Regionalpolizei

Zofingen AG: Jahresschlussrapport der Regionalpolizei

Die Regionalpolizei Zofingen blickt aufgrund der sich laufend ändernden Rahmenbedingungen auf ein anspruchsvolles Pandemie-Jahr zurück. Unabhängig davon konnte die Polizeipräsenz in diesem Jahr wie geplant weiter erhöht werden. Der Stadtammann Hans-Ruedi Hottiger dankte am Jahresschlussrapport vom 8. Dezember 2021 dem Team Regionalpolizei für den unermüdlichen Einsatz zugunsten der Bevölkerung. Zudem wurden sechs Polizisten befördert.

Weiterlesen

Regionalpolizei Zofingen ruft zur Sichtbarkeit im Strassenverkehr auf

Wer im Verkehr dunkle Kleidung trägt und nicht beleuchtet ist, wird erst spät gesehen – es kommt zu gefährlichen Situationen. Das Problem verschärft sich ab der Dämmerung. Am "Tag des Lichts" vom 4. November 2021 macht die Regionalpolizei Zofingen auf die Thematik aufmerksam. Im Rahmen der Präventionskampagne "MADE VISIBLE" hat sie bereits in den vergangenen zwei Wochen Lichtkontrollen durchgeführt.

Weiterlesen

Zofingen AG: “Achtung Kinder überraschen” – die Aktion der Regionalpolizei

Mit der Aktion “Achtung Kinder überraschen” wurde nach dem Start ins neue Schuljahr während drei Wochen vermehrt bei Schulhäusern und an kritischen Stellen der Schulwege Präsenz markiert und Kontrollen durchgeführt. Die Sicherheit der Schulkinder auf dem Schulweg war dabei oberste Priorität. Mit dieser Aktion wu...

Weiterlesen

Regionalpolizei Zofingen fokussierte 2020 auf die Präsenz in den Gemeinden

In ihrem eben erschienenen Jahresbericht 2020 zieht die Regionalpolizei Zofingen Bilanz: Die Auswirkungen der Corona-Pandemie veränderte die Arbeit der Polizei. Das Ziel, trotz erschwerten Bedingungen gute und möglichst uneingeschränkte Leistungen für die Bevölkerung zu erbringen und die Sicherheit zu gewährleisten, wurde erreicht.

Weiterlesen

Regionalpolizei Zofingen setzt klare Zeichen gegen "Autoposer"

In den Sommermonaten ging die Regionalpolizei Zofingen aktiv gegen sogenannte "Autoposer" vor. Dabei verzeigte sie diverse Lenker an die Staatsanwaltschaft. Drei Fahrzeuge wurden vorübergehend aus dem Verkehr genommen und die illegal verbauten Teile eingezogen. Nach dem die Regionalpolizei Zofingen im Frühjahr bereits aktiv gegen die sogenannten "Autoposer" vorgegangen ist, führte sie während den Sommermonaten weitere gezielte Schwerpunktkontrollen gegen die unerwünschten "PS-Boliden" durch. Im Fokus standen dabei unter anderem die Fahrzeugtechnik und illegale Abänderungen, wie auch das Fahrverhalten der Fahrzeuglenker.

Weiterlesen

Rheinfelden AG: Hundetrainer von Hund gebissen – Tier von Regionalpolizei erlöst

Ein 46-jähriger Hundetrainer musste das Verhalten eines 4-jährigen Schäferhundes prüfen. Beim Anlegen eines Maulkorbes biss der Hund unvermittelt den Hundetrainer mehrfach. Der Hund konnte sodann nicht mehr unter Kontrolle gebracht werden, sodass die herbeigerufene Regionalpolizei das Tier erlösen musste.

Weiterlesen

Regionalpolizei Zofingen geht aktiv gegen Tuner und Poser vor

In der vergangen Woche und während dem verlängerten Pfingstwochenende hat die Regionalpolizei Zofingen an den Hotspots ein Zeichen gegen Tuner und Poser gesetzt. Es mussten mehrere Junglenker verzeigt werden. Nachdem die sogenannten "Autoposer" durch Motorenlärm mit leistungsstarken Motorfahrzeugen immer häufiger negativ auffallen, hat die Regionalpolizei Zofingen in der Pfingstwoche und während dem verlängerten Pfingstwochenende gezielte Verkehrskontrollen durchgeführt.

