Zum Start der dunklen Jahreszeit führte die Stadtpolizei Winterthur mehrere spezifische Lichtkontrollen durch.
Bei rund 4% der kontrollierten Autofahrerinnen und Autofahrern musste die Beleuchtung beanstandet werden.
Am Donnerstagnachmittag, 21. November 2019, kontrollierte die Stadtpolizei ein Auto am Rosenberg.
Es war in derart schlechtem Zustand, dass es sofort aus dem Verkehr gezogen werden musste.
Die Rega ist in der Bevölkerung so breit verankert wie noch nie: Im laufenden Jahr haben sich mehr als 3,5 Millionen Menschen für eine Rega-Gönnerschaft entschieden.
Dank dieser solidarischen Unterstützung kann die Rega die medizinische Grundversorgung aus der Luft zugunsten der Schweizer Bevölkerung rund um die Uhr sicherstellen. Stellvertretend für ein grosses Dankeschön an die gesamte Gönnerschaft, lud die Rega ihre 3,5-millionste Gönnerin ein, einen Blick hinter die Kulissen der Schweizerischen Rettungsflugwacht zu werfen.
Am Donnerstagmittag, 21. November 2019, kam es in der Schöneggstrasse im Kreis 4 zu einer Kollision zwischen einem Lastwagen und einem Fahrrad.
Der Velolenker wurde dabei schwer verletzt. Die Stadtpolizei Zürich sucht Zeuginnen und Zeugen.
Bei einem Selbstunfall mit einem Fahrrad hat sich letzte Woche am Montagmorgen (11.11.2019) in Bonstetten ein Mann lebensgefährliche Verletzungen zugezogen (siehe unsere Meldung vom 12.11.2019).
Der 81-jährige Mann ist heute Morgen (21.11.2019) im Spital seinen schweren Verletzungen erlegen.
Die Kantonspolizei Zürich und die Staatsanwaltschaft Limmattal/Albis haben im Oktober 2019 im Bezirk Dietikon nach intensiven Ermittlungen zwei mutmassliche Velo- und E-Bike-Diebe verhaftet.
Der Kantonspolizei Zürich wurden in den Monaten Juli bis September 2019 vermehrt Velo- und E-Bike-Diebstähle aus dem Bezirk Dietikon und dem angrenzenden Gebiet der Stadt Zürich gemeldet. Die umgehend aufgenommenen Ermittlungen der Kantonspolizei zeigten, dass ein Teil des Diebesgutes über Online-Marktplätze zum Verkauf angeboten wird.
Im Rahmen des bislang grössten Beschaffungsprojekts innerhalb der Schweizer Polizeilandschaft, welches unter der Co-Projektleitung der Kantonspolizei Zürich und Bern zusammen mit zwölf kantonalen Polizeikorps und mehreren Stadtpolizeien sowie der SBB-Transportpolizei erarbeitet wurde, wird nun auch die Stadtpolizei Uster neu eingekleidet.
Über 15 Jahre erwies uns die alte Uniform, welche mit wenigen Ausnahmen von der Stadtpolizei Zürich bezogen wurde, sehr gute Dienste.
Bei einem Arbeitsunfall hat sich am Dienstagnachmittag (19.11.2019) in Wila ein Mann lebensbedrohliche Verletzungen zugezogen.
Gegen 14 Uhr wollte ein 60-jähriger Mann einen Stahlträger mit einem Lastwagenkran bewegen. Aus zurzeit nicht bekannten Gründen fiel der Stahlträger auf den Arbeiter. Der Mann zog sich dabei lebensbedrohliche Kopfverletzungen zu und wurde mit einem Rettungshelikopter der Rega ins Spital geflogen.
Beim Brand in einem Flarzhaus haben sich in der Nacht auf Mittwoch (20.11.2019) in der Binz (Gemeindegebiet Maur) drei Personen verletzt. Am Gebäude entstand hoher Sachschaden.
Kurz vor Mitternacht ging bei der Einsatzzentrale von Schutz & Rettung Zürich die Meldung ein, dass es in einem vierteiligen Flarzhaus brennen würde.
Bei einem Verkehrsunfall hat sich am Dienstagnachmittag (19.11.2019) in Gundetswil (Gemeindegebiet Wiesendangen) ein Knabe unbestimmte Verletzungen zugezogen.
Gegen 15.30 Uhr fuhr ein 52-jähriger Automobilist auf der Hauptstrasse Richtung Islikon TG.
