In der Donnerstagnacht (30.5.2019) ist in einer Wohnung im Zürcher Stadtkreis 9 ein Mann tot aufgefunden worden. Aufgrund von ersten Erkenntnissen wird von einem Tötungsdelikt ausgegangen.
Im Zuge der Übermittlung einer Todesnachricht aus dem Kanton Aargau wollten Zürcher Kantonspolizisten kurz nach 23.30 Uhr bei Angehörigen in der Stadt Zürich vorsprechen.
In Zürich Albisrieden ist am Auffahrtsdonnerstag in einem Hochhaus ein Feuer im 1. Stock ausgebrochen.
Die Berufsfeuerwehr von Schutz & Rettung Zürich konnte den Brand in einer Wohnung rasch löschen und ein Übergreifen des Feuers verhindern. Vier Personen wurden durch den Rettungsdienst ambulant versorgt. Es mussten keine Personen hospitalisiert werden.
Ein Unbekannter hat am Mittwochnachmittag (29.5.2019) in Horgen eine Bankfiliale überfallen und dabei mehrere tausend Franken Bargeld erbeutet.
Verletzt wurde niemand.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Dienstag- sowie am Mittwochnachmittag (28./29.5.2019) in Winterthur zwei mutmassliche Enkeltrickbetrüger bei der Bargeldübergabe verhaftet.
Am Dienstag wurde ein 55-jähriger Mann telefonisch von sogenannten Enkeltrickbetrügern kontaktiert. Indem die mutmasslichen Betrüger behaupteten, dass sie Verwandte des Geschädigten seien und dringend Geld benötigen, forderten sie mehrere zehntausend Franken. Aufgrund des Verdachts, es könnte sich um Telefonbetrüger handeln, kontaktierte der Angerufene die Kantonspolizei Zürich.
Bei einer interkantonalen Polizeiaktion haben Einsatzkräfte im Auftrag der Zuger Strafverfolgungsbehörden mehrere Hausdurchsuchungen durchgeführt, drei Hanfindooranlagen ausgehoben und neun Personen festgenommen.
Hintergrund der Razzia am Montag (27. Mai 2019) ist ein seit mehreren Monaten andauerndes Ermittlungsverfahren der Zuger Strafverfolgungsbehörden wegen mehrfacher qualifizierter Widerhandlung gegen das Betäubungsmittelgesetz, darunter Handel, Geldwäscherei sowie Betrugsdelikten.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Montagabend (27.5.2019) in Wald drei mutmassliche Drogenhändler sowie zwei Abnehmer verhaftet und rund 300 Gramm Marihuana und über 500 Gramm Amphetamine sichergestellt.
Nach polizeilichen Erkenntnissen, wonach am Bahnhof Wald mit Betäubungsmittel gehandelt wird, wurde die Örtlichkeit durch Kantonspolizisten überwacht.
Die Kantonspolizei Zürich hat gemeinsam mit der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV) am Dienstagmorgen (28.5.2019) in Laufen-Uhwiesen eine grossangelegte Verkehrskontrolle durchgeführt.
Dabei wurden drei Personen verhaftet.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Dienstagmorgen (28.5.2019) in Dietlikon eine Indoor-Hanfanlage mit über 12‘000 Pflanzen ausgehoben.
Der mutmassliche Betreiber wurde festgenommen.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Freitagabend (24.5.2019) in Rümlang bei einer Verkehrskontrolle Kokain sowie einen grösseren Betrag Bargeld sichergestellt.
Kurz nach 20 Uhr kontrollierten Funktionäre der Flughafenpolizei auf der Flughofstrasse in Rümlang einen 19-jährigen Schweizer und sein Fahrzeug.
Am Montag, 27. Mai 2019, kam es bei Bauarbeiten in Winterthur Wülflingen zu einem Gasunfall. Verletzt wurde niemand; der Sachschaden beträgt mehrere tausend Franken.
Kurz vor 12.00 Uhr erhielt die Einsatzzentrale der Stadtpolizei Winterthur die Meldung, dass es bei Bauarbeiten im Quartier Hardau (Strasse „Hardau“) zu einem Gasaustritt gekommen sei.
Bei einem Selbstunfall mit einem Personenwagen ist am Montagabend (27.5.2019) in Ottikon (Gemeindegebiet Gossau) ein Mann schwer verletzt worden.
