26. Mai 2023

Xundi Naturheilpraxis in Winterthur ZH: Erleben Sie die heilende Kraft der Natur

Sie leiden unter quälenden Rückenschmerzen, Nacken- oder Schulterbeschwerden? Abgeschlagenheit macht Ihnen zu schaffen? Vielleicht fühlen Sie sich auch beruflich bedingt ausgelaugt und gestresst. In der Xundi Naturheilpraxis bekommen Sie Hilfe. Das Angebot reicht von klassischen Massagen und Wellness-Massagen über Kinesio Tapen und Schröpfen bis zu Vitalmessungen. Gesundheit ist ein zentraler persönlicher und gesellschaftlicher Wert. Wie wertvoll ein gesunder Körper und Geist sind, wird uns jedoch oft erst bewusst, wenn wir mit Einschränkungen und Schmerzen zu kämpfen haben.

Weiterlesen

Stadt Basel BS: Erneuerung Klybeckstrasse beginnt

Ab Dienstag, 30. Mai 2023 erneuern das Bau- und Verkehrsdepartement und IWB in der Klybeckstrasse unterirdische Leitungen und Tramhaltestellen. Künftig sollen Fahrgäste an den Haltestellen Bläsiring und Feldbergstrasse stufenlos ein- und aussteigen können. Die Haltestelle Bläsiring in Richtung Dreirosenbrücke zügelt dafür vor den Coop Klybeck. Neun Bäume werden ersetzt. Die Bauarbeiten erfolgen in mehreren Etappen und enden im Sommer 2024. Der Tramverkehr und die Fahrbahn der Klybeckstrasse werden nur geringfügig eingeschränkt.

Weiterlesen

Schweizer Luftwaffe nimmt an Luftverteidigungsübung in Schweden teil

Vom 29. Mai 2023 bis 10. Juni 2023 trainieren Angehörige der Schweizer Luftwaffe mit bis zu sechs F/A-18 Kampfjets in Kallax (SWE). Die internationale Luftverteidigungsübung „Arctic Challenge Exercise“ dient dazu, die eigenen Fähigkeiten mit anderen Nationen zu vergleichen und weiterzuentwickeln sowie die Interoperabilität zu verbessern.

Weiterlesen

Die Schweizer Armee hat im vergangenen Jahr 250 Blindgänger unschädlich gemacht

Die Blindgängermeldezentrale der Schweizer Armee hat im Jahr 2022 aufgrund von 1003 Meldungen 250 Blindgänger beseitigt. Dies ist ein Anstieg um knapp 10 Prozent gegenüber 2021 (908 Meldungen). Die Anzahl Meldungen liegt damit deutlich (37 Prozent) über dem 10-Jahres Durchschnitt. Im Jahr 2022 sind bei der Blindgängermeldezentrale der Armee 1003 Meldungen eingegangen. Diese führte zur Beseitigung von 3751 Objekten, wovon knapp 7 Prozent effektiv Blindgänger waren (250 Objekte). In 22 Prozent der Fälle ging es um Fundmunition (831 Objekte) und in 71 Prozent um Munitionsschrott (2670 Objekte).

Weiterlesen

Ausbau der Hauptstrasse Nr. 8 zwischen der Dritten Altmatt Nord, Höli & Biberbrugg SZ

Am 29. November 2022 hat der Regierungsrat im Hinblick auf die Sanierung und den erforderlichen Ausbau der Hauptstrasse Nr. 8 zwischen der Dritten Altmatt Nord, Höli und Biberbrugg die notwendigen Anpassungen am kantonalen Nutzungsplan Moorlandschaft Rothenthurm erlassen und das Bauprojekt genehmigt. Nachdem die gegen diesen Beschluss beim kantonalen Verwaltungsgericht erhobene Beschwerde Anfang April zurückgezogen wurde und der Entscheid des Regierungsrates damit in Rechtskraft erwachsen ist, beantragt er dem Kantonsrat für das Projekt nun eine Ausgabenbewilligung von 123 Mio. Franken.

Weiterlesen

Lenzerheide GR: Verkehrsbehinderungen an zwei Grossanlässen

Vom 2. Juni bis 12. Juni ist die Hauptstrasse H3 in Lenzerheide wegen dem 10. Motor Classics und dem UCI Bike World Cup gesperrt. Es muss mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. Vom 02.06.2023 bis und mit 04.06.2023 findet das 10. Motor Classics Lenzerheide und vom 09.06.2023 bis 11.06.2023 der UCI Bike Weltcup statt.

