war im Kanton, wie überall in der Schweiz, durch einen deutlichen Anstieg der Kriminalität und der allgemeinen Polizeitätigkeit gekennzeichnet. Die Kantonspolizei Freiburg hielt dem stand, musste aber gleichzeitig ihre Dienstleistungen und ihre Aufgaben priorisieren. Ihr Engagement für die Sicherheit der Bevölkerung und der Behörden steht weiterhin im Mittelpunkt ihres Handelns.

Weiterlesen

Kriminalstatistik 2023 der Kapo Appenzell Ausserrhoden

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden ist im gesamtschweizerischen Vergleich weiterhin im Bereich der Kriminalität ein sicherer Kanton. Die Aufklärungsquote aller Straftaten gegen das Strafgesetzbuch (StGB) liegt bei 57%. Die Gesamtzahl der Straftaten nach StGB liegt für das Jahr 2023 bei 2'457, was einer Zunahme gegenüber dem Vorjahr von 23 Prozent gleichkommt.

Weiterlesen

Stadt Zürich / Kreis 2: Nackter Pole (31) mit Küchenmesser festgenommen

Am Samstagnachmittag, 9. März 2024, nahmen Stadt- und Kantonspolizei Zürich einen Mann fest, der zuvor mit einem Küchenmesser in einem Lebensmittelgeschäft im Kreis 2 eine Angestellte bedroht hatte. Kurz vor 15 Uhr meldete eine Passantin, dass soeben ein nackter Mann das Lebensmittelgeschäft an der alten Kalchbühlstrasse betreten habe, mit einem Küchenmesser herumfuchteln und das Personal bedrohen würde.

Weiterlesen

Jugendgruppe fällt in Salzburg (AT) über Mädchen (15, 16) her - Tat mit Handy gefilmt

Die nächste Tat einer Jugendgruppe schockiert Österreich: Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen insgesamt neun Beschuldigte, die in Salzburg zwei Schülerinnen sexuell missbraucht haben sollen. Nur wenige Tage nach Bekanntwerden der entsetzlichen Vorkommnisse in Wien, wo eine Jugendbande eine Schülerin (12) über Monate vergewaltigt haben soll, schockiert nun ein ähnlicher Fall aus dem Raum Salzburg ganz Österreich.

Weiterlesen

Warnung: Grooming - „Und Sie? Hätten Sie ja gesagt?“ (Video)

Christine, 43, hat zugelassen, dass ihre 13-jährige Tochter Lea im Internet Kontakt mit einem Unbekannten hatte. Hier ist ihre Geschichte...

Weiterlesen

Kanton Wallis: Ermittlungen zu sexuellen Missbräuchen in der katholischen Kirche

Die Medien werden durch diese Pressemitteilung informiert, dass die Generalstaatsanwältin Beatrice Pilloud die Ermittlungen bezüglich die sexuellen Missbräuche in der katholischen Kirche übernommen hat. Die polizeilichen Ermittlungen werden unabhängig von der betroffenen Gemeinschaft fortgesetzt. Die Kantonspolizei Wallis hat mit den Personen, welche sich gemeldet haben, Kontakt aufgenommen und kümmert sich um diese. Bisher wurden 27 Personen kontaktiert und angehört, diese Personen wollten jedoch nicht formell angehört werden. Die Berichte wurden der Generalstaatsanwältin ausgehändigt. 5 Personen wünschten eine formelle Anhörung. Mehrere Beschuldigte wurden ebenfalls angehört.

Weiterlesen

Kanton Wallis: Sexuelle Belästigung im öffentlichen Raum

Positive Bilanz nach einem Jahr „Geits no?“, der ersten kantonalen Kampagne zur Sensibilisierung gegen Belästigung im öffentlichen Raum. Ein Teil der Kampagne bestand aus Social Media Posts und öffentlichen Plakaten, ein anderer aus der Lancierung der Website www.geits-no.ch, die 5'500-mal aufgerufen wurde. Mehr als 2’500 Personen haben das Quiz auf dieser Website gemacht, mit dem sie ihr Verhalten testen konnten. Doch auch das öffentliche Gemeinwesen hat sich für die Kampagne interessiert, wie die Stadt Monthey und ihre Fasnacht Anfang Jahr.

Weiterlesen

Neues Sexualstrafrecht ab 01. Juli 2024

Das neue Sexualstrafrecht mit der neuen Definition der Vergewaltigung tritt auf den 1. Juli 2024 in Kraft. Dies hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 10. Januar 2024 entschieden. Das Datum der Inkraftsetzung entspricht dem Wunsch der Mehrheit der Kantone. Diese erhalten damit die notwendige Zeit für die Schulung der betroffenen Behörden und allfällige weitere Vorbereitungsarbeiten.

Weiterlesen

Empfehlungen