Ein 19-jähriger Mann fuhr kurz vor 21 Uhr mit seinem Personenwagen auf der Grüningerstrasse von Grüt in Richtung Ottikon.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Montagnachmittag (27.5.2019) auf der Schaffhauserstrasse in Rafz eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt und einen Schnellfahrer gestoppt.
Kantonspolizisten führten um 13.30 Uhr auf der Schaffhauserstrasse Richtung Schaffhausen eine Geschwindigkeitskontrolle durch.
Am Samstag, 25. Mai 2019, entpuppte sich ein gemeldeter Einbruch in eine Wohnung als Missgeschick.
Die angebliche Einbrecherin schloss sich selber aus und kletterte via Balkon in die Wohnung zurück – jedoch in die falsche.
Auf der Luzernerstrasse ist ein Mann von einem Auto angefahren worden. Mit lebensbedrohlichen Verletzungen wurde er mit der Rega in ein ausserkantonales Spital eingeliefert.
Der Unfall ereignete sich am Montagmorgen (27. Mai 2019), kurz vor 09:45 Uhr.
Die Bilanz nach dem vergangenen Wochenende: Vier Personen fuhren alkoholisiert, eine Person ohne Führerausweis; fünf Tätlichkeiten/Körperverletzungen und ein Raub wurden gemeldet.
Hinzu kommen ein Brand und rund zwanzig Anzeigen wegen Ruhestörungen.
Bei einem Unfall mit einem Kehrichtlastwagen ist ein Arbeiter am Montagmorgen (27.05.2019) in Wädenswil verletzt worden.
Um Abfallcontainer zu leeren, hielt ein 54-jähriger Chauffeur eines Kehrichtlastwagens an der Bahnhofstrasse an.
Bei einer Kollision zwischen einem Personenwagen und einem Motorradfahrer hat sich am Sonntagnachmittag in Effretikon (26.05.2019) der Zweiradlenker schwere Verletzungen zugezogen.
Gegen 14.10 Uhr bog ein 29-jähriger Automobilist vom Blumenweg nach links in die Rikonerstrasse ein.
Am Sonntag, 26. Mai 2019, kam es in Zürich Nord zu einer Auseinandersetzung zwischen einem Velofahrer und einem Buschauffeur.
Der Buschauffeur wurde dabei mit Pfefferspray besprüht.
In den Nacht von Samstag auf Sonntag, 26. Mai 2019, kam es auf Stadtgebiet zu diversen tätlichen Auseinandersetzungen und einer Sachbeschädigung an mehreren Reisecars.
Mindestens 4 Personen wurden erheblich verletzt.
Nachtrag zur Meldung vom 24. Mai 2019: Aktivistinnen und Aktivisten besetzen den Pfingstweidpark für eine politische Aktion.
Am Sonntagmorgen, 26. Mai haben die Aktivistinnen und Aktivisten den Pfingstweidpark wieder verlassen.
Bei einer Kollision zwischen einem Personenwagen und einem Velofahrer hat sich am Samstagnachmittag in Ottikon b. Kemptthal (Gemeinde Illnau-Effretikon) der Zweiradlenker schwere Verletzungen zugezogen.
Die Kantonspolizei Zürich sucht Zeugen.
Nachtrag zur Vermisstmeldung vom 24. Mai 2019
Die seit Freitagmorgen, 24. Mai 2019, vermisste Frau ist leider gestern Nachmittag am Wolfensberg tot aufgefunden worden.
Nach dem Fussballspiel FC Zürich gegen FC St. Gallen vom Samstagabend, 25. Mai 2019, kam es zu Angriffen gegen die Einsatzkräfte der Stadtpolizei.
Drei Einsatzfahrzeuge der Polizei und zwei Busse der Verkehrsbetriebe wurden beschädigt.
Am frühen Samstagmorgen, 25. Mai 2019, kam es im Zürcher Kreis 1 zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen.
Dabei wurde ein Mann verletzt. Die Polizei sucht Zeuginnen und Zeugen.
Um ca. halb 10 Uhr morgens meldet eine Joggerin, dass im Aabach bei der Kläranlage in Uster, tote Fische im seichten Wasser des Aabaches liegen.
Vor Ort konnten wir diverse Fische entdecken, welche tatsächlich auf der Seite lagen, jedoch noch zu leben schienen.
