Am Freitagmorgen, 6. Dezember 2019, kam es im Kreis 5 zu einer Kollision zwischen einem Tram der Linie 13 und einem Fussgänger.
Der Fussgänger wurde dabei schwer Verletzt. Die Stadtpolizei Zürich sucht Zeuginnen und Zeugen.
Bei einem Verkehrsunfall im Parkhaus 1 hat sich am Donnerstagvormittag (5.12.2019) am Flughafen Zürich ein Mann schwere Verletzungen zugezogen.
Gegen 10.20 Uhr fuhr ein 30-jähriger Automobilist ins Parkaus 1 am Flughafen. Aus zurzeit nicht bekannten Gründen durchbrach er eine Barriere und prallte nach zirka 40 Metern mit hoher Geschwindigkeit in einen Stahlträger eines zurzeit wegen Bauarbeiten gesperrten Parkdecks.
Bei einem Arbeitsunfall auf einer Baustelle in Dietikon hat sich am Donnerstagmorgen (5.12.2019) ein junger Mann tödliche Verletzungen zugezogen.
Kurz nach 10.30 Uhr stürzte aus bislang unbekannten Gründen ein rund zwei Tonnen schweres Betonelement auf einen 15-jährigen Lehrling.
Am Donnerstag, 5. Dezember 2019, kam es im Quartier Rosenberg zu einem Vorfall, bei dem eine Velofahrerin stürzte und sich dabei verletzte.
Die Polizei sucht Zeugen.
Am Mittwoch, 4. Dezember 2019, nahm die Stadtpolizei Winterthur in der Innenstadt einen flüchtenden Ladendieb fest, der sich unkooperativ zeigte und die Einsatzkräfte angriff.
Kurz nach 14.15 Uhr erhielt die Einsatzzentrale der Stadtpolizei Winterthur die Meldung, dass in einem Einkaufsgeschäft in der Winterthurer Altstadt soeben ein Ladendieb mitsamt Deliktsgut das Geschäft verlassen habe.
Am Dienstagabend, 3. Dezember 2019, nahm die Stadtpolizei Winterthur einen Mann fest, nachdem er an der Schaffhauserstrasse Frauen sexuell belästigt hatte.
Die Stadtpolizei Winterthur sucht Zeugen und weitere Opfer.
Am Mittwochmorgen, 4. Dezember 2019, kam es im Kreis 9 zu einem Polizeieinsatz, nachdem sich ein verletzter Mann telefonisch bei der Polizei gemeldet hatte.
Die Stadtpolizei Zürich sucht Zeuginnen und Zeugen.
Der Vermisste konnte am späten Dienstagabend in Zürich durch eine Kantonspolizistin wohlbehalten angetroffen werden.
Wir danken für die Unterstützung bei der Suche nach dem Vermissten.
Bei einer Gepäckkontrolle im Transitbereich des Flughafens Zürich ist Mitarbeitenden der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV) ein Koffer aufgefallen. Röntgenaufnahmen zeigten, dass im Koffer ein Hohlraum eingebaut war.
Darin waren über vier Kilogramm Kokain versteckt.
Vermisst wird seit Montag, 2.12.2019, in seiner Wohnortgemeinde Wald J. Z., 65-jährig.
Signalement: etwa 175 Zentimeter gross, von mittlerer Statur, schütteres schulterlanges Haar. Er trägt eine Brille sowie einen gelben Pullover, schwarze Trainerhosen und schwarze Turnschuhe. Er spricht Hochdeutsch.
Während der Wintermonate sorgen Niederschlag, Kälte und Dunkelheit oft für erschwerte Bedingungen im Verkehr.
Dann ist es für Fahrzeuglenkende besonders wichtig, die Geschwindigkeit den Strassenzuständen, dem Wetter sowie den Verkehrs- und Sichtverhältnissen anzupassen.
Bei einer tätlichen Auseinandersetzung am frühen Donnerstagabend (21.11.2019) ist im Hauptbahnhof Zürich ein Mann schwer verletzt worden.
Der mutmassliche Täter wurde verhaftet. Er befindet sich in Untersuchungshaft.
