Coronavirus

Coronavirus: Sperrstunde ab 19 Uhr und Schliessungen an Sonn- und Feiertagen

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 11. Dezember 2020 seine Massnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus verstärkt. Ziel ist, die Anzahl Kontakte weiter zu reduzieren und Menschenansammlungen zu vermeiden. Für Restaurants und Bars, Läden und Märkte, Museen und Bibliotheken sowie Sport- und Freizeitanlagen gilt ab morgen Samstag, 12. Dezember, eine Sperrstunde ab 19 Uhr.

Weiterlesen

Zürich ZH: Umsetzung der Corona-Massnahmen durch die Stadtpolizei

Am letzten Wochenende löste die Stadtpolizei Zürich mehrere private Partys mit zu vielen Teilnehmenden auf. Nachdem die Corona-Massnahmen erneut angepasst wurden, wird die Stadtpolizei Zürich ab sofort auch Personen verzeigen, die sich gezielt im öffentlichen Raum in Gruppierungen von mehr als zehn Personen treffen. Dies gilt auch für Teilnehmende an Demonstrationen mit mehr als zehn Personen.

Weiterlesen

Geplante Corona-Demos in Bremen - Polizei am Samstag im Großeinsatz

Bremen-Mitte. Am kommenden Sonnabend ist die Polizei Bremen verstärkt im Einsatz, um geplante Demonstrationen zu begleiten. Zwei in der Bremer Innenstadt geplante Demonstrationen hat das Ordnungsamt Bremen zwischenzeitlich verboten. Die Querdenker-Bewegung hat am Mittwoch beim Bremer Verwaltungsgericht einen Eilantrag gegen das Demonstrationsverbot für Samstag eingereicht. Das Gericht lehnte den Eilantrag noch am selben Tag ab. Gegen diese Entscheidung wurde Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht eingereicht. Dieses lehnte den Antrag heute ebenso ab. Eine weitere gerichtliche Entscheidung ist möglich.

Weiterlesen

Abholung von Speisen und Getränken – Verstoß gegen Covid-19-Verordnungen

Wien. Am vergangenen Wochenende sind Bilder von Menschenschlangen vor Gastronomiebetrieben bekannt geworden, bei welchen nicht immer der Mindestabstand eingehalten wurde. Die Wiener Polizei appelliert erneut, bei der Abholung von Getränken und Speisen die Einhaltung der Covid-19-Notmaßnahmenverordnung einzuhalten (Mindestabstände und das Tragen von MNS) und einen Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie zu leisten.

Weiterlesen

Coronavirus: Polizeiarbeit in der Stadt und der Region Winterthur ZH

Die Winterthurer Sicherheitsvorsteherin, Stadträtin Katrin Cometta, und der kantonale Sicherheitsdirektor, Regierungsrat Mario Fehr, haben sich am Samstagnachmittag gemeinsam ein Bild über die Einhaltung und den Vollzug der Schutzmassnahmen gegen das Coronavirus in der Stadt und Region Winterthur gemacht. Dazu begleiteten sie je eine Patrouille der Kantonspolizei Zürich und der Stadtpolizei Winterthur.

Weiterlesen

Polizei schmeißt illegale Touristen aus Mecklenburg-Vorpommern raus

Landkreis Vorpommern-Rügen. Am 23.11.2020 stellte eine Polizeistreife gegen 13:50 Uhr auf einem Parkplatz an der Landesstraße 29 zwischen den Ortschaften Prora und Mukran ein Wohnmobil mit Bautzener Kennzeichen fest. Bei einer Kontrolle der 47-jährigen deutschen Fahrzeugführerin aus dem südlichen Brandenburg stellte sich heraus, dass sie lediglich zu touristischen Zwecken ins Bundesland Mecklenburg-Vorpommern eingereist ist.

