Prävention

Kanton Freiburg: Sichtbar im Strassenverkehr - Präventionskampagne

Das zweite Mal in Folge wird die Kantonspolizei Freiburg sich ab dem 15. November 2018 an der Kampagne „MADE VISIBLE“ des TCS, des bfu und des Fonds für Verkehrssicherheit beteiligen. Diese fällt mit der zwölften Ausgabe „Tag des Lichts“ zusammen und dauert bis Ende des Monats. Mit den dunkleren Jahreszeiten und kürzeren Tagen trägt die Sichtbarkeit jedes Verkehrsteilnehmers zur Sicherheit bei. Ab dem 15. November, Datum des 12. Tag des Lichts, wird die Kantonspolizei Freiburg die Kampagne „ MADE VISIBLE“ des TCS, des bfu und des Fonds für Verkehrssicherheit aktiv unterstützen.

Weiterlesen

Schweiz: Der Notfallschutz in der Umgebung von Kernanlagen wird verschärft

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 14. November 2018 die Totalrevision der Verordnung über den Notfallschutz in der Umgebung von Kernanlagen (Notfallschutzverordnung, NFSV) verabschiedet. Sie tritt am 1. Januar 2019 in Kraft. Nach der Nuklearkatastrophe im japanischen Fukushima setzte der Bundesrat am 4. Mai 2011 die interdepartementale Arbeitsgruppe IDA NOMEX ein. Diese prüfte, ob und wie die bestehenden gesetzlichen und organisatorischen Massnahmen im Bereich des Notfallschutzes angepasst werden müssen. Die von IDA NOMEX erarbeiteten Grundlagen bilden die Basis für die Totalrevision der NFSV.

Weiterlesen

March SZ: In Geschäftshaus eingebrochen - bei Verdacht Telefon 117

In der Nacht auf Dienstag, 13. November 2018, ist eine unbekannte Täterschaft im Leuholz in Wangen in ein Geschäftshaus eingebrochen. Sie verschaffte sich gewaltsam Zutritt ins Gebäude und durchsuchte verschiedene Räume und Behältnisse zweier Geschäfte. Die Kantonspolizei klärt ab, ob es sich dabei um die gleiche Täterschaft handelt, welche in der Nacht auf Dienstag in Lachen in ein Firmengebäude im Feldmoos eingebrochen ist.

Weiterlesen

Winterthur ZH: „Tag des Lichts“ - Stadtpolizei sensibilisiert die Bevölkerung

Am Donnerstag, 15. November 2018, findet der nationale „Tag des Lichts“ statt. Mit einem Präventionsstand sensibilisiert die Stadtpolizei Winterthur die Bevölkerung auf das Thema Sichtbarkeit. Zudem werden gezielte Kontrollen durchgeführt. Am 15. November 2018 findet zum zwölften Mal der „Tag des Lichts“ statt, an dem die Bevölkerung daran erinnert wird, dass in der dunklen Jahreszeit ein höheres Unfallrisiko auf der Strasse besteht – insbesondere für Personen, die zu Fuss, mit dem Velo bzw. E-Bike oder auf einem Roller unterwegs sind.

Weiterlesen

Kanton Wallis: Präventionskampagne „MADE VISIBLE“ – jeder ist gefragt (Video)

Am 15. November 2018 findet die 12. Ausgabe des „Nationalen Tages des Lichts“ statt. Diese Kampagne verfolgt den Zweck, Fussgänger, Velo- und Motorradfahrer besonders in der Dämmerung und bei Nacht im Verkehr besser sichtbar zu machen. Jedes Jahr werden Menschen verletzt oder verlieren ihr Leben, weil sie nicht rechtzeitig gesehen wurden. Dieser Tag steht unter dem Motto "MADE VISIBLE".