Weiterlesen

Kanton ZH: Besuch durch Regierungsrat Mario Fehr und Chef der Regionalpolizei

Regierungsrat Mario Fehr und der Chef der Regionalpolizei, Werner Schmid, besuchten gemeinsam am Lützel- und Pfäffikersee sowie in Stäfa Patrouillen der Kantonspolizei Zürich, der Kommunalpolizei und dem Zivilschutz. Sie waren erfreut, dass der grosse Teil der Bevölkerung die Verhaltensregeln eingehalten hat.

Weiterlesen

Regionalpolizei Zofingen legt Jahresbericht 2019 vor

In ihrem eben erschienenen Jahresbericht 2019 zieht die Regionalpolizei Zofingen Bilanz: Die Meldungen wegen häuslicher Gewalt haben stark zugenommen. Die Anzahl Rechtshilfegesuche ist ebenfalls angestiegen und liegt nun bei knapp 5'000 Aufträgen (+330). Die Infoveranstaltungen zum Thema Sicherheit im Alter der Fachspezialisten der Gruppe Prävention stiessen auf reges Interesse.

Weiterlesen

Zofingen AG: Regionalpolizei will Parkplätze selbst kontrollieren

Künftig sollen die gebührenpflichtigen Parkplätze in Zofingen von Mitarbeitenden der Regionalpolizei Zofingen und nicht mehr von der Securitas AG kontrolliert werden. Über die dafür nötige Stellenaufstockung bei der Regionalpolizei entscheidet am 16. September 2019 der Zofinger Einwohnerrat. Die Regionalpolizei ist für die Bewirtschaftung und Kontrolle der über 1'200 gebührenpflichtigen Parkplätze auf dem Zofinger Stadtgebiet zuständig.

Weiterlesen

Regionalpolizei Zofingen: Für Sicherheit im Alter - Jugendarbeit im Fokus

Die Regionalpolizei hat 2018 ihre Gruppengrössen verkleinert und ist somit noch effizienter aufgestellt. Die neue Fachgruppe Prävention intensiviert das Engagement in Richtung Sicherheit im Alter und behält den Fokus auf der Verkehrsinstruktion in den Schulen und auf der Jugendarbeit. Der Jahresbericht 2018 zeigt ein sehr gutes Rechnungsergebnis. Es können erneut Rückzahlungen an die Gemeinden erfolgen.

Weiterlesen

Zofingen AG: Vereidigung eines neuen Mitarbeitenden der Regionalpolizei

In einem feierlichen Akt wurde Wachtmeister Michel De Lucia vor dem Zofinger Stadtrat in Pflicht genommen. Der Stadtrat Zofingen hat am 9. Januar 2019 den Wachtmeister Michel De Lucia vereidigt. Christiane Guyer, Stadträtin und Ressortvorsteherin Sicherheit, machte den langjährigen Polizisten mit der Gelöbnisformel auf seine Rechte und Pflichten aufmerksam und hob besonders die Zusammenarbeit mit der Bevölkerung hervor.

Weiterlesen

Kantonspolizei Zürich: Werner Schmid wird neuer Chef der Regionalpolizei

Auf Antrag des Kommandos der Kantonspolizei Zürich hat Sicherheitsdirektor Mario Fehr per 1. März 2019 Werner Schmid zum Chef Regionalpolizei ernannt. Gleichzeitig wird Schmid zum Hauptabteilungsleiter im Majorsrang befördert und nimmt Einsitz in der Geschäftsleitung der Kantonspolizei Zürich. Werner Schmid ist 1992 ins Korps der Kantonspolizei eingetreten und erlangte 2012 die Funktion eines Dienstchefs. Im August 2014 erfolgte die Beförderung zum Offizier und die Übernahme der Leitung der Regionalabteilung Winterthur/Weinland.

Weiterlesen

Zofingen AG: Herausforderndes Jubiläumsjahr 2017 für die Regionalpolizei

Die Regionalpolizei blickt in ihrem Jahresbericht 2017 auf ein ereignisreiches und anspruchsvolles Jahr zurück. Die regionale Organisationsform eignet sich sehr gut, um die Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Die Vorgaben des Kantons bezüglich Personalbestand und Polizeipräsenz wurden erfüllt und übertroffen. Dank Rechnungsüberschuss können erneut Rückzahlungen an die Gemeinden gemacht werden.

Weiterlesen

Zofingen AG: Vier neue Mitarbeitende der Regionalpolizei feierlich vereidigt

In einem feierlichen Akt wurden die Gefreite Sabrina Spitznagel, Korporal Claudia Schüepp, Korporal Dominic Richner und Korporal Remo Zanello vor dem Zofinger Stadtrat in Pflicht genommen. An der Sitzung des Stadtrates Zofingen vom 7. März 2018 fand die Inpflichtnahme der Gefreiten Sabrina Spitznagel, Korporal Claudia Schüepp, Korporal Dominic Richner und Korporal Remo Zanello statt.

