Am Dienstag (01.10.2019) blieb eine unbekannte Frau mit ihrem Personenwagen im Gleisbereich des Bahnübergangs Uster-West stecken.
Zu einer Kollision mit dem ausfahrenden Zug ist es glücklicherweise nicht gekommen.
Bei einem Verkehrsunfall mit einem Lieferwagen und einem Motorrad hat am Mittwochnachmittag (2.10.2019) auf der A1 bei Lindau der Zweiradfahrer unbestimmte Verletzungen erlitten.
Kurz nach 16 Uhr ging bei der Einsatzzentrale der Kantonspolizei Zürich die Meldung eines Verkehrsunfalles auf der A1 bei Lindau ein.
Am Dienstagmorgen, 01. Oktober 2019, meldete ein Mann, dass er in Winterthur Wülflingen während eines Streits mit einer Stichwaffe angegriffen worden sei.
Die Stadtpolizei Winterthur konnte den flüchtigen Tatverdächtigen kurze Zeit später verhaften.
Am Dienstagmorgen, 1. Oktober 2019, verhaftete die Stadtpolizei Zürich einen mutmasslichen Drogenhändler im Kreis 9 und stellte Kokain sowie Heroin sicher.
Hinweise und erste polizeiliche Ermittlungen führten beim Bahnhof Altstetten zur Kontrolle eines 21-jährigen Mannes. Dabei stellten die zivilen Fahnder über 70 Gramm Heroin und rund 25 Gramm Kokain sicher. Der mutmassliche Betäubungsmittelhändler wurde verhaftet und in eine Polizeiwache gebracht.
Ein unbekannter Täter hat am Montagnachmittag (30.9.2019) in Gibswil (Gemeinde Fischenthal) ein Verkaufsgeschäft überfallen und Bargeld erbeutet.
Verletzt worden ist niemand.
Rettungskräfte haben am Montagnachmittag (30.9.2019) in einer Wohnung in Küsnacht eine tote Frau und einen verletzten Mann aufgefunden.
Die genauen Umstände des Ereignisses sind noch unklar.
Am Montagmorgen (30.09.2019) ist bei der Kantonspolizei Zürich die Meldung eingegangen, dass sich in einer Baustelle in Glattbrugg (Gemeinde Opfikon) eine leblose Person befinde.
Die sofort ausgerückten Rettungskräfte konnten nur noch den Tod des 24-jährigen Mannes feststellen.
Bei einer Kollision zwischen einem Personenwagen und einem Lastwagen hat sich am Montagmorgen (30.9.2019) in Neerach eine Frau unbestimmte Verletzungen zugezogen.
Eine 63-jährige Frau fuhr kurz vor 11.30 Uhr mit ihrem Personenwagen von Steinmaur herkommend auf der Wehntalerstrasse.
Diebstähle, Körperverletzung und Fahrzeugkontrolle: Die Stadtpolizei Winterthur nahm übers vergangene Wochenende zahlreiche Verhaftungen vor und leitete die notwendigen Ermittlungen ein.
Am frühen Samstagmorgen, kurz vor 06.00 Uhr, erhielt die Einsatzzentrale der Stadtpolizei Winterthur die Meldung, wonach am Hauptbahnhof Winterthur ein 53-jähriger Schweizer von einem unbekannten Mann mittelschwer am Kopf verletzt wurde.
Bei einem Verkehrsunfall in Birmensdorf ist am frühen Montagmorgen (30.9.2019) der Lenker eines Motorrades ums Leben gekommen.
Kurz vor 2 Uhr fuhr ein 29-jähriger Mann mit seinem Motorrad auf der Luzernerstrasse Richtung Wettswil. Ausgangs Birmensdorf, Höhe der sog. ‚Fildern‘, geriet der Schweizer in einer langgezogenen Linkskurve über den rechten Fahrbahnrand hinaus und kollidierte dort mit einem Beleuchtungskandelaber. Die ausgerückten Rettungskräfte konnten nur noch den Tod des Mannes feststellen.
Bei einem Verkehrsunfall mit zwei Personenwagen und einem Motorrad ist am Freitagabend (28.9.2019) auf der Autobahn A1 zwischen Effretikon und Winterthur der Zweiradfahrer mittelschwer verletzt worden.