Weiterlesen

Polizeihubschrauber bei Suche nach Vermisstem mit Laserpointer geblendet

Eingebunden in die Suche nach einem vermissten Senior aus Klein-Zimmern [Polizei.news berichtete] flog ein Hubschrauber der hessischen Polizeifliegerstaffel am Mittwochabend (7.11.) über Rossdorf, als die Piloten plötzlich, gegen 19.30 Uhr, von dem grünen Licht eines Laserpointers geblendet wurden. Aufgrund enger Zusammenarbeit der Einsatzkräfte konnte von einer hinzugezogenen Streifenbesatzung die betreffende Wohnung zeitnah lokalisiert und bei einem 47 Jahre alten Mann aus Rossdorf ein Laserpointer sichergestellt werden.

Weiterlesen

Kanton Zürich: Schwerpunktkontrollen zum Thema Fussgänger und Licht

Die Kantonspolizei Zürich hat mit tatkräftiger Unterstützung der kommunalen Polizeikorps zwischen dem 1. Oktober und dem 4. November 2018 im Bereich von Fussgängerstreifen zahlreiche Schwerpunktkontrollen zu den Themen Fussgänger, Fahrzeugbeleuchtung und Geschwindigkeit durchgeführt. Die fünf Wochen dauernde Aktion hatte zum Ziel Fussgänger zu schützen sowie Fahrzeuglenkende auf die Gefahren beim Fussgängerstreifen zu sensibilisieren. Ebenso wurden beide Gruppen auf die Geschwindigkeiten sowie die Sichtbarkeit im Strassenverkehr aufmerksam gemacht.

Weiterlesen

Kanton BS: Rentnerin händigt falscher Polizistin Goldbarren aus

Am 05.11.2018 wurde eine 78-jährige Frau Opfer von falschen Polizisten. Diesen gelang es, die Rentnerin zur Aushändigung von Goldbarren im Wert von CHF 40‘000.-- zu bewegen. Bereits seit einigen Tagen gehen beim Notruf der Kantonspolizei Meldungen von Personen ein, weil sie von „Kriminalpolizisten“ bzw. „Polizeibeamten“ aufgefordert wurden, ihnen aus Gründen der Sicherheit Geld und Wertsachen auszuhändigen.

Weiterlesen

Freiwillige Abgabe von Waffen und Sprengstoff bei der Kantonspolizei Uri

Die Kantonspolizei Uri führt dieses Jahr eine Waffenabgabeaktion durch. Unerwünschte oder nicht mehr benötigte Waffen sowie Waffenzubehör, Waffenbestandteile, Munition, Sprengstoff, Zünder und pyrotechnische Gegenstände können bei der Kantonspolizei Uri abgegeben werden. Die abgegebenen Gegenstände werden durch die Polizei kostenlos und fachgerecht vernichtet respektive entsorgt.

Weiterlesen

Kanton Zürich: Achtung! Einbrecher nutzen frühe Dämmerung

Einbrüche verhindern – dies ist das Ziel der heute gestarteten Aktion zur Bekämpfung der Einbruchskriminalität. Diese führt die Kantonspolizei Zürich zusammen mit den Stadtpolizeien von Zürich und Winterthur, den weiteren kommunalen Polizeien des Kantons Zürich, den Kantonspolizeien Solothurn, Aargau, Basel-Stadt sowie verschiedenen Polizeikorps des Ostschweizer und des Zentralschweizer Konkordats durch. Die Aktion dauert bis Ende Februar 2019.

Weiterlesen

Gemeinsam gegen Einbrecher - Kapo Basel-Stadt startet Präventionskampagne

Mit der Umstellung auf Winterzeit am vergangenen Wochenende setzt die Dämmerung wieder früher ein. Den Schutz der Dunkelheit nutzen Einbrecherinnen und Einbrecher, um ihre böse Absichten umzusetzen. Am „Nationalen Tag des Einbruchschutzes“ vom (heutigen) Montag startet die Kantonspolizei Basel-Stadt die Aktion „Bei Verdacht Tel. 117 – Gemeinsam gegen Einbrecher“, die bis Ende Februar dauert.