Bei einem Selbstunfall mit einem Fahrrad hat sich am Dienstagmorgen (19.11.2019) in Hombrechtikon eine Frau schwere Verletzungen zugezogen.
Ihre Identität ist zurzeit unbekannt.
Die Sicherstellung von verbotenem Videomaterial (Gewaltdarstellungen und Pornografie) auf den mobilen Geräten von Kindern und Jugendlichen nehmen derzeit zu.
Aus diesem Grund lanciert die Stadtpolizei Winterthur zusammen mit der Schweizerischen Kriminalprävention eine neue Präventionskampagne.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Freitag (15.11.2019) und am Montag (18.11.2019) am Flughafen Zürich drei Männer verhaftet, welche eine grosse Menge Kokain in ihren Koffern versteckt mitführten.
Am Freitagmorgen flogen zwei Männer zusammen von Sao Paulo nach Zürich und beabsichtigten anschliessend nach Kopenhagen weiterzureisen.
Am 15. November 2019, kurz nach 05.45 Uhr, stoppte die Stadtpolizei Zürich einen Heroinhändler im Kreis 12.
Es wurden über 550 Gramm Heroin sichergestellt.
Am Freitagabend, 15.11.2019, ca. 20.30 Uhr, fuhren zwei PW-Lenker hintereinander auf der Grüzefeldstrasse stadteinwärts und spurten auf der Linksabbiegespur Richtung St. Gallerstrasse ein. Vor dem auf Rot stehenden Lichtsignal mussten beide Lenker ihre Fahrzeuge anhalten.
Der 46-jährige Lenker des vorderen Fahrzeuges fuhr anschliessend rückwärts und prallte mit dem Heck gegen die Front des hinter ihm stehenden Autos. Ohne sich um den Schaden zu kümmern entfernte er sich von der Unfallstelle und fuhr auf der St. Gallerstrasse stadtauswärts.
Von einer Drittperson ist am Samstagnachmittag (16.11.2019) in Herrliberg eine verletzte Velofahrerin aufgefunden worden.
Der Unfallhergang ist unklar.
Am frühen Sonntagmorgen, 17. November 2019, rettet die Stadtpolizei, in der Nähe des Central, einen Mann aus Limmat.
Die Polizei sucht Zeuginnen und Zeugen.
Am Samstagmorgen, 16. November 2019, brannte auf der Baustelle des Polizei- und Justizzentrums im Kreis 4 ein Baucontainer vollständig aus, weitere wurden stark beschädigt.
Es entstand beträchtlicher Sachschaden, verletzt wurde niemand.
(Nachtrag zur Meldung vom 15. November 2019, 10.49 Uhr: Zeugenaufruf – Velofahrerin nach Kollision mit Lastwagen verstorben)
Die Frau, die beim Verkehrsunfall am Freitagmorgen, 15. November 2019, beim Hubertus tödlich verletzt wurde, ist identifiziert. Die Polizei sucht nach wie vor Zeuginnen und Zeugen.
In der Nacht vom Freitag auf Samstag, 15./16. November 2019, ereigneten sich mehrere Auseinandersetzungen, bei denen Personen verletzt wurden.
Ein Mann wurde verhaftet. Die Polizei sucht Zeuginnen und Zeugen.
Die Kantonspolizei Zürich hat in der Nacht auf Freitag (15.11.2019) auf der A1 in der Region Limmattalerkreuz Last- und Lieferwagen sowie deren Lenker kontrolliert.
Während rund vier Stunden überprüften Verkehrspolizisten und Spezialisten des technischen Verkehrszuges der Kantonspolizei Zürich insgesamt 35 Last- und Lieferwagen.
Am Freitagvormittag, 15. November 2019, kam es beim Hubertus (Albisriederstrasse/Letzigraben) im Kreis 9 zu einer Kollision zwischen einem Lastwagen und einer Velofahrerin.
Dabei zog sich die Velolenkerin leider tödliche Verletzungen zu. Die Stadtpolizei Zürich sucht Zeuginnen und Zeugen.
Am Freitagnachmittag, 15.11.2019, kam es auf der Schaffhauserstrasse zu einer Kollision zwischen zwei Personenwagen.
Die Verursacherin musste danach mit Verdacht auf ein medizinisches Problem ins Kantonsspital Winterthur gebracht werden.
Bei einem Selbstunfall mit einem Kleinmotorfahrzeug hat sich am Donnerstagmittag (14.11.2019) in Elgg der 20-jährige Lenker tödliche Verletzungen zugezogen.