Weiterlesen

Polizei setzt Pfefferspray gegen 400 Corona-Demonstranten in Hildburghausen ein

Suhl, Hildburghausen. Am Abend des 25.11.2020 bewegten sich ab 19.00 Uhr bis zu 400 Personen auf dem Marktplatz in Hildburghausen, entgegen der geltenden Thüringer Infektionsschutzverordnung und der Allgemeinverfügung des Landkreises Hildburghausen. Aus der Ansammlung heraus formierte sich ein Aufzug, welcher in Richtung Bundesstraße B89 strebte. Mehrfache kommunikative Versuche seitens der Polizei, die Teilnehmer zum Verlassen der Örtlichkeit zu bewegen, schlugen fehl.

Weiterlesen

Corona-Einschränkungen werden verlängert

Bund und Länder haben die bestehenden Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie bundesweit bis zum 20. Dezember 2020 verlängert. Die Maskenpflicht wird erweitert und gilt künftig auch vor Einzelhandelsgeschäften und auf Parkplätzen. Die Bevölkerung wird aufgerufen, die Weihnachtseinkäufe möglichst auch unter der Woche zu tätigen. Die Anzahl der sich in den Geschäften befindlichen Kunden wird begrenzt - bei einer Verkaufsfläche von bis zu 800 Quadratmetern darf sich im Geschäft nur eine Person pro 10 Quadratmetern Verkaufsfläche befinden. Auch für größere Einrichtungen gibt es entsprechende Beschränkungen.

Weiterlesen

Österreich kündigt Corona-Massentests unter Lehrern und Polizisten an

In Österreich sollen alle 200'000 Lehrerinnen und Lehrer sowie Betreuungskräfte in Kindergärten auf das Virus getestet werden. Geplant ist dafür das Wochenende vom 5. und 6. Dezember, wenn nach bisherigen Plänen der Corona-Lockdown endet, wie die Regierung am Freitag bekannt gab. Dafür sollen im ganzen Land mehr als 100 Testzentren eingerichtet werden. Direkt danach, am 7. und 8. Dezember, sollen die 40'000 Polizisten getestet werden.

Weiterlesen

Bis 13. Dezember: Auch Kanton Basel-Stadt greift wieder hart durch

Im Kanton Basel-Stadt steigen die Covid-19-Fallzahlen stark an und belasten die Gesundheitsversorgung schwer. Um einer weiteren Ausbreitung der Pandemie im Kanton Basel-Stadt entgegenzuwirken und eine Überlastung der Spitäler zu verhindern, verschärft der Regierungsrat Basel-Stadt die kantonale Covid-19-Verordnung: Er sieht mehrere Massnahmen vor, welche am Montag, 23. November 2020 in Kraft treten und bis Sonntag, 13. Dezember 2020 befristet sind. Seit Inkrafttreten der Covid-19-Verordnung besondere Lage und damit der verschärften nationalen Massnahmen Ende Oktober gehen die Fallzahlen im Kanton Basel-Stadt leider nicht zurück.

Weiterlesen

Widerstand nach Maskenkontrolle - Bundespolizist verletzt sich die Hand

München. Nachdem am Dienstagmorgen ein 42-Jähriger am Münchner Hauptbahnhof von einer Bundespolizeistreife dazu aufgefordert wurde eine Mund-Nasen Bedeckung zu tragen, versuchte dieser zu flüchten und verhielt sich bei weiteren Maßnahmen völlig unkooperativ. Gegen eine Mitnahme zur Wache wehrte er sich so massiv, dass er einen Beamten an der Hand verletzte und dieser seinen Dienst abbrechen musste.

Weiterlesen

Kanton Bern: Viele Mitarbeitende in Isolation oder Quarantäne – Suche nach Personal für Heime und Spitäler

In den Heimen und Spitälern des Kantons Bern bestehen teilweise grosse personelle Lücken aufgrund von Mitarbeitenden, die sich in Isolation oder Quarantäne befinden. Die Heime sind dringend auf zusätzliches Personal angewiesen, da teilweise ganze Abteilungen durch die Ausbreitung des Corona-Virus betroffen sind. Derweil werden in den Spitälern die Notfallstationen ausgebaut und man bereitet sich auf die Phase „Orange“ vor. Das Contact Tracing des Kantons Bern konnte den Rückstand bei der Kontaktierung und Nachverfolgung von positiv Getesteten und deren Kontaktpersonen aufholen.