Kurz nach 20 Uhr fuhr ein 29 Jahre alter Ungare mit seinem Motorrad auf der zweiten Überholstreifen der A1 Richtung St. Gallen.
Bei einem Spielunfall hat sich ein fast zweijähriger Knabe am Freitagnachmittag (27.9.2019) in Brüttisellen schwere Verletzungen zugezogen.
Um 14.30 Uhr erklettere das Kleinkind ein freistehendes Arbeitsgerät, welches auf einem Privatgrundstück abgestellt war.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Freitagvormittag (27.9.2019) in Adlikon b. Regensdorf (Gemeindegebiet Regensdorf) eine illegal praktizierende Ärztin und deren beiden Assistentinnen, kurz vor der widerrechtlichen Durchführung Fett abbauender Spritzungen, verhaftet.
Polizeiliche Ermittlungen ergaben den Verdacht, dass in einer Privatwohnung in Adlikon, illegale medizinische Dienstleitungen angeboten werden könnten.
Heute ist für 6 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtpolizei Uster die offizielle Vereidigung.
Dazu sind wir in der reformierten Kirche Uster und feilen noch am reibungslosen Ablauf.
Bei einem Verkehrsunfall zwischen einer Fussgängerin und einem Lastwagen hat sich am Freitagvormittag (27.9.2019) in Volketswil die Fussgängerin schwer verletzt.
Kurz nach 11 Uhr fuhr ein 54-jähriger Mann mit seinem Lastwagen auf einem Vorplatz rückwärts.
Bei einem Verkehrsunfall sind in der Donnerstagnacht (26.9.2019) in Rüschlikon mehrere Fahrzeuge beschädigt worden.
Die beteiligten Personen blieben unverletzt.
Bei einer Kollision zwischen einem Fahrrad und einem Personenwagen ist am Freitagmorgen (27.9.2019) in Oberdürnten (Gemeinde Dürnten) der Zweiradfahrer schwer verletzt worden.
Kurz vor 7.45 Uhr bog ein 10-jähriger Knabe aus einer Zufahrt in die Hinwilerstrasse ein.
Am Donnerstagnachmittag, 26. September 2019, stoppte die Stadtpolizei Winterthur einen stark angetrunkenen Autofahrer.
Der Mann wurde bereits einen Monat zuvor angehalten, als er ebenfalls betrunken mit dem Auto unterwegs war.
Wer vermisst eine rund 4 Monate alte Katze in der Region Schulhaus Döltschi im Kreis 3?
Heute Morgen rückten zwei Mitarbeitende unseres Diensthundekompetenzzentrums nach einer Meldung aus der Bevölkerung dorthin aus und konnten den kleinen Tiger einfangen.
Der mutmassliche Täter, der im Mai 2019, den Standbetreiber einer Standaktion im Kreis 4 tätlich angegangen und bedroht hatte, konnte durch die Stadtpolizei Zürich eruiert und festgenommen werden.
Wie aus den Medien zu entnehmen war, attackierten Unbekannte am Freitag, 17. Mai 2019, anlässlich einer Aktion zum Thema "Internationaler Tag gegen Homophobie, Transphobie, Biphobie und Interphobie" einen Informationsstand beim Lochergut.
Letzte Woche hat sich ein Teil der Geschäftsleitung der Kantonspolizei Zürich mit dem Landespolizeipräsidenten Baden-Württembergs, Gerhard Klotter, und weiteren Vertretern des Präsidiums getroffen.
Themen waren dabei unter anderem Cybercrime und Qualitätsmanagement. Zudem standen Besuche in verschiedenen Trainingszentren auf dem Programm.
Bei einem Verkehrsunfall hat sich am Montagabend (23.9.2019) in Herrliberg ein Motorradfahrer schwere Verletzungen zugezogen.
Kurz vor 19 Uhr lenkte ein 70-jähriger Fahrer sein Motorrad auf der Seestrasse von Zürich Richtung Rapperswil. In Herrliberg stürzte er aus noch unbekannten Gründen Höhe Hausnummer 159.
Am Sonntag, 22. September 2019, brannte ein Kleinwagen in Winterthur Hegi komplett aus.
