DE | FR | IT

Author Archive

Intrum Justitia – das Geschäft mit der Angst

29.10.2014 |  Von  |  Beitrag

Betreibung – ein Schreckwort für viele Schweizer, die berechtigt oder unberechtigt mit offenen Forderungen von Telekommunikationsanbietern, Online-Shops oder anderen Unternehmen konfrontiert werden. Zunächst erscheint es sowohl normal als auch legal, dass Gläubiger versuchen, offene Forderungen bei den Schuldnern einzutreiben.

Oftmals aber weder normal noch legal sind die Wege, die unterschiedliche, von den Gläubigern beauftragte Inkasso-Unternehmen gehen. Da wird gedroht, genötigt, erpresst und jahrelang belästigt, selbst dann, wenn Forderungen längst erledigt oder nachweisbar schlicht unberechtigt sind.

Weiterlesen »

Löhne – Oben und Unten

24.09.2014 |  Von  |  Beitrag

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Die Initiative zum Mindestlohn wurde abgeschmettert, die Problematik bleibt. In der Schweiz klafft die Lohnschere weiter auseinander. Das bedeutet, dass der Abstand zwischen durchschnittlichen Kleingehältern und den Einkommen der Grossverdiener immer grösser wird. Stellt man sich diese Entwicklung dinglich als Schere vor, fragt sich, was dazwischen bleibt.

Interessant bei der Lohnentwicklung im Allgemeinen ist, dass hier nur mit Nominallöhnen gerechnet wird. Das bedeutet, dass beispielsweise inflationsbereinigte Zahlen in der Statistik kaum eine Rolle spielen. Damit wird die Situation vor allem für jene noch prekärer, die sich am unteren Ende der Lohnskala wiederfinden.

Weiterlesen »

Jobkiller Überstunden

24.09.2014 |  Von  |  Beitrag

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Immer mehr Schweizer leisten immer mehr Überstunden. Das stellen die Studien zu den Arbeitszeiten in der Schweiz aus den ersten beiden Quartalen 2014 zweifelsfrei fest. Dabei verstehen die Arbeitgeber die Bereitschaft zur Leistung von Überstunden als ein Zeichen der Flexibilität, die Arbeitnehmer fühlen sich zunehmend mehr unter Druck, Mehrarbeit über die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit hinaus zu leisten. Wer nicht mitspielt, darf unter ungünstigen Umständen gehen.

Bemerkenswert und fragwürdig zugleich ist die Tatsache, dass eine grosse Anzahl der geleisteten Überstunden nicht einmal bezahlt oder anderweitig ausgeglichen wird. Das führt dazu, dass zumindest die Gewerkschaften zunehmende Überstunden auch als eine Art Jobkiller bewerten. Wenn Überstunden zum Standard in den Unternehmen werden, dann sparen sich die Arbeitgeber die Besetzung der einen oder anderen Stelle und damit auch die entsprechenden Kosten.

Weiterlesen »

Mehr Schweiz würde Europa gut tun

17.09.2014 |  Von  |  Beitrag

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Für viele Europäer stellt sich die Europäische Union als ein nicht zu bändigender Moloch dar, der wie ein Monarch regiert. Kleinigkeiten werden geregelt, die Regelungen dazu werden nochmals geregelt und wenn alles geregelt erscheint, hat der Bürger nichts mehr zu sagen und meist nur noch das Nachsehen. Mit den Europawahlen aller paar Jahre rühmt sich das politische Konstrukt der EU seiner demokratischen Spielregeln, die längst schon an den Interessen der Bürger vorbeigehen und bestenfalls die Lobby einiger Industrien bedienen.

Die Schweiz als Nicht-EU-Land mitten in Europa zeigt immer wieder, wie Demokratie wirklich geht und dass das Volk letzten Endes der einzig wahre Souverän ist. So wurden im jüngsten Volksentscheid die umstrittenen Gripen-Pläne genauso weggefegt wie ein Mindestlohn um die 22 Franken. Und auch pädophile Lehrer und Erzieher dürfen jetzt ihren Job lebenslang an den Nagel hängen. So schnell und so klug hat der Schweizer Souverän entschieden.

Weiterlesen »

Verschlafen? Wer steht früher auf?

16.09.2014 |  Von  |  Beitrag

Wer steht in aller Regel früher auf? Männer oder Frauen? Eine Frage, die in den verschiedensten Situationen immer wieder heiss diskutiert wird. Dabei stellt sich nicht die Frage danach, wer mehr schläft, sondern wer am Morgen früher fit ist.

Meist sind das die Frauen, auch wenn die Gründe dafür sehr unterschiedlich sind. Glauben Sie das? Wenn nicht, dann lesen Sie, warum die meisten Frauen schon auf den Beinen sind, wenn die Männer noch tief in ihren Träumen liegen.