Weiterlesen

Party aufgelöst - Widerstand gegen Einsatzkräfte geleistet

Berlin-Mitte. Polizeieinsatzkräfte lösten in der vergangenen Nacht eine Party in Gesundbrunnen auf. Gegen 0.30 Uhr stellten die Beamtinnen und Beamten auf dem Flakturm im Volkspark Humboldthain eine feiernde Gruppe von 25 Personen fest. Die Anwesenden hielten weder den erforderlichen Mindestabstand ein noch trugen sie eine Mund-Nase-Bedeckung. Während der polizeilichen Maßnahmen schlug eine 27 Jahre alte Frau einer Einsatzkraft mit der Faust gegen den Oberkörper. Bei ihrer Festnahme leistete sie erheblichen Widerstand, trat einen Beamten gegen das Bein und beleidigte die Einsatzkräfte.

Weiterlesen

Sion VS: Kapo geht wieder gegen Demo von Corona-Kritikern vor

Am Sonntag, den 15. November 2020, versammelten sich hundert Menschen in Sion, um gegen die Richtlinien im Zusammenhang mit dem Kampf gegen das Coronavirus zu protestieren. Diese Versammlung fand ohne Genehmigung der Gemeindebehörde statt. Die Kantonspolizei und die Regionalpolizei der Zentralstädte zerstreuten die Demonstranten. Die Organisatoren, die von der Polizei identifiziert wurden, werden angezeigt.

Weiterlesen

Corona-Lockdown: WEISSER RING in größter Sorge wegen häuslicher Gewalt

Mainz. "Wir machen uns die allergrößten Sorgen" - mit eindringlichen Worten warnt Jörg Ziercke, Bundesvorsitzender des WEISSEN RINGS, vor dem nach wie vor erhöhten Risiko häuslicher Gewalt in der Corona-Krise. "Gewalt geschieht in Deutschland in jeder einzelnen Minute des Tages, nicht nur während einer Pandemie", sagt Ziercke. "Wir müssen aber davon ausgehen, dass es jetzt im Lockdown noch einmal zu deutlich mehr Taten kommt. Dass diese Phase in die dunkle Jahreszeit fällt, in der es ohnehin mehr Vorfälle gibt, verschlimmert die Lage für die Opfer zusätzlich."

Weiterlesen

Horrende Corona-Bußgelder verschlimmern die Not von Obdachlosen

Karlsruhe. Die Corona-Maßnahmen bringen Obdachlose in noch größere Not. Grund: Viele werden offenbar wegen Verstößen gegen die Kontaktbeschränkungen im öffentlichen Raum zu Bußgeldern verdonnert. „Das sind zum Teil horrende Beträge, die von den Ordnungsbehörden besonders vehement eingetrieben werden“, sagt Julia Schlembach vom Referat Wohnungslosenhilfe der Diakonie Baden laut BILD.

Weiterlesen

Liechtenstein: Regierung lockert Corona-Massnahmen vorerst nicht

Aufgrund der nach wie vor hohen Fallzahlen verlängert die Regierung die Schliessung der Gastronomie sowie das Konsumationsverbot an Veranstaltungen bis Ende November 2020. Aufgrund der im Oktober stark gestiegenen Fallzahlen hat die Regierung in den letzten Wochen die Massnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus verschärft. Seit dem 21. Oktober 2020 gilt in öffentlich zugänglichen Innenräumen eine Maskentragpflicht.

Weiterlesen

Kanton Uri: Neuorganisation des Sonderstabs COVID-19

Der Regierungsrat hat eine Neuorganisation des Sonderstabs COVID-19 beschlossen. Dieser wurde Mitte Juni nach dem Einsatz des Kantonalen Führungsstabs eingesetzt, um den Übergang in die normale Lage sicherzustellen. Der Sonderstab war Sicherheitsdirektor Dimitri Moretti unterstellt. Er wurde durch Stefan Simmen, Kantonspolizei, geleitet und betrieb ein Lagebüro (Leitung: Josef Loretz, Kantonspolizei) sowie eine Kommunikationsabteilung (Gustav Planzer, Kantonspolizei).

Weiterlesen

Empfehlungen