#Schweizweit

Schweizer Armee: Achtmal mehr Pakete, die Freude bereiten

Ob Liebesbrief, Grossmutters Schokoladenkuchen oder frische Wäsche von zu Hause – die Feldpost der Armee befördert (fast) alles, was das Soldatenherz begehrt. Für die 15’000 Armeeangehörigen, die sich aktuell im Dienst befinden, sorgen 80 Feldpöstler mit tatkräftiger Unterstützung der Truppe für die Verteilung der Briefe, Pakete und Wäschesäckli.

Weiterlesen

Rega-Jets flogen 50 Patienten in den letzten vier Wochen zurück in die Heimat

Die Jet-Crews der Rega haben in den letzten vier Wochen rund 50 Patientinnen und Patienten von vier Kontinenten zurück in ihre Heimat geflogen - davon über ein Dutzend Covid-19-Patienten oder Verdachtsfälle. Dabei kam die eigens für den Transport von infektiösen Patienten entwickelte Patienten-Isolationseinheit zum Einsatz.

Weiterlesen

Schweizerisches Rotes Kreuz: Neue Corona-Testzentren für die Bevölkerung

Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) leistet einen wesentlichen Beitrag zur Corona-Testung für die Bevölkerung. Gemeinsam mit dem Kanton Bern und namhaften Wissenschaftlern sowie nach Rücksprache mit dem Bund hat das SRK ein Vorgehen erarbeitet, das schweizweit umgesetzt werden könnte. Am Donnerstag 2. April öffnet im Auftrag des Kantons Bern das erste Corona-Testzentrum, für das keine Zuweisung eines Arztes nötig ist. Mittels eines einfachen Online-Fragebogens ist es möglich abzuklären, ob ein Test angezeigt ist und man erhält ein Test-Ticket, falls dies der Fall ist.

Weiterlesen

Coronavirus: Vorübergehende Anpassung der Regeln für Asylverfahren

An seiner Sitzung vom 1. April 2020 hat der Bundesrat Massnahmen für den Schutz der Gesundheit aller am Asylverfahren beteiligten Akteure beschlossen. Der Schutz vor Ansteckungen mit dem Coronavirus hat höchste Priorität. Es soll aber auch sichergestellt werden, dass die Kernfunktionen des Asylsystems aufrechterhalten und die Asyl- und Wegweisungsverfahren weiterhin durchgeführt werden können.

Weiterlesen

Muttenz BL: Coronavirus - Wiedereröffnung des Bundesasylzentrums

Im Einverständnis mit dem Kanton Basel-Landschaft und der Gemeinde Muttenz hat das Staatssekretariat für Migration (SEM) entschieden, das Bundesasylzentrum (BAZ) in Muttenz wiederzueröffnen. Damit können weitere Unterbringungskapazitäten im Asylwesen geschaffen werden, bei denen die Empfehlungen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) zum Schutz vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus eingehalten werden können.

Weiterlesen

BAG: Neuer Leiter der Abteilung Übertragbare Krankheiten

Stefan Kuster übernimmt auf 1. April 2020 die Leitung der Abteilung Übertragbare Krankheiten des BAG und wird damit Nachfolger von Daniel Koch. Dieser wird pensioniert, arbeitet während der Coronavirus-Pandemie jedoch weiter als „Delegierter des BAG für COVID-19“. Er berät und unterstützt das BAG zur Coronavirus-Pandemie und vertritt es in der Öffentlichkeit.

Weiterlesen

Viermal mehr Hilfegesuche beim TCS aufgrund des Corona-Virus

Die Corona Pandemie hält die Welt in Atem. Der Ausbruch des Virus führt beim TCS zu rekordhohen Zahlen bei den Hilfegesuchen. Seit Januar sind bei der ETI Zentrale rund 20'000 Anrufe eingegangen. Im Vergleich zur Vorjahresperiode ist das eine Steigerung um über 350%. Diesen historischen Ansturm konnte der TCS nur durch eine substanzielle Aufstockung der personellen Ressourcen bei der ETI Zentrale abfedern.