Weiterlesen »

Switzerlanded – ein Kunstwort hat Konjunktur

11.09.2014 |  Von  |  Beitrag

Wer als Ausländer an die Schweiz denkt, verbindet mit dem Land einen überdurchschnittlich hohen Lebensstandard, eine bezaubernde Natur und ringsum nette Landsleute, die in der Heimat von Heidi, Schweizer Taschenmesser und präzisen Uhren das Leben so richtig nett erscheinen lassen.

Erlebt der Tourist oder Einwanderer dann die Schweiz im Alltag, dann fühlt er sich doch schnell „geschweizt“, als neuschweizerischen Begriff für „getürkt“. Die Lebenshaltungskosten in der Schweiz sind überraschend hoch und so bleibt von den vermeintlich hohen Gehältern vergleichsweise nicht mehr übrig als im benachbarten Ausland.

Weiterlesen »

SBB – Preise hoch, Platzangebot runter

09.09.2014 |  Von  |  Beitrag

Zwei Fragen vorab: Sind Sie Berufspendler? Und stehen Sie gern? Wenn Sie beide Fragen mit einem klaren Ja beantworten können, ist auch in der nächsten Zeit für Sie in den Zügen der SBB und der Partnerunternehmen alles zum Besten bestellt.

Natürlich dürften dann im Dezember auch wieder die Preise für die Billets steigen, aber daran haben sich die meisten Schweizer ohnehin schon gewöhnt. Zwar steigen die Ticketpreise in eher homöopathischen Dosen, aber genau dahinter verbirgt sich auch das System des stetigen Anwachsens der Aufwendungen für den Öffentlichen Verkehr.

Weiterlesen »

Zeit für den Herbstputz

05.09.2014 |  Von  |  Beitrag

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Auch der schönste Sommer geht vorbei und irgendwann im September oder Oktober wird es dann auch Zeit für den grossen Herbstputz auf dem Grundstück und im Garten. Wichtig sind diese Arbeiten vor allem im Zusammenhang mit dem bevorstehenden Winter und natürlich auch im Hinblick auf eine natürlich schöne und dennoch gepflegte Umgebung.

Neben der Wirkung des Herbstputzes für eine schöne Lebensumwelt spielt hier auch der Faktor Sicherheit eine wichtige Rolle. Aus dieser Sicht heraus ist der Kampf gegen die bunten Blätter kein Kampf gegen die raschelnd bunte Herrlichkeit, sondern vielmehr auch Unfallvorbeugung. Dabei muss das Laub längst nicht überall weg, sondern kann an einzelnen Stellen auch unbedenklich liegenbleiben.

Weiterlesen »

Red Bull fliegt mit nur einem Flügel

02.09.2014 |  Von  |  Beitrag

„Red Bull verleiht Flügel“, so zumindest vermittelt es die einschlägige Werbung für den weitverbreiteten Energydrink. Der ist zumindest bei Jugendlichen äusserst beliebt, hält aber sein Versprechen nur halb.

Das zumindest geht aus einer Forschungsstudie der Uni Freiburg hervor, die sich den Energydrink und seine Wirkungen einmal genauer angesehen hat.

Weiterlesen »

Schulnoten auf dem Prüfstand

02.09.2014 |  Von  |  Beitrag

Bereits vor den Sommerferien hat die Diskussion um die Schulnoten in der Schweiz an Fahrt aufgenommen. Mit dem Konzept Lehrplan 21 sind auch die schulischen Bewertungssysteme erneut unter Beschuss geraten. Grund dafür sind nicht nur die kantonalen Regelungen, sondern vor allem auch der Bedarf der Wirtschaft, die bereits im Bewerbungsprozedere klare und nachvollziehbare Bewertungen verlangt.

Dagegen sprechen sich Vertreter des Dachverbandes der Lehrer und Lehrerinnen für mehr Bewertungen statt nur blosser Schulnoten aus. Damit soll unabhängig von den Zahlenwerten der Schulnoten klarer werden, wann Schüler bestimmte Kompetenzen erworben haben.

Weiterlesen »

Betty Anne Waters – das Leben schrieb das Drehbuch

02.09.2014 |  Von  |  Beitrag

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Wenn Hollywood Gerichtsfilme auflegt, dann finden diese sich schnell in der Klischeesammlung von gerecht und ungerecht wieder oder landen in der Gehirnschublade für „vergessenswert“. Nicht so bei „Betty Anne Waters“ (Originaltitel „Conviction“), einem US-Streifen aus dem Jahr 2010. Wenig auf Effekt, dafür umso mehr auf Wirkung und Authentizität getrimmt, überzeugen hier Hilary Swank (als Betty Anne Waters) und Sam Rockwell (als Kenny Waters) mit einer schauspielerischen Leistung, die einen ähnlichen Fall aus der Realität der 1980er-Jahre direkt ins Bewusstsein der Zuschauer holt.

