Schweizerische Bundesbahnen SBB

Zimmerberg-Basistunnel ZH: Erfolgreiche Rettungsübung "SIMPLICITY"

Zusammen mit den Zürcher Blaulichtorganisationen sowie den Gemeinden Adliswil, Rüschlikon, Thalwil und Horgen hat die SBB in der Nacht vom 9./10. Juni 2024 den Ernstfall im Zimmerberg-Basistunnel geübt. Die Einsatz- und Evakuationsprozesse konnten im simulierten Ereignis mit rund 120 Figurantinnen und Figuranten erfolgreich überprüft werden.

Weiterlesen

Bahnstrecke St. Fiden–Goldach SG ab 10. Juni wieder offen

Nach intensiven Bauarbeiten und der Stabilisierung des Hangs kann die SBB den Bahnbetrieb zwischen St. Gallen und Rorschach ab Montag, 10. Juni 2024 wieder aufnehmen. Aufgrund der erforderlichen Sanierungsarbeiten kann der Bahnverkehr bis im Herbst nur eingleisig geführt werden. Es kommt zu Fahrplaneinschränkungen.

Weiterlesen

Instandsetzungsarbeiten im Gotthard-Basistunnel auf Kurs

Im Gotthard-Basistunnel schreiten die Instandsetzungsarbeiten wie geplant voran. Derzeit ist die Montage des neuen Spurwechseltors in der Multifunktionsstelle Faido im Gang. Damit ist ein Meilenstein bei der Instandsetzung des Tunnels erreicht. Die SBB geht weiterhin von einer vollständigen Wiederinbetriebnahme im September 2024 aus. Ab diesem Zeitpunkt kann auch der vollständige Halbstundentakt auf der Gotthard-Achse eingeführt werden.

Weiterlesen

Luzern LU: Temporäres Schwimmverbot in der Reuss wegen Bauarbeiten

Aus Sicherheitsgründen muss ein Abschnitt der Reuss in Luzern ab 21. Mai 2024 fürs Schwimmen sowie für den Freizeitverkehr gesperrt werden. Das Verbot gilt für den Bereich von den Ausstiegen Säntimatt und St. Karli bis zur Eisenbahnbrücke Fluhmühle, jeweils montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr. In der übrigen Zeit ist die übliche Nutzung des Flusses erlaubt.

Weiterlesen

Umgebauter Bahnhof Twann BE wird wiedereröffnet (Video)

Ab Sonntag, 5. Mai 2024 halten die Regionalzüge der Linie Neuchâtel–Biel im modernisierten Bahnhof Twann. Twann wird damit wieder regelmässig, schnell und bequem mit dem Zug bedient. Weitere Arbeiten für mehr Komfort im und um den Bahnhof dauern an. Die SBB bedankt sich bei den Reisenden und den Anwohnenden für ihr Verständnis und ihre Treue während der monatelangen Bauarbeiten.

Weiterlesen

Auffahrt und Pfingsten - Zusatzzüge und mehr Sitzplätze für die Reise in den Süden

Die SBB hat sich für das erwartet hohe Reiseaufkommen an den kommenden Feiertagswochenenden gewappnet: Über Auffahrt verkehren 61 und über Pfingsten 48 Zusatzzüge ins Tessin und zurück. Trotz dieser Massnahmen kann es zu hohen Frequenzen auf den Zügen kommen. Die SBB empfiehlt, die Reise vorgängig zu planen, sich über Zusatzzüge zu informieren und Sitzplätze frühzeitig zu reservieren.

Weiterlesen

Unfall in St. Fiden SG: 24-Jähriger wird von Zug erfasst und schwer verletzt

Am Samstagabend (20.04.2024) ereignete sich am Bahnhof St.Fiden ein Personenunfall. Gemäss ersten Erkenntnissen überschritt ein 24-jähriger Mann die Bahngleise und wurde von einem einfahrenden Zug erfasst. Er wurde dabei schwer verletzt.

Weiterlesen

Luzern LU: SBB erneuert Korrosionsschutz der Reussbrücke Geissmatt

Die Reussbrücke Geissmatt in Luzern muss instand gesetzt werden. Der Korrosionsschutz der Brücke mit Baujahr 1974 muss erneuert werden. Dazu wird die Brücke eingerüstet und eingehaust. Die Bauarbeiten dauern von April bis Oktober 2024. Vom 5. bis 22. Juli 2024 wird die Bahnstrecke zwischen Luzern und Küssnacht a.R. gesperrt.

Weiterlesen

Stadt Basel BS: Grosskontrolle im und um den Bahnhof SBB

Unter der Leitung der Kantonspolizei Basel-Stadt fand im und um den Bahnhof SBB eine Grosskontrolle gegen Straftaten im öffentlichen Raum statt. Beteiligt waren verschiedene nationale und internationale Sicherheitsbehörden, darunter die französische Police aux frontières und die deutsche Bundespolizei.

Weiterlesen

Luzern LU: Unterhaltsarbeiten - SBB ersetzt Teil der Unterführung Gütschbahn

Damit die Züge auch in Zukunft sicher und pünktlich unterwegs sind, setzt die SBB Unterhaltsarbeiten an der Zufahrt nach Luzern um. Ab Mitte April starten Bauarbeiten, um eine Brückenplatte der Unterführung Gütschbahn zu ersetzen. Dazu muss die Gütschbahn zwischen dem 13. Mai und dem 7. Juni 2024 ausser Betrieb genommen werden. Es verkehren Bahnersatzbusse.