Gegen 13.00 Uhr fuhr ein 20-jähriger Mann in einem Kleinmotorfahrzeug auf der Schlossbergstrasse von Hofstetten nach Elgg.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Donnerstagmorgen (14.11.2019) in Wil eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt und dabei einen Raser sowie einen Schnellfahrer gestoppt.
Verkehrspolizisten führten zwischen 9.15 und 10.30 Uhr Uhr auf der Schaffhauserstrasse in Richtung Eglisau eine Geschwindigkeitskontrolle mit einem Lasermessegerät durch.
Bei einem Verkehrsunfall zwischen einem Personenwagen und einem Motorrad hat sich am Mittwochmorgen (13.11.2019) in Esslingen (Gemeindegebiet Egg) der Motorradfahrer schwere Verletzungen zugezogen.
Gegen 7.00 Uhr fuhr ein 20-jähriger Personenwagenlenker von der Ausfahrt A52 zur Verzweigung Leerütistrasse und beabsichtigte, nach links Richtung Oetwil am See abzubiegen. Dabei kollidierte er aus noch unbekannten Gründen mit einem 18-jährigen Motorradlenker, der auf der Leerütistrasse in Richtung Gossau unterwegs war.
Am Dienstagabend, 12. November 2019, konnten Fahnder der Stadtpolizei Zürich einem mutmasslichen Fahrzeugeinbrecher das Handwerk legen.
Um ca. 19.45 Uhr fiel zivilen Fahndern der Stadtpolizei Zürich an der Karl-Schmid-Strasse ein Mann auf, der aus einem Kofferraum eines parkierten Fahrzeuges eine Tasche nahm und anschliessend zügig davonging.
Am frühen Dienstagmorgen, 12. November 2019, erreichte die Stadtpolizei Zürich die Meldung, dass ein Bewohner eines Altersheims im Kreis 2 vermisst werde.
Dank der feinen Nase von 'Kyma' konnte er gefunden und gerettet werden.
Bei einem Selbstunfall mit einem Personenwagen sind am Dienstagnachmittag (12.11.2019) in Humlikon eine Mutter und ihre drei Kinder verletzt worden.
Um 16.35 Uhr fuhr eine 36-jährige Frau mit ihren drei Kindern in einem Personenwagen auf der Weinlandstrasse in Richtung Henggart.
Bei einem Selbstunfall mit einem Fahrrad hat sich am Montagnachmittag (11.11.2019) in Bonstetten ein Mann lebensgefährliche Verletzungen zugezogen.
Um 14.15 Uhr fuhr ein 81-jähriger Mann mit seinem Fahrrad mutmasslich auf der Schachenstrasse von Bonstetten in Richtung Wettswil.
Am Samstag, 9. November 2019, nahm die Stadtpolizei Winterthur zwei mutmassliche Diebe fest, die an verschiedenen Haustüren klingelten und verdächtigt werden, dabei einer Frau das Portemonnaie gestohlen zu haben.
Kurz vor 13.30 Uhr meldete eine Anwohnerin aus dem Quartier Sonnenberg, dass soeben zwei unbekannte Männer an ihrer Haustür geklingelt und durch Vorhalten eines Zettels um Geld und Essen gebettelt hätten.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Mittwochmorgen (6.11.2019) im Bezirk Dielsdorf zwei Velodiebe verhaftet.
Diesen konnten dutzende Fahrrad- und Elektrofahrraddiebstähle nachgewiesen werden.
Am frühen Sonntagmorgen, 10. November 2019, kam es im Kreis 11 zu einem Raubdelikt. In diesem Zusammenhang nahm die Stadtpolizei Zürich drei Tatverdächtige fest.
Gegen 00.15 Uhr wurde ein 30-jähriger Mann im Kreis 11 an der Andreasstrasse von einem Unbekannten angegriffen und verletzt.
Die Kantonspolizei Zürich ist mit ihren Partnern aus andern Direktionen und aus den Städten und Gemeinden in die nationale Sicherheitsverbundsübung „SVU2019“ gestartet.
Am Sonntagabend, 10. November 2019, verhinderte die Stadtpolizei Zürich im Kreis 9 nach dem Fussballspiel FC Zürich – FC Sion ein Aufeinandertreffen rivalisierender Fussballfans. Bei einem Extra-Tram wurden nach dem Spiel mehrere Scheiben beschädigt.