Am Sonntagmorgen, 1. Dezember 2019, wurde ein Mann bei einer Auseinandersetzung im Kreis 4 durch eine Stichwaffe schwer verletzt.
Die Polizei sucht Zeuginnen und Zeugen.
Am Freitagabend, 29. November 2019, musste die Stadtpolizei Winterthur an die Breitestrasse ausrücken, weil eine Geschwindigkeitsmessanlage beschädigt wurde. Es stellte sich heraus, dass ein Raser die Anlage absichtlich umgefahren hatte, nachdem er innerorts mit über 100 km/h geblitzt worden war.
Der Lenker wurde festgenommen.
Ein einmotoriges Kleinflugzeug ist am Samstagmittag (30.11.2019) in Gossau notgelandet.
Die beiden Insassen blieben unverletzt. An der Maschine entstand Sachschaden.
Am Freitag, 29. November 2019, ereignete sich im Kreuzungsbereich der St. Gallerstrasse/General-Guisan-Strasse ein Verkehrsunfall, bei dem sich eine Velofahrerin schwer verletzte.
Die Polizei sucht Zeugen.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Donnerstagmittag (28.11.2019) im Bezirk Meilen dank dem vorbildlichen Vorgehen einer Schalterperson und sofortiger Intervention den Betrug von falschen Polizisten verhindern können.
Kurz vor Mittag erhielt die Kantonspolizei Kenntnis, dass eine Seniorin mutmasslich für Telefonbetrüger eine grössere Menge Bargeld bezogen hatte.
Am Donnerstag, 28. November 2019, erbeutete ein Unbekannter bei einem Raubüberfall auf einen Kiosk im Kreis 7 Bargeld und Zigaretten.
Die Stadtpolizei sucht Zeuginnen und Zeugen.
Bei einer Kollision eines Personenwagens mit einem Betonsockel in Weiach ist am Donnerstagnachmittag (28.11.2019) die Lenkerin schwer verletzt worden.
Um 17.00 Uhr fuhr eine 42-jährige Frau mit ihrem Wagen auf der Glattfelderstrasse in Richtung Weiach.
Die Ausbildungsanlage Aatal in Hagenbuch spielt für die Ausbildung der Kantonspolizei Zürich seit 1989 eine wichtige Rolle.
In den letzten Jahren wurde sie Schritt für Schritt erneuert. Als letztes sanierte man das sich auf dem Gelände befindende Wohnhaus - nun sind alle Gebäude sowie der Schiessplatz der Anlage auf dem neusten Stand.
Bei einem Brand in einer Einliegerwohnung eines Mehrfamilienhauses ist am Donnerstagnachmittag (28.11.2019) in Uster hoher Sachschaden entstanden.
Verletzt wurde niemand.
Im Zürcher Schulhaus „Blumenfeld“ ist am Donnerstagvormittag in einer Garderobe ein Brand ausgebrochen. Beim Eintreffen der Rettungskräfte hatte sich der Rauch bereits im gesamten Gebäude ausgebreitet.
Die Evakuierung von rund 400 Schulkindern und Lehrpersonen war zudem bereits im Gang. Es gibt keine verletzten Personen.
Am Freitag, 29. November 2019, muss zwischen 17.00-20.00 Uhr in der Innenstadt mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden.
Grund sind eine Kundgebung und gleichzeitig stattfindende Verkaufsförderungsaktionen im Rahmen des sogenannten „Black Friday“.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Mittwoch (27.11.2019) in Zollikon ein illegales Waldlager geräumt und sieben Personen verhaftet.
Mitarbeitende des Forstreviers Zollikon-Zumikon stellten fest, dass in einem Waldstück bei Zollikerberg widerholt Personen campieren und dabei Abfälle hinterlassen würden. Diese Feststellung meldeten sie schliesslich der Kantonspolizei Zürich.
Am Mittwochnachmittag, 27. November 2019, stoppte die Stadtpolizei Winterthur einen Fahrzeuglenker, der zum wiederholten Male ohne Führerausweis unterwegs war.
Kurz nach 16.00 Uhr kontrollierte eine Patrouille der Stadtpolizei Winterthur an der Tösstalstrasse ein Fahrzeug.