Die polizeilichen Ermittlungen zeigten, dass drei spielende Jungs das Feuer verursacht hatten.
In der Nacht auf Sonntag, 22.09.2019, wurden durch die Verkehrspolizei der Stadtpolizei Winterthur sechs Fahrzeuglenkende zur Anzeige gebracht, die unnötigen Lärm verursachten und zu schnell fuhren.
Weiter konnten zwei alkoholisierte Lenker aus dem Verkehr gezogen werden, die keinen Ausweis hatten.
Bei einer Kollision zwischen einem Personenwagen mit einem Motorrad hat sich am Samstagnachmittag (21.09.2019) in Grafstal (Gemeinde Lindau) der Zweiradlenker Verletzungen zugezogen.
Gegen 13.45 Uhr fuhr ein 62-jähriger Automobilist auf der Poststrasse Richtung Effretikon.
Am Sonntagnachmittag, 22. September 2019, brach auf der Terrasse in Winterthur Wülflingen ein Brand aus. Das Feuer konnte rasch unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden.
Verletzt wurde niemand. Es entstand erheblicher Sachschaden.
Am Samstagnachmittag, 21. September 2019, wurden im Zürcher Niederdorf Personen, die einen Polterabend feierten, von Vermummten angegriffen und verletzt.
Die Stadtpolizei Zürich sucht Zeuginnen und Zeugen.
Die Kantonspolizei Zürich hat am frühen Samstagmorgen (21.09.2019) in Dietikon zwei Personenwagenlenker angehalten, welche zuvor auf der Überlandstrasse mit massiv übersetzter Geschwindigkeit unterwegs waren.
Die Insassen wurden verhaftet.
Am Freitagabend und am Samstagmorgen, 20./21. September 2019, erlitten zwei Männer bei Auseinandersetzungen Kopfverletzungen.
Die Stadtpolizei Zürich sucht Zeuginnen und Zeugen.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Freitagvormittag (20.09.2019) am Flughafen Zürich eine Frau verhaftet, welche mehrere Kilogramm Kokain in ihrem Koffer eingebaut transportierte.
Die 24-jährige Brasilianerin reiste von São Paulo nach Zürich um an ihre europäische Zieldestination zu gelangen.
Janka Reimmann stellte sich zur Verfügung, mit dem Schweizerischen Blindenbund und der Stadtpolizei Zürich einen Präventionsfilm zum Tag des weissen Stockes zu drehen (Ausstrahlung KW41/42).
Als Dankeschön erhielte sie einen unvergesslichen "Polizeitag".
Am Freitag, 20. September 2019, nahm ein Quartierpolizist der Stadtpolizei Winterthur einen mutmasslichen Einbrecher fest, der kurz zuvor versucht hatte, in ein Einfamilienhaus einzubrechen.
Kurz vor 10.00 Uhr meldete ein Hausbesitzer aus Wülflingen, dass er soeben einen Mann überrascht habe, der bei ihm einbrechen wollte und der nun geflüchtet sei.
Am Dienstag, 10. September 2019, um circa 21:40 Uhr verursachte ein 18-Jähriger bei der Eishalle in Winterthur einen Selbstunfall (vergl. Meldung vom 11. September 2019).
Die polizeilichen Ermittlungen in diesem Fall laufen unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Winterthur-Unterland. Es werden weitere Zeugen des Unfalls gesucht.
Heute Nachmittag, 20. September 2019, werden bei der Stadtpolizei Zürich 16 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vereidigt.
Die durch die Polizeimusik Zürich-Stadt musikalisch umrahmte Feier findet in der Kirche St. Peter statt. Stadträtin Karin Rykart nimmt den neuen Mitarbeitenden das Handgelübde ab.
Am Donnerstag, 19. September 2019, musste eine Patrouille der Stadtpolizei Winterthur ins Quartier Rosenberg ausrücken.
Ein angetrunkener Mann fand sein Fahrzeug nicht und wollte ein fremdes aufschliessen.
In den Schweizer Kantonen sorgen die Kantonspolizeien für Ordnung. Zuständig für den Kanton Zürich ist die Kapo Zürich, die im Jahr 1804 als Landjäger-Corps gegründet wurde.