Es entstand ein beträchtlicher Sachschaden. Die Stadtpolizei Zürich sucht Zeuginnen und Zeugen.
Bei einer Kollision mit einem Baum sowie einem entgegenkommenden Fahrzeug hat sich eine Automobilistin am Sonntagabend (10.11.2019) in Fehraltorf mittelschwere Verletzungen zugezogen.
Gegen 18.20 Uhr fuhr eine 52-jährige Frau auf der Kempttalstrasse Richtung Fehraltorf.
In den Schweizer Kantonen sorgen die Kantonspolizeien für Ordnung. Zuständig für den Kanton Zürich ist die Kapo Zürich, die im Jahr 1804 als Landjäger-Corps gegründet wurde.
In grossen Städten sind darüber hinaus kommunale Dienststellen für die Bürger im Einsatz. Im Kanton Zürich übernehmen die Stadtpolizeien Zürich und Winterthur wichtige Aufgaben rund um die Sicherheit der Bevölkerung.
Polizeimitarbeiter im Dienst der Bevölkerung
Spektakuläre Fälle wie der Jahrhundert-Postraub im Jahr 1997, bei dem rund 53 Millionen Franken erbeutet wurden, oder das Verbrecherduo Ernst Deutelbeiss und Kurt Schürmann, das die Einwohner mit Überfällen in den 50er Jahren in Atem hielt, sind nur zwei der verschiedenen Kriminalfälle, die sich im Kanton Zürich ereignet haben.
Dazu kommen tagtäglich weitere grosse und kleine Delikte, um die sich die engagierten Bediensteten der Stadtpolizeien Zürich und Winterthur oder der Kantonspolizei Zürich kümmern. Seit vielen Jahren sind die Mitarbeiter rund um die Uhr für die Sicherheit der Bevölkerung im Einsatz.
Die Geschichte der Kantonspolizei Zürich
Während des „Bockenkrieges“ lehnten sich Landbewohner gegen die Reformen des neu gegründeten Kantons Zürich auf. Als Folge wurde damals die Kantonspolizei nach dem Vorbild anderer Kantone etabliert. Die Kapo diente auch als Gegenwicht zu den bereits bestehenden städtischen Wachen.
Einblicke in die Geschichte der Polizeiarbeit
Einen interessanten Einblick in die Geschichte der Kantonspolizei bietet das im Jahr 1901 gegründete erste Schweizer Kriminalmuseum. Während es in den ersten Jahren vor allem der Ausbildung diente, entwickelten sich im Lauf die Zeit verschiedene Sammlungen, die seit 1958 für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Interessierte erhalten einen Eindruck von der Polizeiarbeit des Kantons und erfahren Wissenswertes über Verbrechen und Bestrafungen in der Region. Aussergewöhnliche Kriminalfälle, Aufschlüsse über die Spurensicherung und die Forensik bieten die verschiedenen Ausstellungen im Museum. Gezeigt werden unter anderem Fotos von Tatorten mit wesentlichen Details.
Die Hauptabteilungen der Kantonspolizei Zürich
Die Kantonspolizei Zürich ist heute für die Sicherheit im Kanton verantwortlich. Die konsequente Verfolgung von Straftaten bewältigen verschiedene Hauptabteilungen:
Kommandobereich 1
Kommandobereich 2
Kriminalpolizei
Sicherheitspolizei
Verkehrspolizei
Flughafenpolizei
Regionalpolizei
Kommunikationsabteilung
Präventionsabteilung
Die Kommandobereiche 1 und 2
Der Kommandobereich 1 übernimmt als Stabsabteilung alle Aufgaben rund um die Organisation der Polizeibehörde. Ausbildung, Personalwesen und Polizeipsychologie gehören ebenso wie administrative Aufgaben zum Bereich dieser Abteilung. Finanzen, das Controlling, Technik und andere innerbetriebliche Aufgaben obliegen dem Kommandobereich 2.
Die Aufgaben der Kriminalpolizei
Die Kriminalpolizei in Zürich ist mit einem breiten Umfang an Delikten konfrontiert. Schwerer Raub, Kapitalverbrechen oder Körperverletzung sind nur einige der Straftaten, um die die Mitarbeiter sich kümmern. Auch Cyberkriminalität oder Wirtschaftskriminalität gehören zum Tätigkeitsspektrum. Die Kripo klärt und verhindert Straftaten. Die genauen Aufgaben und Befugnisse regelt das Polizeigesetz.