Weiterlesen

Wädenswil ZH: Bilanz nach Aktionstag zur freiwilligen Abgabe von Waffen & Munition

Die Kantonspolizei Zürich hat im Zusammenarbeit mit dem Amt für Militär und Zivilschutz (AMZ) und dem Forensischen Institut Zürich FOR am Samstagvormittag (27.10.2018) im Verkehrsstützpunkt Neubüel in Wädenswil einen Aktionstag für die freiwillige Abgabe von nicht mehr erwünschten Waffen durchgeführt. Es wurden 67 Schusswaffen, 13 Hieb- und Stichwaffen sowie rund 15 Kilogramm Munition abgegeben. Die Gegenstände werden vernichtet.

Weiterlesen

Kanton Obwalden / Nidwalden: Erhebliche Waldbrandgefahr – Verhaltensregeln

Aufgrund der aktuellen Wetterlage (anhaltende Trockenheit, Föhneinfluss) beurteilt das Amt für Wald und Energie des Kantons Nidwalden zusammen mit dem Feuerwehrinspektorat Ob- und Nidwalden die Waldbrandgefahr als erheblich (Stufe 3 von 5). Die Bevölkerung wird aufgefordert, sorgfältig mit Feuer im Wald und in Waldesnähe umzugehen. Es besteht insbesondere an gut besonnten Stellen die Gefahr, dass bereits weggeworfene Raucherwaren oder der Funkenflug eines Grillfeuers Brände verursachen.

Weiterlesen

Spreitenbach AG: Warnung vor erhöhtem Einbruchsrisiko – Präventionstipps

In Spreitenbach besteht derzeit ein erhöhtes Einbruchsrisiko. Die Kantonspolizei Aargau mahnt zu besonderer Wachsamkeit. Bei verdächtigen Feststellungen empfiehlt sie, sofort den Polizeinotruf 117 zu wählen. Die tägliche Analyse aus der Auswertung des laufenden Einbruchgeschehens weist nun darauf hin, dass aktuell in Spreitenbach ein erhöhtes Einbruchsrisiko im Wohnbereich besteht. So muss damit gerechnet werden, dass Einbrecher Wohnungen oder Einfamilienhäuser heimsuchen und bei Abwesenheit der Anwohner eindringen.

Weiterlesen

Liechtenstein: Absolutes Feuerverbot im Wald und in Waldesnähe

Aufgrund der seit längerem ausgebliebenen Niederschläge, des Föhn der letzten Tage sowie einer grossen Menge an Brandgut herrscht in Liechtenstein eine grosse Waldbrandgefahr (Stufe 4). Es gilt deshalb ein absolutes Feuerverbot im Wald und in Waldesnähe! Seit längerem sind bei uns keine nennenswerten Niederschläge mehr gefallen. In Zusammenhang mit dem anhaltenden sonnigen Wetter, dem starken Föhn der letzten Tage und der grossen Menge an verfügbarem Brandgut (dürres Gras, Sträucher und Laub) warnt das Amt für Bevölkerungsschutz vor einer grossen Waldbrandgefahr im ganzen Land (Stufe 4 von 5).

Weiterlesen

Erneut falsche Polizisten unterwegs, Vorsich vor Betrugsmasche (Spoofing)

Nach einem vorübergehenden Rückgang kam es zu weiteren Fällen von falschen Polizisten. Am gestrigen Abend meldeten sich rund ein Dutzend Personen beim Notruf der Kantonspolizei, weil sie von „Kriminalpolizisten“ bzw. „Polizeibeamten“ aufgefordert wurden, ihnen aus Gründen der Sicherheit Geld und Wertsachen auszuhändigen. In mindestens einem Fall waren die Täter erfolgreich.

Weiterlesen

Kanton Schaffhausen: Telefonbetrügern keine Chance geben – Tipps der Polizei

Bei der Schaffhauser Polizei gingen am Mittwoch, den 03.10.2018, Meldungen von Bürgern und Bürgerinnen zu Anrufen durch Telefonbetrüger ein. Mehrheitlich gaben sich die Telefonbetrüger als Polizisten aus, in weiteren Fällen versuchten sie als Verwandte (Enkeltrick) das Vertrauen der angerufenen Personen zu gewinnen. Die Schaffhauser Polizei rät dringend zur Vorsicht.

Weiterlesen

Empfehlungen