Weiterlesen

Zofingen AG: Regionalpolizei stellt sich noch bürgernäher auf

Am Jahresschlussrapport vom 7. Dezember 2017 hielt die Regionalpolizei Zofingen Rück- und Ausblick und führte sieben Beförderungen durch. Christiane Guyer, Stadträtin und Ressortverantwortliche Sicherheit, eröffnete den Jahresschlussrapport der Regionalpolizei Zofingen und dankte den Mitarbeitenden und Partnern für den Einsatz und das Engagement. Sie unterstrich die sehr gute Zielerreichung in allen angestrebten Punkten.

Weiterlesen

Zofingen AG: Regionalpolizei führt auch künftig Standort Schöftland weiter

Wo bis Ende 2016 die Kantons- und Regionalpolizei gemeinsam den Polizeiposten in Schöftland führten, bleibt die Regionalpolizei Zofingen auch künftig Ansprechpartnerin für die Bevölkerung im östlichen Teil des Vertragsgebiets. Ausschlaggebend für die Standortwahl waren sowohl die geografische Lage als auch die regionale Verankerung.

Weiterlesen

Zofingen AG: Regionalpolizei misst Schallpegel an Events

Zu laute Musik kann das Gehör schädigen. Die Schall- und Laserverordnung (SLV) legt deshalb Grenzwerte fest, um gesundheitliche Schäden zu verhindern. Ein einziges Konzert bei einem Lärmpegel von 100 Dezibel belastet gemäss SUVA das Gehör etwa gleich, wie eine Woche Arbeit an einem lärmigen Arbeitsplatz. Die Regionalpolizei führt in allen Vertragsgemeinden gezielte Messungen durch, um das Publikum bei Konzerten, in Discos und an Partys in Gebäuden und im Freien vor zu hohen Schallpegeln zu schützen.

Weiterlesen

Zofingen / Schöftland AG: Regionalpolizei passt Öffnungszeiten an

Die Regionalpolizei Zofingen passt die Schalteröffnungszeiten in Zofingen und Schöftland per 1. Juni 2017 an. Sie reagiert damit auf die strukturellen Veränderungen in der Aargauer Polizeilandschaft im Zuge des Projekts Kapo 2020. Die Regionalpolizei Zofingen harmonisiert die Schalteröffnungszeiten mit der Kantonspolizei. Die Öffnungszeiten der Regionalpolizei werden insbesondere während schwach frequentierten Zeiten reduziert.

Weiterlesen

Regionalpolizei Zofingen: Die personelle Aufstockung ist abgeschlossen

Die Regionalpolizei Zofingen hat die personelle Aufstockung, gemäss Vereinbarung mit dem Kanton Aargau, erfolgreich und früher als geplant abgeschlossen. 2016 war die Regionalpolizei während 28'000 Stunden in Zofingen und in den Vertragsgemeinden präsent. Das entspricht einer Zunahme von vier Prozent gegenüber dem Vorjahr. Erneut war der beeinflussbare Aufwand geringer als budgetiert. Das geht aus dem Jahresbericht 2016 hervor.

Weiterlesen

Zofingen AG: Beförderungen bei der Regionalpolizei

Im Rahmen des Jahresschlussrapports der Regionalpolizei Zofingen vom 8. Dezember 2016 konnten sechs Beförderungen durchgeführt werden. Auf Grund ihrer guten Leistungen und ihres Dienstalters werden per 1. Januar 2017 befördert: Martin von Arx und Sherom Wuffli vom Korporal zum Wachtmeister, Andreas von Arx vom Gefreiten zum Polizeikorporal und die Polizisten Marc Lehnerund Urs Brechbühler zu Gefreiten.

Weiterlesen

Zofingen: Neue Mitarbeitende der Regionalpolizei vorgestellt

In einem feierlichen Akt wurden Gefreiter Marco Kunz, Polizistin Sandra Jäggi und die Polizisten Steven Hächler und Martin von Arx vor dem Zofinger Stadtrat in Pflicht genommen. An der Sitzung des Stadtrates Zofingen vom 14. September 2016 fand die Inpflichtnahme von Marco Kunz, Sandra Jäggi, Steven Hächler und Martin von Arx statt. Christiane Guyer, Stadträtin und Ressortvorsteherin Sicherheit und Kultur, machte sie mit der Gelöbnisformel auf ihre Rechte und Pflichten aufmerksam.

Weiterlesen

Empfehlungen