In grossen Städten sind darüber hinaus kommunale Dienststellen für die Bürger im Einsatz. Im Kanton Zürich übernehmen die Stadtpolizeien Zürich und Winterthur wichtige Aufgaben rund um die Sicherheit der Bevölkerung.
Polizeimitarbeiter im Dienst der Bevölkerung
Spektakuläre Fälle wie der Jahrhundert-Postraub im Jahr 1997, bei dem rund 53 Millionen Franken erbeutet wurden, oder das Verbrecherduo Ernst Deutelbeiss und Kurt Schürmann, das die Einwohner mit Überfällen in den 50er Jahren in Atem hielt, sind nur zwei der verschiedenen Kriminalfälle, die sich im Kanton Zürich ereignet haben.
Dazu kommen tagtäglich weitere grosse und kleine Delikte, um die sich die engagierten Bediensteten der Stadtpolizeien Zürich und Winterthur oder der Kantonspolizei Zürich kümmern. Seit vielen Jahren sind die Mitarbeiter rund um die Uhr für die Sicherheit der Bevölkerung im Einsatz.
Die Geschichte der Kantonspolizei Zürich
Während des „Bockenkrieges“ lehnten sich Landbewohner gegen die Reformen des neu gegründeten Kantons Zürich auf. Als Folge wurde damals die Kantonspolizei nach dem Vorbild anderer Kantone etabliert. Die Kapo diente auch als Gegenwicht zu den bereits bestehenden städtischen Wachen.
Einblicke in die Geschichte der Polizeiarbeit
Einen interessanten Einblick in die Geschichte der Kantonspolizei bietet das im Jahr 1901 gegründete erste Schweizer Kriminalmuseum. Während es in den ersten Jahren vor allem der Ausbildung diente, entwickelten sich im Lauf die Zeit verschiedene Sammlungen, die seit 1958 für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Interessierte erhalten einen Eindruck von der Polizeiarbeit des Kantons und erfahren Wissenswertes über Verbrechen und Bestrafungen in der Region. Aussergewöhnliche Kriminalfälle, Aufschlüsse über die Spurensicherung und die Forensik bieten die verschiedenen Ausstellungen im Museum. Gezeigt werden unter anderem Fotos von Tatorten mit wesentlichen Details.
Die Hauptabteilungen der Kantonspolizei Zürich
Die Kantonspolizei Zürich ist heute für die Sicherheit im Kanton verantwortlich. Die konsequente Verfolgung von Straftaten bewältigen verschiedene Hauptabteilungen:
Kommandobereich 1
Kommandobereich 2
Kriminalpolizei
Sicherheitspolizei
Verkehrspolizei
Flughafenpolizei
Regionalpolizei
Kommunikationsabteilung
Präventionsabteilung
Die Kommandobereiche 1 und 2
Der Kommandobereich 1 übernimmt als Stabsabteilung alle Aufgaben rund um die Organisation der Polizeibehörde. Ausbildung, Personalwesen und Polizeipsychologie gehören ebenso wie administrative Aufgaben zum Bereich dieser Abteilung. Finanzen, das Controlling, Technik und andere innerbetriebliche Aufgaben obliegen dem Kommandobereich 2.
Die Aufgaben der Kriminalpolizei
Die Kriminalpolizei in Zürich ist mit einem breiten Umfang an Delikten konfrontiert. Schwerer Raub, Kapitalverbrechen oder Körperverletzung sind nur einige der Straftaten, um die die Mitarbeiter sich kümmern. Auch Cyberkriminalität oder Wirtschaftskriminalität gehören zum Tätigkeitsspektrum. Die Kripo klärt und verhindert Straftaten. Die genauen Aufgaben und Befugnisse regelt das Polizeigesetz.
Sicherheits- und Verkehrspolizei im Kanton Zürich
Geht es um die Gefahrenabwehr, wird die Sicherheitspolizei der Kantonspolizei tätig. Überwachungs- oder Sicherungsaufgaben und das Aufdecken von Umweltdelikten gehören zu den Aufgaben dieses Bereichs. Bei der Verkehrspolizei kümmern sich rund 200 Mitarbeiter um die Unterstützung der Regionalpolizei in Verkehrszügen. Dazu kommt die Verantwortung für Verkehrslenkung und Unfallaufnahme sowie die Verkehrsüberwachung.