Am Freitagabend, 24. Mai 2019, besetzte eine grössere Anzahl Personen den Pfingstweidpark im Zürcher Kreis 5, um gegen die Asylgesetzrevision zu protestieren.
Mehrere Dutzend Personen besetzten um etwa 16.15 Uhr den Pfingstweidpark und versperrten die Zugänge. Umgehend rückten mehrere Patrouillen der Stadtpolizei Zürich aus und nahmen vor Ort Kontakt mit den Anwesenden auf.
Nachtrag zu den zwei Medienmitteilungen vom 20. Mai 2019: 1. Polizeiliche Suchaktion in den Kreisen 3 und 9 vom 20. Mai 2019, 14.47 Uhr / 2. Vermisstmeldung vom 20. Mai 2019, 16.54 Uhr [Polizei.news berichtete hier und hier]
Der seit Sonntag, 19. Mai 2019, vermisste Mann wurde heute Nachmittag, in einem Waldstück, im Unterholz, abseits des Weges, im Kreis 9 leider tot aufgefunden.
Vermisst wird seit Freitag, 24. Mai 2019, 08.00 Uhr, die 31-jährige Schweizerin Franziska ENGELI, wohnhaft in 8400 Winterthur.
Aufgrund polizeilicher Erkenntnisse kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich Frau Engeli etwas antun will.
Bei einem Verkehrsunfall zwischen zwei Personenwagen ist am Donnerstagnachmittag (23.5.2019) auf der Hammermülibrücke bei Kemptthal (Gemeinde Lindau) ein Automobilist verletzt worden.
Gegen 16 Uhr fuhr ein unbekannter Chauffeur eines Sattelschleppers auf dem Normalstreifen Richtung Winterthur.
Bei einem Brand in einem Nebengebäude der Eishalle Wetzikon sind am Donnerstagnachmittag (23.5.2019) zwei Personen verletzt worden.
Um 14.15 Uhr fiel Arbeitern, welche gerade mit Sanierungsarbeiten in einem Nebengebäude der Eishalle Wetzikon beschäftigt waren, starker Rauch auf.
Am Mittwoch, 22. Mai 2019, verhafteten Fahnder der Stadtpolizei Winterthur einen Mann, der dringend verdächtigt wird, mit Betäubungsmitteln gehandelt zu haben.
Im Zuge der Ermittlungen konnten rund 60 Gramm Kokain sichergestellt werden.
Am Mittwoch, 22. Mai 2019, kontrollierte die Stadtpolizei Zürich mehrere Dutzend Personen vor dem GC-Fanlokal an der Heinrichstrasse 65, nachdem mehrere Flaschen in die Richtung der Polizei geworfen worden waren.
Aufgrund der durch die Swiss Football League verhängten Sanktionen gegen den Grasshopper Club Zürich, wurde das Meisterschaftsspiel GC – FC Sion vor leeren Rängen, als sogenanntes Geisterspiel, durchgeführt.
Am Mittwoch, 22. Mai 2019, traten in einer Liegenschaft in Oberwinterthur aus einer Tankanlage über 1600 Liter Heizöl aus.
Davon gelangten mehrere hundert Liter via Mischsystem in die Kläranlage, ein Teil sickerte ins Erdreich.
Am Mittwoch, 22. Mai 2019, verletzte sich in der Zürcherstrasse-Unterführung beim Hauptbahnhof eine Velolenkerin bei einem Selbstunfall mittelschwer. Wenig später stürzte in Sennhof ein Velolenker und zog sich leichte Kopfverletzungen zu.
Kurz nach 12.00 Uhr musste die Stadtpolizei Winterthur mit einer Patrouille an die Zürcherstrasse, unmittelbar neben dem Hauptbahnhof, ausrücken, da eine 69-jährige Schweizerin mit ihrem E-Bike vom Hauptbahnhof herkommend in der dortigen Unterführung einen Selbstunfall verursacht hatte.
Am Mittwoch, 22. Mai 2019, kollidierte in Stadel eine Schülerin auf dem Velo mit einem Mann im Rollstuhl.
Das Mädchen musste mit leichten Verletzungen ins Spital gebracht werden.