Sicherheits- und Verkehrspolizei im Kanton Zürich
Geht es um die Gefahrenabwehr, wird die Sicherheitspolizei der Kantonspolizei tätig. Überwachungs- oder Sicherungsaufgaben und das Aufdecken von Umweltdelikten gehören zu den Aufgaben dieses Bereichs. Bei der Verkehrspolizei kümmern sich rund 200 Mitarbeiter um die Unterstützung der Regionalpolizei in Verkehrszügen. Dazu kommt die Verantwortung für Verkehrslenkung und Unfallaufnahme sowie die Verkehrsüberwachung.
Sicherheit auf dem Flughafen – die Flughafenpolizei
Im Flugverkehr gibt es besondere Sicherheitsanforderungen, die die Flughafenpolizei übernimmt. Die Mitarbeiter kümmern sich um die Sicherheit auf dem Züricher Flughafen und sind für alle Vorkommnisse auf dem Flughafen verantwortlich. Unter anderem verfolgt die Polizei hier strafbare Handlungen und schützt Menschen vor kriminellen Tätigkeiten. Kommt es zu strafbaren Delikten, übernimmt die Kantonspolizei die Ermittlungen. Auch Asylbefragungen und Grenzkontrollen gehören zu den Aufgaben der Polizei.
Für Sie schnell vor Ort – die Regionalpolizei
Die Regionalpolizei ist im gesamten Kanton präsent. Ansprechpartner in fast 60 Polizeistationen sorgen überall für Ort für Sicherheit und sind Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger. 720 Mitarbeiter kümmern sich um die Belange der Bevölkerung und sind besonders schnell am Ereignisort. Zivile und uniformierte Patrouillen sind zudem auf den Strassen präsent.
Kommunikation und Prävention bei der Kantonspolizei Zürich
Wer sich für eine Führung durch das Kriminalmuseum interessiert, ist bei der Kommunikationsabteilung richtig. Die Mitarbeiter sind Ansprechpartner für wichtige Ereignisse und veröffentlichen Medieninformationen über die Polizeiarbeit. In der Präventionsabteilung kümmern sich 70 Mitarbeiter um die Abwendung von Gefahren und die Verhinderung von Verbrechen. Dazu arbeiten sie eng mit anderen Fachabteilungen zusammen.
Die Polizei im Zürcher Stadtgebiet
Die Kantonspolizei Zürich ist übergreifend für das gesamte Kantonsgebiet zuständig. Grundsätzlich haben die Kantone in der Schweiz die Polizeihoheit, können aber bestimmte Aufgaben und Kompetenzen an die Stadtpolizeien abgeben. Genauere Regelungen finden sich im Zürcher Polizeigesetz. Bezogen auf das Stadtgebiet Zürich übernimmt die Stadtpolizei Zürich Aufgaben rund um Kriminalität, Sicherheit und Verkehr. Handelt es sich um grössere Delikte oder Kriminalfälle, werden diese unter Umständen an die Kapo Zürich weitergeleitet. Beide Behörden arbeiten sehr gut zusammen und nutzen verschiedene Ressourcen gemeinsam.
Die Stadtpolizei Zürich
Im 18. Jahrhundert waren die Schweizer Kommunen für ihre Sicherheit selbst verantwortlich und der Staat griff nur in wenige Bereiche des öffentlichen Lebens ein. Seitdem gibt es die Stadtpolizei Zürich, die sich für die Belange der Bürger einsetzt. Im Jahr 1839 wurde in Zürich eine städtische Hilfspolizei gegründet, die verschiedene Aufgaben rund um die öffentliche Sicherheit übernahm. 1865 gab es sogenannte „Detektive in Zivil“, die Ermittlungen bei Kriminalfällen übernahmen. Das Datum gilt damit als Geburtsstunde der Kriminalpolizei der Stadt Zürich. Im Laufe der Zeit wurden den Stadtpolizeien weitere Kompetenzen übertragen und die Aufgaben zwischen Kantons- und Stadtpolizei wurden klar geregelt.
Die Stadtpolizei Zürich ist mit etwa 2’200 Mitarbeitern rund um die Uhr für die Züricher Bevölkerung da. Im gesamten Stadtgebiet gibt es zahlreiche Dienststellen und Wachen, die sich für die Bevölkerung einsetzen. Die Stadtpolizei teilt sich in verschiedene Abteilungen wie die Sicherheitsabteilung und die Kriminalabteilung auf.