Am Mittwochnachmittag, 27. November 2019, erbeutete ein Unbekannter bei einem Raubüberfall in einem Ladengeschäft im Kreis 10 mehrere hundert Franken Bargeld.
Die Stadtpolizei Zürich sucht Zeuginnen und Zeugen.
Da die neue Uniform von mehreren Korps getragen wird, sind künftig Logo und Name der Kantonspolizei Zürich nicht mehr auf die Hemden und Jacken gestickt.
Damit jedoch weiterhin die verschiedenen Korps unterscheidbar sind, werden künftig Badges getragen, die von Korps zu Korps unterschiedlich sind. Diese können nicht nach freiem Gutdünken entstehen, sondern haben gleich mehrere Anforderungen zu erfüllen.
Am Freitag, 29. November 2019, von 16 bis ca. 20 Uhr, sind in der Innenstadt und rund ums Seebecken erhebliche Verkehrsbehinderungen wegen einer Demonstration zu erwarten.
Es ist mit längeren Reisezeiten zu rechnen.
Die Kantonspolizei Thurgau hat zusammen mit der Kantonspolizei Zürich am Dienstag in Niederwil landwirtschaftliche Fahrzeuge kontrolliert.
Zahlreiche Einsatzkräfte der beiden Polizeikorps kontrollierten am frühen Morgen während mehreren Stunden 19 landwirtschaftliche Fahrzeugkompositionen (Traktor und Anhänger). Die insbesondere auf Transporte von Zuckerrüben ausgelegten Kontrollen wurden durch Experten der Strassenverkehrsämter Thurgau und Zürich unterstützt.
Ende Oktober 2019 erwarben vier Jugendliche ein Auto, fuhren damit im Kanton Zürich herum und verursachten Sachschäden und einen Verkehrsunfall.
Die Stadtpolizei Winterthur nahm die vier Minderjährigen Mitte November fest.
Zwei Stadtpolizisten informieren anschaulich über neueste Tricks der Diebe sowie Gefahren im Web.
Erfahren Sie an der Veranstaltung „Wohlbefinden im Alter“ am 2. Dezember 2019 im Volkshaus mehr zu Sicherheit im Alter.
Bei einem Arbeitsunfall in einem Werkareal in Volketswil sind am Montagmorgen (25.11.2019) zwei Arbeiter schwer verletzt worden.
Gegen 11.20 Uhr waren Arbeiter mit einem Abdecknetz an einem Bahngüterwagen beschäftigt.
Im Zürcher Kreis 1 ist am Montag kurz vor Mittag ein Feuer im Dachbereich eines Gewerbegebäudes ausgebrochen. Als die Rettungskräfte eintrafen, stiegen Flammen und Rauch aus dem Kamin im Lüftungsschacht des Gebäudes auf.
Mehrere Personen wurden evakuiert, es gab jedoch keine Verletzten.
Sie suchen als Privatperson, Gewerbetreibender oder Unternehmen einen zuverlässigen Partner, der Sie in all Ihren administrativen Aufgaben kompetent unterstützt? Dann sind Sie bei der BGW Treuhand AG an der richtigen Adresse.
Die erfahrene Treuhandberatung mit Sitz in Altstätten SG bietet ihren Kunden seit 2002 kompetente Hilfe in allen Belangen der Administration.
Bei einer Auffahrkollision zwischen zwei Personenwagen ist am Samstagnachmittag (23.11.2019) in Rutschwil (Gemeinde Dägerlen) eine Frau schwer verletzt worden.
Fünf weitere Fahrzeuginsassen mussten zur Kontrolle ins Spital gebracht werden.
In den Schweizer Kantonen sorgen die Kantonspolizeien für Ordnung. Zuständig für den Kanton Zürich ist die Kapo Zürich, die im Jahr 1804 als Landjäger-Corps gegründet wurde.
In grossen Städten sind darüber hinaus kommunale Dienststellen für die Bürger im Einsatz. Im Kanton Zürich übernehmen die Stadtpolizeien Zürich und Winterthur wichtige Aufgaben rund um die Sicherheit der Bevölkerung.