In den Schweizer Kantonen sorgen die Kantonspolizeien für Ordnung. Zuständig für den Kanton Zürich ist die Kapo Zürich, die im Jahr 1804 als Landjäger-Corps gegründet wurde.
In grossen Städten sind darüber hinaus kommunale Dienststellen für die Bürger im Einsatz. Im Kanton Zürich übernehmen die Stadtpolizeien Zürich und Winterthur wichtige Aufgaben rund um die Sicherheit der Bevölkerung.
Polizeimitarbeiter im Dienst der Bevölkerung
Spektakuläre Fälle wie der Jahrhundert-Postraub im Jahr 1997, bei dem rund 53 Millionen Franken erbeutet wurden, oder das Verbrecherduo Ernst Deutelbeiss und Kurt Schürmann, das die Einwohner mit Überfällen in den 50er Jahren in Atem hielt, sind nur zwei der verschiedenen Kriminalfälle, die sich im Kanton Zürich ereignet haben.
Dazu kommen tagtäglich weitere grosse und kleine Delikte, um die sich die engagierten Bediensteten der Stadtpolizeien Zürich und Winterthur oder der Kantonspolizei Zürich kümmern. Seit vielen Jahren sind die Mitarbeiter rund um die Uhr für die Sicherheit der Bevölkerung im Einsatz.
Die Geschichte der Kantonspolizei Zürich
Während des „Bockenkrieges“ lehnten sich Landbewohner gegen die Reformen des neu gegründeten Kantons Zürich auf. Als Folge wurde damals die Kantonspolizei nach dem Vorbild anderer Kantone etabliert. Die Kapo diente auch als Gegenwicht zu den bereits bestehenden städtischen Wachen.
Einblicke in die Geschichte der Polizeiarbeit
Einen interessanten Einblick in die Geschichte der Kantonspolizei bietet das im Jahr 1901 gegründete erste Schweizer Kriminalmuseum. Während es in den ersten Jahren vor allem der Ausbildung diente, entwickelten sich im Lauf die Zeit verschiedene Sammlungen, die seit 1958 für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Interessierte erhalten einen Eindruck von der Polizeiarbeit des Kantons und erfahren Wissenswertes über Verbrechen und Bestrafungen in der Region. Aussergewöhnliche Kriminalfälle, Aufschlüsse über die Spurensicherung und die Forensik bieten die verschiedenen Ausstellungen im Museum. Gezeigt werden unter anderem Fotos von Tatorten mit wesentlichen Details.
Die Hauptabteilungen der Kantonspolizei Zürich
Die Kantonspolizei Zürich ist heute für die Sicherheit im Kanton verantwortlich. Die konsequente Verfolgung von Straftaten bewältigen verschiedene Hauptabteilungen:
Kommandobereich 1
Kommandobereich 2
Kriminalpolizei
Sicherheitspolizei
Verkehrspolizei
Flughafenpolizei
Regionalpolizei
Kommunikationsabteilung
Präventionsabteilung
Die Kommandobereiche 1 und 2
Der Kommandobereich 1 übernimmt als Stabsabteilung alle Aufgaben rund um die Organisation der Polizeibehörde. Ausbildung, Personalwesen und Polizeipsychologie gehören ebenso wie administrative Aufgaben zum Bereich dieser Abteilung. Finanzen, das Controlling, Technik und andere innerbetriebliche Aufgaben obliegen dem Kommandobereich 2.
Die Aufgaben der Kriminalpolizei
Die Kriminalpolizei in Zürich ist mit einem breiten Umfang an Delikten konfrontiert. Schwerer Raub, Kapitalverbrechen oder Körperverletzung sind nur einige der Straftaten, um die die Mitarbeiter sich kümmern. Auch Cyberkriminalität oder Wirtschaftskriminalität gehören zum Tätigkeitsspektrum. Die Kripo klärt und verhindert Straftaten. Die genauen Aufgaben und Befugnisse regelt das Polizeigesetz.
Sicherheits- und Verkehrspolizei im Kanton Zürich
Geht es um die Gefahrenabwehr, wird die Sicherheitspolizei der Kantonspolizei tätig. Überwachungs- oder Sicherungsaufgaben und das Aufdecken von Umweltdelikten gehören zu den Aufgaben dieses Bereichs. Bei der Verkehrspolizei kümmern sich rund 200 Mitarbeiter um die Unterstützung der Regionalpolizei in Verkehrszügen. Dazu kommt die Verantwortung für Verkehrslenkung und Unfallaufnahme sowie die Verkehrsüberwachung.