Weiterlesen

Bahnhof Basel SBB: Ausbau schreitet voran

Am 15. April 2024 geht im Bahnhof Basel SBB das neue Perron Gleis 19/20 in Betrieb und das Perron Gleis 16/17 wird zum Perron Gleis 16/18 umgebaut. Ab Juni 2024 wird zudem die provisorische Passerelle eingeschoben. Ende 2025 gehen die Ausbauten in Betrieb. Zusammen mit weiteren Ausbauten in der Region sorgen sie ab dann für den grössten Angebotsschub in der Region seit „Bahn 2000“.

Weiterlesen

Münchenstein BL: Grünes Licht für den Ersatz der Birsbrücken

Die SBB nimmt am 15. April 2024 die Arbeiten für den Ersatz der beiden Birsbrücken in Münchenstein wieder auf. Die Baubewilligung für die überarbeitete Projektänderung liegt vor. Die SBB kann die Brücken mittels eines schweren Raupenkrans ein- und ausheben. Ziel ist, die Hauptarbeiten bis Ende 2025 abzuschliessen.

Weiterlesen

Der neue Bahnhof in Langenthal BE nimmt Form an

Die Bauarbeiten an der neuen Personenunterführung im Bahnhof Langenthal kommen voran, die eindrückliche Dimension der neuen Personenunterführung ist bereits sichtbar. Obwohl sich die Bauphasen innerhalb des Projektes verschieben, wird die Gesamtbaustelle (SBB und Stadt) aus heutiger Sicht trotzdem wie geplant 2027 abgeschlossen.

Weiterlesen

Kanton Solothurn und SBB entwickeln Mobilität und Logistik integriert weiter

Heute haben Regierungsrätin Sandra Kolly und SBB CEO Vincent Ducrot die Gesamtperspektive Solothurn unterzeichnet. Damit wollen sie die Mobilität und Logistik im Einklang mit der Raumplanung und den bereits beschlossenen Ausbauten der Bahninfrastruktur weiterentwickeln. Mit konkreten Massnahmen sollen der Anteil der Personen und Güter auf der Schiene erhöht und die Erreichung der Klimaziele des Bundes unterstützt werden.

Weiterlesen

Stadt Zürich ZH: Verkehrsbeschränkung SBB-Bahnübergang Seefeldstrasse

Von Donnerstag, 28. März 2024, 23 Uhr, bis Dienstag, 2. April 2024, 5 Uhr, ist der SBB- Bahnübergang in der Seefeldstrasse (Höhe Seefeldstrasse 215) in beide Fahrtrichtungen durchgehend gesperrt. Die Umleitung erfolgt via Ida-Bindschedler-Strasse, Bellerivestrasse und Zollikerrampe.

Weiterlesen

SBB: Ostern - 49 000 zusätzliche Sitzplätze für staufreies Reisen in den Süden

Die SBB rechnet an den Ostertagen mit einem erhöhten Reiseaufkommen. Für eine staufreie Reise zwischen der Deutschschweiz und dem Tessin bietet sie den Fahrgästen 49 Extrazüge und insgesamt rund 49 000 zusätzliche Sitzplätze an. Die Mehrheit der Züge verkehrt via Gotthard-Basistunnel, ein Teil über die Panoramastrecke. Die SBB empfiehlt, Sitzplätze zu reservieren.

Weiterlesen

SBB: Beginn der Instandsetzungsarbeiten an der Reussbrücke Fluhmühle (LU)

Die SBB startet mit den Bauarbeiten, um die Reussbrücke Fluhmühle in Luzern instand zu setzen. Der Korrosionsschutz des Bauwerks muss erneuert werden. Da die Bauarbeiten wegen des Bahnbetriebs vor Ort nicht möglich sind, werden die drei Brückenelemente nacheinander herausgehoben und am Ufer saniert. Die Bauarbeiten dauern von März 2024 bis Herbst 2027.

Weiterlesen

SBB schreibt wieder schwarze Zahlen dank Rekordzahl an Reisenden

Dank erneutem Rekordstand an Reisenden schreibt die SBB im Geschäftsjahr 2023 erstmals seit 2019 wieder schwarze Zahlen. Der Spar- und Effizienzdruck bleibt aufgrund des Schuldenbergs aber hoch. Die SBB befasst sich intensiv mit der Zukunft. Ihr Ziel: Die SBB Züge fahren sicher, sauber, pünktlich und künftig auch flexibler, häufiger, schneller.

Weiterlesen

Romont FR: Zugwagons der SBB verwüstet - vier Graffiti-Sprayer festgenommen

In der Nacht auf Mittwoch besprühten vier mutmassliche Täter in Romont mehrere Zugwagons der SBB mit Graffitis. Die Kantonspolizei Freiburg hielt sie kurz nach ihrer Tat an und nahm sie vorläufig fest. Es entstanden Schäden in mehreren Tausenden von Franken.

Weiterlesen

Empfehlungen