Die Aufgaben der Stapo Zürich
Die Sicherheitsabteilung der Stadtpolizei Zürich ist für die öffentliche Sicherheit und Ordnung in Zürich zuständig. Patrouillendienst, die Durchführung von Kontrollen und die Präsenz an bestimmten Hotspots zählen zu den Aufgaben der Abteilung. Dazu gliedert sich die Stapo in Regional- und Quartierwachen in den verschiedenen Stadtgebieten.
Die Kriminalpolizei der Stadtpolizei Zürich
Kriminaldelikte verfolgt die Kriminalabteilung der Stadtpolizei Zürich. Die Mitarbeiter sind für die gesamte Stadt zuständig und führen Ermittlungen bei Straftaten durch. Die Abteilung gliedert sich in verschiedene Bereiche. So übernimmt das Kommissariat Ermittlungen 1 Tätigkeiten bei Gewaltdelikten. Häusliche Gewalt und Kinderschutz gehören wie Menschenhandel oder Sexualdelikte zum Aufgabengebiet dieses Kommissariats. Geht es um Vermögensdelikte oder Einbrüche, übernehmen die Mitarbeiter der Abteilung Kommissariat Ermittlungen 2. Bei einer Fahndung oder gezielten Personensuche ist das Kommissariat Fahndung zuständig.
Verkehr- und Wasserschutz in Zürich
Um den Bereich Verkehr und die Ordnung im Strassenverkehr kümmert sich die Verkehrspolizei, während die Wasserschutzpolizei diese Aufgaben auf dem Wasser, am Ufer und den Hafenanlagen übernimmt.
Die Stadtpolizei Winterthur
Genau wie in Zürich gibt es in Winterthur eine Stadtpolizei, die sich um die Sicherheit vor Ort kümmert. Winterthur verfügt mit der Stapo über eine eigene Sicherheitsorganisation.
Die Geschichte der Stapo Winterthur
Gegründet wurde die Stadtpolizei Winterthur im Jahr 1967. Einem Bericht der Zeitung „Zürcher Unterländer“ zufolge waren damals vor allem ehemalige Militärangehörige und Haudegen Mitarbeiter der Polizei. Von den 16 eingestellten Mitarbeitern für die erste Polizeiwache in Winterthur wurden einige bereits im ersten Jahr wegen verschiedener Dienstvergehen wieder entlassen. Im Jahr 2017 feierte die Stadtpolizei ihr 150-jähriges Bestehen. Mit dem Restrukturierungsprojekt „Roadmap 2020“ startete eine Neuausrichtung der Stapo. Das Reformprojekt diente dazu, die Aufbauorganisation zu stärken und die Polizei effektiv auf neue Herausforderungen vorzubereiten.
Neben dem Aufbau einer umfassenden Prävention und der Optimierung der internen Organisation stand die Aus- und Weiterbildung des Personals im Vordergrund. Im Jahr 2018 trat die neue Aufbauorganisation in Kraft. Die Stadtpolizei kann nun effizienter auf typische Anforderungen reagieren, zudem wurde der Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern auch die Möglichkeiten digitaler Kommunikation und Social Media gestärkt.
Die Aufgaben der Stapo Winterthur
In Winterthur sind rund 250 Mitarbeiter für die Bevölkerung im Einsatz. Tätigkeitsschwerpunkte sind unter anderem der Strassenverkehr und die Kleinkriminalität im Stadtgebiet. Die Stadtpolizei Winterthur gliedert sich in sechs Hauptabteilungen. Die Abteilung Operationen übernimmt Aufgaben bei Grossanlässen vor Ort, ist zuständig für das Lagezentrum und die Einsatzzentrale. Unterwegs ist auch eine Bike-Polizei. Geht es um Ermittlungen und Prävention übernimmt die gleichnamige Hauptabteilung. Die Mitarbeiter sind in zivil oder uniformiert unterwegs. Fahndungen, Gewaltschutz oder der Ermittlungsdienst gehören zu den Aufgaben der Bediensteten.
Die Verkehrssicherheit übernimmt die Hauptabteilung Sicherheits- und Verkehrspolizei. Die Abteilung überwacht und steuert den Verkehr in der Stadt und ist mit Funkstreifen unterwegs. In der Abteilung Sicherheit gibt es insgesamt sechs Einsatzgruppen, die sich um die verschiedenen Aufgaben kümmern.
Weitere Bereiche wie die Hauptabteilung Bewilligungen sowie die Kommandobereiche 1 und 2 rundden das Tätigkeitsfeld der Stadtpolizei Winterthur ab.