Sicherheit auf dem Flughafen – die Flughafenpolizei
Im Flugverkehr gibt es besondere Sicherheitsanforderungen, die die Flughafenpolizei übernimmt. Die Mitarbeiter kümmern sich um die Sicherheit auf dem Züricher Flughafen und sind für alle Vorkommnisse auf dem Flughafen verantwortlich. Unter anderem verfolgt die Polizei hier strafbare Handlungen und schützt Menschen vor kriminellen Tätigkeiten. Kommt es zu strafbaren Delikten, übernimmt die Kantonspolizei die Ermittlungen. Auch Asylbefragungen und Grenzkontrollen gehören zu den Aufgaben der Polizei.
Für Sie schnell vor Ort – die Regionalpolizei
Die Regionalpolizei ist im gesamten Kanton präsent. Ansprechpartner in fast 60 Polizeistationen sorgen überall für Ort für Sicherheit und sind Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger. 720 Mitarbeiter kümmern sich um die Belange der Bevölkerung und sind besonders schnell am Ereignisort. Zivile und uniformierte Patrouillen sind zudem auf den Strassen präsent.
Kommunikation und Prävention bei der Kantonspolizei Zürich
Wer sich für eine Führung durch das Kriminalmuseum interessiert, ist bei der Kommunikationsabteilung richtig. Die Mitarbeiter sind Ansprechpartner für wichtige Ereignisse und veröffentlichen Medieninformationen über die Polizeiarbeit. In der Präventionsabteilung kümmern sich 70 Mitarbeiter um die Abwendung von Gefahren und die Verhinderung von Verbrechen. Dazu arbeiten sie eng mit anderen Fachabteilungen zusammen.
Die Polizei im Zürcher Stadtgebiet
Die Kantonspolizei Zürich ist übergreifend für das gesamte Kantonsgebiet zuständig. Grundsätzlich haben die Kantone in der Schweiz die Polizeihoheit, können aber bestimmte Aufgaben und Kompetenzen an die Stadtpolizeien abgeben. Genauere Regelungen finden sich im Zürcher Polizeigesetz. Bezogen auf das Stadtgebiet Zürich übernimmt die Stadtpolizei Zürich Aufgaben rund um Kriminalität, Sicherheit und Verkehr. Handelt es sich um grössere Delikte oder Kriminalfälle, werden diese unter Umständen an die Kapo Zürich weitergeleitet. Beide Behörden arbeiten sehr gut zusammen und nutzen verschiedene Ressourcen gemeinsam.
Die Stadtpolizei Zürich
Im 18. Jahrhundert waren die Schweizer Kommunen für ihre Sicherheit selbst verantwortlich und der Staat griff nur in wenige Bereiche des öffentlichen Lebens ein. Seitdem gibt es die Stadtpolizei Zürich, die sich für die Belange der Bürger einsetzt. Im Jahr 1839 wurde in Zürich eine städtische Hilfspolizei gegründet, die verschiedene Aufgaben rund um die öffentliche Sicherheit übernahm. 1865 gab es sogenannte „Detektive in Zivil“, die Ermittlungen bei Kriminalfällen übernahmen. Das Datum gilt damit als Geburtsstunde der Kriminalpolizei der Stadt Zürich. Im Laufe der Zeit wurden den Stadtpolizeien weitere Kompetenzen übertragen und die Aufgaben zwischen Kantons- und Stadtpolizei wurden klar geregelt.
Die Stadtpolizei Zürich ist mit etwa 2’200 Mitarbeitern rund um die Uhr für die Züricher Bevölkerung da. Im gesamten Stadtgebiet gibt es zahlreiche Dienststellen und Wachen, die sich für die Bevölkerung einsetzen. Die Stadtpolizei teilt sich in verschiedene Abteilungen wie die Sicherheitsabteilung und die Kriminalabteilung auf.
Die Aufgaben der Stapo Zürich
Die Sicherheitsabteilung der Stadtpolizei Zürich ist für die öffentliche Sicherheit und Ordnung in Zürich zuständig. Patrouillendienst, die Durchführung von Kontrollen und die Präsenz an bestimmten Hotspots zählen zu den Aufgaben der Abteilung. Dazu gliedert sich die Stapo in Regional- und Quartierwachen in den verschiedenen Stadtgebieten.
