Seepolizei

Kantonspolizei Zürich: Vereidigung der Aspirantinnen und Aspiranten

Am Freitag (20.5.2022) sind im Fraumünster in Zürich 21 Polizeiaspirantinnen und Polizeiaspiranten (13 Männer / 8 Frauen) in feierlichem Rahmen durch den Sicherheitsdirektor vereidigt worden. Regierungsrat Mario Fehr betonte, dass der Kanton Zürich ein hohes Sicherheitsniveau erreicht habe: „Das hat zu einem ganz entscheidenden Teil mit der Arbeit der Polizei, unserer Polizistinnen und Polizisten, zu tun.“ Er dankte daher den Vereidigten, „dass Sie sich entschlossen haben, den Polizeiberuf zu ergreifen.

Weiterlesen

Granges-Paccot FR: Einweihung des neuen Einsatzbootes der Seepolizei

Vor über 70 geladenen Gästen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern haben der Direktor für Sicherheit, Justiz und Sport, Romain Collaud, der Chef der Gendarmerie, Jacques Meuwly, sowie die Taufpatin Nathalie Brugger, heute Morgen das neue Einsatzboot der Kantonspolizei eingeweiht. Die Seepolizei ist nun leistungsfähiger, sichtbarer und vernetzter und kann ihre verschiedenen Aufgaben mit einem Boot erfüllen, das auf dem neuesten Stand der Technik ist.

Weiterlesen

Schiffstaufe "RB Wyland": Schiff schliesst im Weinland Lücke im Sicherheitsverbund

Die neu gegründete Wasserrettungseinheit Weinland hat heute mit der Taufe ihres Rettungs- und Einsatzschiffs "RB Wyland" offiziell den Betrieb aufgenommen. Bei der Wasserrettung Weinland handelt es sich um ein grenzübergreifendes Projekt, das von den Feuerwehren Weinland und Jestetten gemeinsam betrieben wird.

Weiterlesen

Seepolizei Obwalden – auf und im Wasser im Einsatz

Wenn der Sommer naht und die Temperaturen steigen, sind auf den Obwaldner Seen wieder zahlreiche Boote unterwegs. Auch bei Schwimmern, Surfern und Fischern sind unsere Gewässer sehr beliebt. So ist auch die Seepolizei Obwalden wieder vermehrt im Einsatz und sorgt dafür, dass trotz der unterschiedlichen Bedürfnisse der einzelnen Nutzer einem sicheren Freizeitvergnügen nichts im Weg steht.

Weiterlesen

Winznau SO: Rentner stürzt mit E-Mobil in Aare und stirbt – Helfer ertrinkt ebenfalls

Auf dem nördlichen Uferweg der Aare zwischen Olten und Winznau stürzte heute nach dem Mittag ein Rentner mit seinem Elektromobil in die Aare. Ein Arbeiter, welcher ihm zu Hilfe eilte, geriet beim Rettungsversuch ebenfalls in die Aare und ging dort unter. Sowohl der Rentner wie auch der Arbeiter verloren bei diesem tragischen Vorfall ihr Leben.

Weiterlesen

Kanton Thurgau: Unfallzahlen 2021 auf Gewässern verdoppelt

Die Seepolizei der Kantonspolizei hat ein ereignisreiches Jahr hinter sich. Bei 33 Unfällen verloren sechs Personen ihr Leben, fünf wurden verletzt. Die Gesamtzahl der registrierten Unfälle auf dem Thurgauer Teil des Bodensees und Hochrheins sowie den restlichen Thurgauer Gewässern hat sich im Vergleich zum Vorjahr auf 33 verdoppelt (2020: 16 Unfälle).

Weiterlesen

Bern BE: Auto bei Selbstunfall in Aare geraten

Am Donnerstagmittag ist in Bern ein Auto bei einem Selbstunfall in die Aare geraten. Ein Passant brachte die leicht verletzte Lenkerin an Land. Das Auto musste mithilfe eines Krans aus dem Wasser geborgen werden. Am Donnerstag, 17. Februar 2022, kurz vor 11.40 Uhr, gingen bei der Kantonspolizei Bern mehrere Meldungen ein, wonach ein Auto beim Dalmaziquai in die Aare gestürzt sei.

Weiterlesen

Seepolizei der Kapo Thurgau: Unfallzahlen auf Thurgauer Gewässern halbiert

Die Seepolizei der Kantonspolizei Thurgau zieht Bilanz über das vergangene Jahr. Trotz mehr Betrieb auf den Gewässern ging die Zahl der Unfälle zurück. Vier Personen wurden bei Unfällen verletzt, zwei Personen verstarben. Die Gesamtzahl der registrierten Unfälle auf dem Thurgauer Teil des Bodensees und Hochrheins sowie den restlichen Thurgauer Gewässern halbierte sich im Vergleich zum Vorjahr auf 16. Und das, obwohl deutlich mehr Personen die heimischen Gewässer genutzt haben als in anderen Jahren.

Weiterlesen

Kapo Zürich: Zu Besuch beim Seepolizeizug und im Polizeiposten Horgen

Der Sicherheitsdirektor, Regierungsrat Mario Fehr, und Kommandant Bruno Keller haben sich am 16.02.2020 ein Bild von den Arbeiten des Seepolizeizugs und im Polizeiposten Horgen gemacht. Während sich in Horgen die Postenmannschaft inklusive Polizeihund kurz für ein Bild in coronakonformer Distanz aufstellte, waren in Oberrieden gerade die Abschlussprüfungen neuer Polizeitaucher im Gang (Wassertemperatur 5,2 Grad).

Weiterlesen

Flüelen UR: Seepolizei und Seerettung für den Saisonbeginn gerüstet

Die Kantonspolizei Uri ist für die polizeilichen Kontrollen, die Sicherheit (Seerettung) sowie die Einhaltung der Vorschriften auf dem See zuständig. Für die Bewältigung dieser anspruchsvollen Aufgaben verfügen die Polizeiangehörigen, die in einer Nebenfunktion bei der Seepolizei respektive der Seerettung im Einsatz stehen, über eine umfassende Ausbildung.

Weiterlesen

Seepolizei Thurgau musste im Jahr 2017 122 Personen aus Seenot retten

Die Seepolizei der Kantonspolizei Thurgau hat an einer Medienkonferenz am Freitag eine durchschnittliche Bilanz über die vergangene Wassersportsaison gezogen. Die Gesamtzahl der Unfälle auf dem Thurgauer Teil des Bodensees und Hochrheins stieg mit 21 registrierten Unfällen gegenüber dem Vorjahr um einen an, liegt jedoch im langjährigen Mittel. Insgesamt mussten 122 Personen aus Seenot gerettet werden, dies entspricht beinahe einer Verdoppelung gegenüber dem Vorjahr (62). Die Schadenssumme aller Unfälle ist mit rund 45‘750 Franken markant tiefer als im Vorjahr.

Weiterlesen

Mammern TG: Nach Gewittern Seepolizei und drei Polizeitaucher im Einsatz

Nach den schweren Gewittern von gestern standen die Feuerwehren am Untersee im Dauereinsatz. Aber nicht nur an Land, auch im Wasser gab es Schäden. Gleich mehrere Schiffe konnten der Wucht des Gewitters nicht standhalten und kenterten. Unsere Seepolizei und drei Polizeitaucher kamen gestern in Mammern mehrmals zum Einsatz. Zwei gekenterte Schiffe wurden wieder aufgerichtet, eines davon musste ausgepumpt werden.

Weiterlesen

Empfehlungen