Weiterlesen

UFZ-Areal Seewen SZ: Erweiterung Rettungsturm zu einem Taktikturm

Das Amt für Militär, Feuer und Zivilschutz (AMFZ) betreibt an der Seewernstrasse 130 in Seewen die Übungsanlage für Feuerwehr und Zivilschutz (UFZ). Um die neusten Entwicklungen und Vorgaben im Brandschutz zu erfüllen soll der bestehende Rettungsturm für interaktive Schulungszwecke von Feuerwehren um– und ausgebaut werden. Dem Kantonsrat wird beantragt, eine entsprechende Ausgabenbewilligung in Höhe von Fr. 3 050 000.-- zu beschliessen. Aufgrund der Spezialfinanzierung wird der Staatshaushalt mit dieser Aufgabe nicht belastet.

Weiterlesen

Lutzenberg AR: Seniorin von Unbekannten überrumpelt – Zeugenaufruf

In Lutzenberg haben zwei unbekannte Männer am Donnerstag, 25. Mai 2023, eine ältere Frau in ihrer Wohnung überrumpelt und Wertgegenstände erbeutet. Nach den bisherigen Erkenntnissen verschaffte sich die unbekannte Täterschaft kurz nach 14.30 Uhr Zutritt zum Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses und gelangte von dort an die Wohnungstüre der Geschädigten.

Weiterlesen

Alpnach OW: Lieferwagen kollidiert beim Einbiegen mit korrekt fahrendem Auto

Vorgestern Abend, um ca. 17:45 Uhr, kam es auf der Hofmättelistrasse in Alpnach zu einem Verkehrsunfall. Ein Autofahrer beabsichtigte von der Hinterdorfstrasse in die Hofmättelistrasse einzubiegen. Dabei übersah er die korrekt fahrende Autofahrerin, welche von links kommend auf der Hofmättelistrasse fuhr. Infolgedessen kam es zu einer Kollision.

Weiterlesen

Kanton Aargau: Schwerpunkte der Strafverfolgung

Der Regierungsrat hat die Schwerpunkte der Strafverfolgung im Kanton Aargau für die Jahre 2023–2026 festgelegt. Gewaltprävention, Kampf gegen Struktur-, Internet- und Vermögenskriminalität sowie die Früherkennung von jugendlichen Intensivtätern sind die Schwerpunkte, die der Regierungsrat für die kommenden vier Jahre setzt. Zudem wird die Zusammenarbeit zwischen Kantonspolizei, Staatsanwaltschaft und Jugendanwaltschaft sowie mit Strafverfolgungsbehörden bundesweit und international weiter verstärkt.

Weiterlesen

Die BFB liefert Sicherheitstipps zum Auftakt der Grillsaison

Mit den steigenden Temperaturen beginnt auch die Grillsaison in der Schweiz. Da der unsachgemässe Umgang mit dem Grill jedes Jahr zu Bränden führt, macht die Beratungsstelle für Brandverhütung (BFB) erneut auf die Gefahren aufmerksam. Sie empfiehlt, Gasgrills vor dem ersten Grillieren zu prüfen. Defekte oder spröde Leitungen müssen ersetzt werden. Bei Holzkohlegrills rät sie dringend davon ab, flüssige Brandbeschleuniger einzusetzen.

Weiterlesen

Kanton St.Gallen: Digitalisierung der Justiz unter die Lupe genommen

Die Rechtspflegekommission hat ihren Bericht über die Prüfungstätigkeit der Jahre 2022/2023 verabschiedet. Sie prüfte das Kreisgericht St.Gallen, das Untersuchungsamt Gossau sowie das kantonale Konkursamt und unterbreitet mehrere Empfehlungen. Die Rechtspflegekommission ist das parlamentarische Aufsichtsgremium über die kantonalen Justizbehörden. Sie hat im Rahmen ihrer ordentlichen Prüfungstätigkeit drei Visitationen durchgeführt. Dabei besuchte sie die geprüften Institutionen und befragte deren Mitarbeitende über aktuelle Herausforderungen ihrer Tätigkeit. Übergreifendes Schwerpunktthema der diesjährigen Prüfungstätigkeit war die Digitalisierung der Justiz.

Weiterlesen