Die Kriminalpolizei der Stadtpolizei Zürich
Kriminaldelikte verfolgt die Kriminalabteilung der Stadtpolizei Zürich. Die Mitarbeiter sind für die gesamte Stadt zuständig und führen Ermittlungen bei Straftaten durch. Die Abteilung gliedert sich in verschiedene Bereiche. So übernimmt das Kommissariat Ermittlungen 1 Tätigkeiten bei Gewaltdelikten. Häusliche Gewalt und Kinderschutz gehören wie Menschenhandel oder Sexualdelikte zum Aufgabengebiet dieses Kommissariats. Geht es um Vermögensdelikte oder Einbrüche, übernehmen die Mitarbeiter der Abteilung Kommissariat Ermittlungen 2. Bei einer Fahndung oder gezielten Personensuche ist das Kommissariat Fahndung zuständig.
Verkehr- und Wasserschutz in Zürich
Um den Bereich Verkehr und die Ordnung im Strassenverkehr kümmert sich die Verkehrspolizei, während die Wasserschutzpolizei diese Aufgaben auf dem Wasser, am Ufer und den Hafenanlagen übernimmt.
Die Stadtpolizei Winterthur
Genau wie in Zürich gibt es in Winterthur eine Stadtpolizei, die sich um die Sicherheit vor Ort kümmert. Winterthur verfügt mit der Stapo über eine eigene Sicherheitsorganisation.
Die Geschichte der Stapo Winterthur
Gegründet wurde die Stadtpolizei Winterthur im Jahr 1967. Einem Bericht der Zeitung „Zürcher Unterländer“ zufolge waren damals vor allem ehemalige Militärangehörige und Haudegen Mitarbeiter der Polizei. Von den 16 eingestellten Mitarbeitern für die erste Polizeiwache in Winterthur wurden einige bereits im ersten Jahr wegen verschiedener Dienstvergehen wieder entlassen. Im Jahr 2017 feierte die Stadtpolizei ihr 150-jähriges Bestehen. Mit dem Restrukturierungsprojekt „Roadmap 2020“ startete eine Neuausrichtung der Stapo. Das Reformprojekt diente dazu, die Aufbauorganisation zu stärken und die Polizei effektiv auf neue Herausforderungen vorzubereiten.
Neben dem Aufbau einer umfassenden Prävention und der Optimierung der internen Organisation stand die Aus- und Weiterbildung des Personals im Vordergrund. Im Jahr 2018 trat die neue Aufbauorganisation in Kraft. Die Stadtpolizei kann nun effizienter auf typische Anforderungen reagieren, zudem wurde der Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern auch die Möglichkeiten digitaler Kommunikation und Social Media gestärkt.
Die Aufgaben der Stapo Winterthur
In Winterthur sind rund 250 Mitarbeiter für die Bevölkerung im Einsatz. Tätigkeitsschwerpunkte sind unter anderem der Strassenverkehr und die Kleinkriminalität im Stadtgebiet. Die Stadtpolizei Winterthur gliedert sich in sechs Hauptabteilungen. Die Abteilung Operationen übernimmt Aufgaben bei Grossanlässen vor Ort, ist zuständig für das Lagezentrum und die Einsatzzentrale. Unterwegs ist auch eine Bike-Polizei. Geht es um Ermittlungen und Prävention übernimmt die gleichnamige Hauptabteilung. Die Mitarbeiter sind in zivil oder uniformiert unterwegs. Fahndungen, Gewaltschutz oder der Ermittlungsdienst gehören zu den Aufgaben der Bediensteten.
Die Verkehrssicherheit übernimmt die Hauptabteilung Sicherheits- und Verkehrspolizei. Die Abteilung überwacht und steuert den Verkehr in der Stadt und ist mit Funkstreifen unterwegs. In der Abteilung Sicherheit gibt es insgesamt sechs Einsatzgruppen, die sich um die verschiedenen Aufgaben kümmern.
Weitere Bereiche wie die Hauptabteilung Bewilligungen sowie die Kommandobereiche 1 und 2 rundden das Tätigkeitsfeld der Stadtpolizei Winterthur ab.