Polizeimitarbeiter im Dienst der Bevölkerung
Spektakuläre Fälle wie der Jahrhundert-Postraub im Jahr 1997, bei dem rund 53 Millionen Franken erbeutet wurden, oder das Verbrecherduo Ernst Deutelbeiss und Kurt Schürmann, das die Einwohner mit Überfällen in den 50er Jahren in Atem hielt, sind nur zwei der verschiedenen Kriminalfälle, die sich im Kanton Zürich ereignet haben.
Dazu kommen tagtäglich weitere grosse und kleine Delikte, um die sich die engagierten Bediensteten der Stadtpolizeien Zürich und Winterthur oder der Kantonspolizei Zürich kümmern. Seit vielen Jahren sind die Mitarbeiter rund um die Uhr für die Sicherheit der Bevölkerung im Einsatz.
Die Geschichte der Kantonspolizei Zürich
Während des „Bockenkrieges“ lehnten sich Landbewohner gegen die Reformen des neu gegründeten Kantons Zürich auf. Als Folge wurde damals die Kantonspolizei nach dem Vorbild anderer Kantone etabliert. Die Kapo diente auch als Gegenwicht zu den bereits bestehenden städtischen Wachen.
Einblicke in die Geschichte der Polizeiarbeit
Einen interessanten Einblick in die Geschichte der Kantonspolizei bietet das im Jahr 1901 gegründete erste Schweizer Kriminalmuseum. Während es in den ersten Jahren vor allem der Ausbildung diente, entwickelten sich im Lauf die Zeit verschiedene Sammlungen, die seit 1958 für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Interessierte erhalten einen Eindruck von der Polizeiarbeit des Kantons und erfahren Wissenswertes über Verbrechen und Bestrafungen in der Region. Aussergewöhnliche Kriminalfälle, Aufschlüsse über die Spurensicherung und die Forensik bieten die verschiedenen Ausstellungen im Museum. Gezeigt werden unter anderem Fotos von Tatorten mit wesentlichen Details.
Die Hauptabteilungen der Kantonspolizei Zürich
Die Kantonspolizei Zürich ist heute für die Sicherheit im Kanton verantwortlich. Die konsequente Verfolgung von Straftaten bewältigen verschiedene Hauptabteilungen:
Kommandobereich 1
Kommandobereich 2
Kriminalpolizei
Sicherheitspolizei
Verkehrspolizei
Flughafenpolizei
Regionalpolizei
Kommunikationsabteilung
Präventionsabteilung
Die Kommandobereiche 1 und 2
Der Kommandobereich 1 übernimmt als Stabsabteilung alle Aufgaben rund um die Organisation der Polizeibehörde. Ausbildung, Personalwesen und Polizeipsychologie gehören ebenso wie administrative Aufgaben zum Bereich dieser Abteilung. Finanzen, das Controlling, Technik und andere innerbetriebliche Aufgaben obliegen dem Kommandobereich 2.
Die Aufgaben der Kriminalpolizei
Die Kriminalpolizei in Zürich ist mit einem breiten Umfang an Delikten konfrontiert. Schwerer Raub, Kapitalverbrechen oder Körperverletzung sind nur einige der Straftaten, um die die Mitarbeiter sich kümmern. Auch Cyberkriminalität oder Wirtschaftskriminalität gehören zum Tätigkeitsspektrum. Die Kripo klärt und verhindert Straftaten. Die genauen Aufgaben und Befugnisse regelt das Polizeigesetz.
Sicherheits- und Verkehrspolizei im Kanton Zürich
Geht es um die Gefahrenabwehr, wird die Sicherheitspolizei der Kantonspolizei tätig. Überwachungs- oder Sicherungsaufgaben und das Aufdecken von Umweltdelikten gehören zu den Aufgaben dieses Bereichs. Bei der Verkehrspolizei kümmern sich rund 200 Mitarbeiter um die Unterstützung der Regionalpolizei in Verkehrszügen. Dazu kommt die Verantwortung für Verkehrslenkung und Unfallaufnahme sowie die Verkehrsüberwachung.