Sicherheit auf dem Flughafen – die Flughafenpolizei
Im Flugverkehr gibt es besondere Sicherheitsanforderungen, die die Flughafenpolizei übernimmt. Die Mitarbeiter kümmern sich um die Sicherheit auf dem Züricher Flughafen und sind für alle Vorkommnisse auf dem Flughafen verantwortlich. Unter anderem verfolgt die Polizei hier strafbare Handlungen und schützt Menschen vor kriminellen Tätigkeiten. Kommt es zu strafbaren Delikten, übernimmt die Kantonspolizei die Ermittlungen. Auch Asylbefragungen und Grenzkontrollen gehören zu den Aufgaben der Polizei.
Für Sie schnell vor Ort – die Regionalpolizei
Die Regionalpolizei ist im gesamten Kanton präsent. Ansprechpartner in fast 60 Polizeistationen sorgen überall für Ort für Sicherheit und sind Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger. 720 Mitarbeiter kümmern sich um die Belange der Bevölkerung und sind besonders schnell am Ereignisort. Zivile und uniformierte Patrouillen sind zudem auf den Strassen präsent.
Kommunikation und Prävention bei der Kantonspolizei Zürich
Wer sich für eine Führung durch das Kriminalmuseum interessiert, ist bei der Kommunikationsabteilung richtig. Die Mitarbeiter sind Ansprechpartner für wichtige Ereignisse und veröffentlichen Medieninformationen über die Polizeiarbeit. In der Präventionsabteilung kümmern sich 70 Mitarbeiter um die Abwendung von Gefahren und die Verhinderung von Verbrechen. Dazu arbeiten sie eng mit anderen Fachabteilungen zusammen.
Die Polizei im Zürcher Stadtgebiet
Die Kantonspolizei Zürich ist übergreifend für das gesamte Kantonsgebiet zuständig. Grundsätzlich haben die Kantone in der Schweiz die Polizeihoheit, können aber bestimmte Aufgaben und Kompetenzen an die Stadtpolizeien abgeben. Genauere Regelungen finden sich im Zürcher Polizeigesetz. Bezogen auf das Stadtgebiet Zürich übernimmt die Stadtpolizei Zürich Aufgaben rund um Kriminalität, Sicherheit und Verkehr. Handelt es sich um grössere Delikte oder Kriminalfälle, werden diese unter Umständen an die Kapo Zürich weitergeleitet. Beide Behörden arbeiten sehr gut zusammen und nutzen verschiedene Ressourcen gemeinsam.
Die Stadtpolizei Zürich
Im 18. Jahrhundert waren die Schweizer Kommunen für ihre Sicherheit selbst verantwortlich und der Staat griff nur in wenige Bereiche des öffentlichen Lebens ein. Seitdem gibt es die Stadtpolizei Zürich, die sich für die Belange der Bürger einsetzt. Im Jahr 1839 wurde in Zürich eine städtische Hilfspolizei gegründet, die verschiedene Aufgaben rund um die öffentliche Sicherheit übernahm. 1865 gab es sogenannte „Detektive in Zivil“, die Ermittlungen bei Kriminalfällen übernahmen. Das Datum gilt damit als Geburtsstunde der Kriminalpolizei der Stadt Zürich. Im Laufe der Zeit wurden den Stadtpolizeien weitere Kompetenzen übertragen und die Aufgaben zwischen Kantons- und Stadtpolizei wurden klar geregelt.
Die Stadtpolizei Zürich ist mit etwa 2’200 Mitarbeitern rund um die Uhr für die Züricher Bevölkerung da. Im gesamten Stadtgebiet gibt es zahlreiche Dienststellen und Wachen, die sich für die Bevölkerung einsetzen. Die Stadtpolizei teilt sich in verschiedene Abteilungen wie die Sicherheitsabteilung und die Kriminalabteilung auf.
Die Aufgaben der Stapo Zürich
Die Sicherheitsabteilung der Stadtpolizei Zürich ist für die öffentliche Sicherheit und Ordnung in Zürich zuständig. Patrouillendienst, die Durchführung von Kontrollen und die Präsenz an bestimmten Hotspots zählen zu den Aufgaben der Abteilung. Dazu gliedert sich die Stapo in Regional- und Quartierwachen in den verschiedenen Stadtgebieten.