„Betty Anne Waters“ präsentiert die Geschichte einer Geschwisterliebe, die weit über das Aufopfern für die Familie hinausgeht. Hier werden nicht die typisch amerikanischen Klischees ausgereizt, sondern eine wahre Geschichte filmisch verpackt als Hommage an Gerechtigkeit und Kampf um eigene Ziele schauspielerisch perfekt umgesetzt.

Weiterlesen »

Brille – Fielmann?

01.09.2014 |  Von  |  Beitrag

Auch für die Schweizer mit einer mehr oder minder ausgeprägten Sehschwäche eine gute Frage. Nicht nur in der deutschen Heimat konnte die Optikerkette Fielmann ihren Gewinn vor Steuern in diesem Jahr bereits deutlich steigern. Auch in der Schweiz hält der durchweg positive Trend an, nicht zuletzt dank eines zusätzlichen Verkaufstages. Dass Fielmann bis zum Jahresende durchaus noch einen weiteren Zuwachs erreichen dürfte, machen die Zahlen klar.

Viele Optiker und kleinere Ketten buhlen in der Schweiz um die Gunst der Verbraucher. Dabei sind es längst nicht nur Menschen mit echter Sehschwäche, die sich heute eine Brille zulegen. Oftmals wird auch aus modischen Gründen oder wegen der vermeintlich intelligenteren Ausstrahlung eine Brille getragen. Ausschlaggebend für die Entscheidung für eine Brille ist längst nicht mehr nur das eigentlich wirksame Brillenglas. Das ist in vielen Fällen nicht einmal wirklich Glas, sondern oftmals Kunststoff.

Weiterlesen »

Der schwierige Umgang mit der Wahrheit

29.08.2014 |  Von  |  Beitrag

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Der Kalte Krieg ist vorbei. So schien es zumindest, seitdem kurz vor der Jahrtausendwende der Ostblock zerfallen war und die internationale Bedrohungslage sich deutlich unkritischer darstellte. Geändert hat sich das spätestens mit dem 11. September 2001. Die terroristischen Angriffe auf die USA boten nicht nur Stoff für viele Verschwörungstheorien, sondern auch neue Feindbilder.

Mittlerweile läuft ein neuer, viel heftigerer Kalter Krieg, der mit den Enthüllungen des Whistleblowers Edward Snowden neue Nahrung erhalten hat. Vermeintliche Freunde spionieren sich gegenseitig aus, alles Fremde wird als bedrohlich deklariert und die Bereitschaft zum Schaffen neuer Krisenherde steigt täglich. Bekannt wurde jetzt, dass neben Snowden auch ein weiterer Whistleblower aus den Kreisen der NSA aktiv sein dürfte. Wie schwer sich die USA und andere scheinbar demokratische Staaten mit der Wahrheit tun, beschreibt dieser Beitrag.

Weiterlesen »

Via Sicura bremst Polizei und Rettungskräfte aus

28.08.2014 |  Von  |  Beitrag

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Mit der zweiten Stufe der Verkehrssicherheitsinitiative soll seit Januar 2014 die Zahl der Verkehrstoten auf Schweizer Strassen deutlich gesenkt werden. Nach dem Via-Sicura-Gesetz werden deutlich empfindlichere Strafen gegen überhöhte Geschwindigkeit ausgesprochen. Diese reichen bis zu einer Gefängnisstrafe und dem Ausweisentzug für bis zu 24 Monate.

Was auf den ersten Blick durchaus begrüssenswert erscheint, hat aber auch seine Fallstricke. Betroffen von solchen Fallstricken sind auch die Fahrer der Einsatzfahrzeuge von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten. Bislang gelten die verschärften Bedingungen des neuen Strassensicherheitsgesetzes der Schweiz nämlich auch für Geschwindigkeitsüberschreitungen bei Rettungsfahrten.

Weiterlesen »

Schweizer Bevölkerung wird älter

28.08.2014 |  Von  |  Beitrag

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Die Vorjahreszahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) machen es deutlich: Die Schweizer Bevölkerung wächst und wird gleichzeitig älter. Dabei geht das Wachstum weniger auf den eigenen Nachwuchs zurück, sondern wird vor allem aus ausländischen Zuzüglern rekrutiert. Die Bevölkerungsalterung der Wohnbevölkerung resultiert daraus, dass etwa jeder fünfte Schweizer beziehungsweise jede fünfte Schweizerin älter als 64 Jahre ist. Selbst bei den bis 80-Jährigen und bei den über 100-Jährigen gibt es eine statistische Zunahme.

Bemerkenswert erscheint vor allem der übergrosse Anteil der Ausländer am Bevölkerungswachstum in der Schweiz. Über vier Fünftel des Zuwachses der Schweizer Wohnbevölkerung im Jahr 2013 resultierten aus Einwanderung. Ein Geburtenüberschuss von 17’200 Personen macht die knapp 1,2 % Bevölkerungszuwachs komplett.

Weiterlesen »