Sicherheit auf dem Flughafen – die Flughafenpolizei
Im Flugverkehr gibt es besondere Sicherheitsanforderungen, die die Flughafenpolizei übernimmt. Die Mitarbeiter kümmern sich um die Sicherheit auf dem Züricher Flughafen und sind für alle Vorkommnisse auf dem Flughafen verantwortlich. Unter anderem verfolgt die Polizei hier strafbare Handlungen und schützt Menschen vor kriminellen Tätigkeiten. Kommt es zu strafbaren Delikten, übernimmt die Kantonspolizei die Ermittlungen. Auch Asylbefragungen und Grenzkontrollen gehören zu den Aufgaben der Polizei.
Für Sie schnell vor Ort – die Regionalpolizei
Die Regionalpolizei ist im gesamten Kanton präsent. Ansprechpartner in fast 60 Polizeistationen sorgen überall für Ort für Sicherheit und sind Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger. 720 Mitarbeiter kümmern sich um die Belange der Bevölkerung und sind besonders schnell am Ereignisort. Zivile und uniformierte Patrouillen sind zudem auf den Strassen präsent.
Kommunikation und Prävention bei der Kantonspolizei Zürich
Wer sich für eine Führung durch das Kriminalmuseum interessiert, ist bei der Kommunikationsabteilung richtig. Die Mitarbeiter sind Ansprechpartner für wichtige Ereignisse und veröffentlichen Medieninformationen über die Polizeiarbeit. In der Präventionsabteilung kümmern sich 70 Mitarbeiter um die Abwendung von Gefahren und die Verhinderung von Verbrechen. Dazu arbeiten sie eng mit anderen Fachabteilungen zusammen.
Die Polizei im Zürcher Stadtgebiet
Die Kantonspolizei Zürich ist übergreifend für das gesamte Kantonsgebiet zuständig. Grundsätzlich haben die Kantone in der Schweiz die Polizeihoheit, können aber bestimmte Aufgaben und Kompetenzen an die Stadtpolizeien abgeben. Genauere Regelungen finden sich im Zürcher Polizeigesetz. Bezogen auf das Stadtgebiet Zürich übernimmt die Stadtpolizei Zürich Aufgaben rund um Kriminalität, Sicherheit und Verkehr. Handelt es sich um grössere Delikte oder Kriminalfälle, werden diese unter Umständen an die Kapo Zürich weitergeleitet. Beide Behörden arbeiten sehr gut zusammen und nutzen verschiedene Ressourcen gemeinsam.
Die Stadtpolizei Zürich
Im 18. Jahrhundert waren die Schweizer Kommunen für ihre Sicherheit selbst verantwortlich und der Staat griff nur in wenige Bereiche des öffentlichen Lebens ein. Seitdem gibt es die Stadtpolizei Zürich, die sich für die Belange der Bürger einsetzt. Im Jahr 1839 wurde in Zürich eine städtische Hilfspolizei gegründet, die verschiedene Aufgaben rund um die öffentliche Sicherheit übernahm. 1865 gab es sogenannte „Detektive in Zivil“, die Ermittlungen bei Kriminalfällen übernahmen. Das Datum gilt damit als Geburtsstunde der Kriminalpolizei der Stadt Zürich. Im Laufe der Zeit wurden den Stadtpolizeien weitere Kompetenzen übertragen und die Aufgaben zwischen Kantons- und Stadtpolizei wurden klar geregelt.
Die Stadtpolizei Zürich ist mit etwa 2’200 Mitarbeitern rund um die Uhr für die Züricher Bevölkerung da. Im gesamten Stadtgebiet gibt es zahlreiche Dienststellen und Wachen, die sich für die Bevölkerung einsetzen. Die Stadtpolizei teilt sich in verschiedene Abteilungen wie die Sicherheitsabteilung und die Kriminalabteilung auf.
Die Aufgaben der Stapo Zürich
Die Sicherheitsabteilung der Stadtpolizei Zürich ist für die öffentliche Sicherheit und Ordnung in Zürich zuständig. Patrouillendienst, die Durchführung von Kontrollen und die Präsenz an bestimmten Hotspots zählen zu den Aufgaben der Abteilung. Dazu gliedert sich die Stapo in Regional- und Quartierwachen in den verschiedenen Stadtgebieten.