Die Kriminalpolizei der Stadtpolizei Zürich
Kriminaldelikte verfolgt die Kriminalabteilung der Stadtpolizei Zürich. Die Mitarbeiter sind für die gesamte Stadt zuständig und führen Ermittlungen bei Straftaten durch. Die Abteilung gliedert sich in verschiedene Bereiche. So übernimmt das Kommissariat Ermittlungen 1 Tätigkeiten bei Gewaltdelikten. Häusliche Gewalt und Kinderschutz gehören wie Menschenhandel oder Sexualdelikte zum Aufgabengebiet dieses Kommissariats. Geht es um Vermögensdelikte oder Einbrüche, übernehmen die Mitarbeiter der Abteilung Kommissariat Ermittlungen 2. Bei einer Fahndung oder gezielten Personensuche ist das Kommissariat Fahndung zuständig.
Verkehr- und Wasserschutz in Zürich
Um den Bereich Verkehr und die Ordnung im Strassenverkehr kümmert sich die Verkehrspolizei, während die Wasserschutzpolizei diese Aufgaben auf dem Wasser, am Ufer und den Hafenanlagen übernimmt.
Die Stadtpolizei Winterthur
Genau wie in Zürich gibt es in Winterthur eine Stadtpolizei, die sich um die Sicherheit vor Ort kümmert. Winterthur verfügt mit der Stapo über eine eigene Sicherheitsorganisation.
Die Geschichte der Stapo Winterthur
Gegründet wurde die Stadtpolizei Winterthur im Jahr 1967. Einem Bericht der Zeitung „Zürcher Unterländer“ zufolge waren damals vor allem ehemalige Militärangehörige und Haudegen Mitarbeiter der Polizei. Von den 16 eingestellten Mitarbeitern für die erste Polizeiwache in Winterthur wurden einige bereits im ersten Jahr wegen verschiedener Dienstvergehen wieder entlassen. Im Jahr 2017 feierte die Stadtpolizei ihr 150-jähriges Bestehen. Mit dem Restrukturierungsprojekt „Roadmap 2020“ startete eine Neuausrichtung der Stapo. Das Reformprojekt diente dazu, die Aufbauorganisation zu stärken und die Polizei effektiv auf neue Herausforderungen vorzubereiten.
Neben dem Aufbau einer umfassenden Prävention und der Optimierung der internen Organisation stand die Aus- und Weiterbildung des Personals im Vordergrund. Im Jahr 2018 trat die neue Aufbauorganisation in Kraft. Die Stadtpolizei kann nun effizienter auf typische Anforderungen reagieren, zudem wurde der Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern auch die Möglichkeiten digitaler Kommunikation und Social Media gestärkt.
Die Aufgaben der Stapo Winterthur
In Winterthur sind rund 250 Mitarbeiter für die Bevölkerung im Einsatz. Tätigkeitsschwerpunkte sind unter anderem der Strassenverkehr und die Kleinkriminalität im Stadtgebiet. Die Stadtpolizei Winterthur gliedert sich in sechs Hauptabteilungen. Die Abteilung Operationen übernimmt Aufgaben bei Grossanlässen vor Ort, ist zuständig für das Lagezentrum und die Einsatzzentrale. Unterwegs ist auch eine Bike-Polizei. Geht es um Ermittlungen und Prävention übernimmt die gleichnamige Hauptabteilung. Die Mitarbeiter sind in zivil oder uniformiert unterwegs. Fahndungen, Gewaltschutz oder der Ermittlungsdienst gehören zu den Aufgaben der Bediensteten.
Die Verkehrssicherheit übernimmt die Hauptabteilung Sicherheits- und Verkehrspolizei. Die Abteilung überwacht und steuert den Verkehr in der Stadt und ist mit Funkstreifen unterwegs. In der Abteilung Sicherheit gibt es insgesamt sechs Einsatzgruppen, die sich um die verschiedenen Aufgaben kümmern.
Weitere Bereiche wie die Hauptabteilung Bewilligungen sowie die Kommandobereiche 1 und 2 rundden das Tätigkeitsfeld der Stadtpolizei Winterthur ab.