Die Kriminalpolizei der Stadtpolizei Zürich
Kriminaldelikte verfolgt die Kriminalabteilung der Stadtpolizei Zürich. Die Mitarbeiter sind für die gesamte Stadt zuständig und führen Ermittlungen bei Straftaten durch. Die Abteilung gliedert sich in verschiedene Bereiche. So übernimmt das Kommissariat Ermittlungen 1 Tätigkeiten bei Gewaltdelikten. Häusliche Gewalt und Kinderschutz gehören wie Menschenhandel oder Sexualdelikte zum Aufgabengebiet dieses Kommissariats. Geht es um Vermögensdelikte oder Einbrüche, übernehmen die Mitarbeiter der Abteilung Kommissariat Ermittlungen 2. Bei einer Fahndung oder gezielten Personensuche ist das Kommissariat Fahndung zuständig.
Verkehr- und Wasserschutz in Zürich
Um den Bereich Verkehr und die Ordnung im Strassenverkehr kümmert sich die Verkehrspolizei, während die Wasserschutzpolizei diese Aufgaben auf dem Wasser, am Ufer und den Hafenanlagen übernimmt.
Die Stadtpolizei Winterthur
Genau wie in Zürich gibt es in Winterthur eine Stadtpolizei, die sich um die Sicherheit vor Ort kümmert. Winterthur verfügt mit der Stapo über eine eigene Sicherheitsorganisation.
Die Geschichte der Stapo Winterthur
Gegründet wurde die Stadtpolizei Winterthur im Jahr 1967. Einem Bericht der Zeitung „Zürcher Unterländer“ zufolge waren damals vor allem ehemalige Militärangehörige und Haudegen Mitarbeiter der Polizei. Von den 16 eingestellten Mitarbeitern für die erste Polizeiwache in Winterthur wurden einige bereits im ersten Jahr wegen verschiedener Dienstvergehen wieder entlassen. Im Jahr 2017 feierte die Stadtpolizei ihr 150-jähriges Bestehen. Mit dem Restrukturierungsprojekt „Roadmap 2020“ startete eine Neuausrichtung der Stapo. Das Reformprojekt diente dazu, die Aufbauorganisation zu stärken und die Polizei effektiv auf neue Herausforderungen vorzubereiten.
Neben dem Aufbau einer umfassenden Prävention und der Optimierung der internen Organisation stand die Aus- und Weiterbildung des Personals im Vordergrund. Im Jahr 2018 trat die neue Aufbauorganisation in Kraft. Die Stadtpolizei kann nun effizienter auf typische Anforderungen reagieren, zudem wurde der Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern auch die Möglichkeiten digitaler Kommunikation und Social Media gestärkt.
Die Aufgaben der Stapo Winterthur
In Winterthur sind rund 250 Mitarbeiter für die Bevölkerung im Einsatz. Tätigkeitsschwerpunkte sind unter anderem der Strassenverkehr und die Kleinkriminalität im Stadtgebiet. Die Stadtpolizei Winterthur gliedert sich in sechs Hauptabteilungen. Die Abteilung Operationen übernimmt Aufgaben bei Grossanlässen vor Ort, ist zuständig für das Lagezentrum und die Einsatzzentrale. Unterwegs ist auch eine Bike-Polizei. Geht es um Ermittlungen und Prävention übernimmt die gleichnamige Hauptabteilung. Die Mitarbeiter sind in zivil oder uniformiert unterwegs. Fahndungen, Gewaltschutz oder der Ermittlungsdienst gehören zu den Aufgaben der Bediensteten.
Die Verkehrssicherheit übernimmt die Hauptabteilung Sicherheits- und Verkehrspolizei. Die Abteilung überwacht und steuert den Verkehr in der Stadt und ist mit Funkstreifen unterwegs. In der Abteilung Sicherheit gibt es insgesamt sechs Einsatzgruppen, die sich um die verschiedenen Aufgaben kümmern.
Weitere Bereiche wie die Hauptabteilung Bewilligungen sowie die Kommandobereiche 1 und 2 rundden das Tätigkeitsfeld der Stadtpolizei Winterthur ab.