Weiterlesen

Fiese Betrugsmaschen mit Coronavirus – Warnung

Die kantonalen Polizeikorps stellen eine Zunahme von Cyberphänomenen fest, die Bezug zu COVID-19 nehmen. Kriminelle versuchen gezielt, Ängste und Sorgen der Bevölkerung für ihre Machenschaften auszunützen. NEDIK, das Netzwerk der Polizeibehörden zur Bekämpfung von Cyberkriminalität, und MELANI, die Melde- und Analysestelle des Bundes, warnen in diesem Zusammenhang vor diesen Formen der Cyberkriminalität.

Weiterlesen

Wintereinbruch ab Sonntag zu erwarten - nächste Woche kommt Frost

Am Sonntag kommen Niederschläge auf, mit aufkommender Bise sinken die Temperaturen, die Schneefallgrenze fällt unter 1000 Meter. In der Nacht auf Montag fällt Schnee zunehmend bis in tiefe Lagen. Auch am Montag ist noch mit etwas Schnee zu rechnen. Somit dürfte es vielerorts, auch im Flachland, eine weisse Überraschung geben. Zudem weht eine starke, am Genfersee sogar stürmische Bise. Ausserdem droht wieder Frost, zur Wochenmitte sind wiederum Tiefstwerte lokal bis gegen -5 Grad möglich.

Weiterlesen

Für Migranten und Expats: Swissinfo informiert in Corona-Krise in 10 Sprachen

Auch die Menschen in der Schweiz, welche die Landessprache nicht beherrschen, sind derzeit dringend auf aktuelle Informationen rund um das Leben in der Schweiz mit dem Coronavirus angewiesen. SWI swissinfo.ch bietet News und umfassende Hintergrund-Dossiers in den Sprachen Arabisch, Spanisch, Portugiesisch, Chinesisch, Japanisch, Russisch, Englisch, Italienisch, Französisch und Deutsch an.

Weiterlesen

Notverordnung zur Kredit-Gewährung mit Solidarbürgschaften des Bundes

An seiner ausserordentlichen Sitzung vom 25. März 2020 hat sich der Bundesrat mit der Liquiditätshilfe für KMU befasst. Diese sollen raschen Zugang zu Krediten für die Überbrückung von Corona-bedingten Liquiditätsengpässen erhalten. Die Kredite können am besten bei der Hausbank beantragt werden. Sie werden vom Bund abgesichert. Die entsprechende Verordnung tritt am 26. März 2020 in Kraft; ab diesem Zeitpunkt können Kreditgesuche gestellt werden.

Weiterlesen

Ausfuhr medizinischer Schutzausrüstung wegen Coronavirus bewilligungspflichtig

Der Bundesrat hat am 25. März 2020 beschlossen, eine Bewilligungspflicht für die Ausfuhr von medizinischer Schutzausrüstung einzuführen. Die entsprechende Änderung der COVID-19-Verordnung 2 tritt am 26. März 2020 um 00.00 Uhr in Kraft. Ausnahmen von der Bewilligungspflicht bestehen für Ausfuhren in den EU- und EFTA-Raum. Aufgrund der sehr raschen Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 hat der Bedarf an Schutzausrüstung in der Schweiz drastisch zugenommen.

Weiterlesen

Schweizer Armee: Hohe Motivation bei Rekruten und Kadern der MP Schule 19

„Die Stimmung ist gut, die Leute sind motiviert, die Verhaltensregeln des BAG werden vorbildlich umgesetzt“, lobt Korpskommandant Hans-Peter Walser, Chef Kommando Ausbildung, die Rekruten und Kader der MP Schule 19, die er am Samstag, 21. März, in Sion besucht hatte. Sobald ihre Grundausbildung beendet ist, sind sie bereit für den Einsatz.

Weiterlesen

Polizeiliche Kriminalstatistik 2019: Einbrüche weiter zurückgegangen

2019 hat die Polizei rund 36 400 Einbrüche registriert, das sind 6,3% weniger als im Vorjahr. Die Straftaten sind seit dem Rekordjahr 2012 mit 73 700 Straftaten um etwas mehr als die Hälfte zurückgegangen (–37 000). Im gleichen Zeitraum haben sich gemäss den Ergebnissen des Bundesamtes für Statistik (BFS) die polizeilich registrierten Betrugsstraftaten auf 17 606 verdoppelt. Die Gesamtzahl der polizeilich registrierten Straftaten ging 2019 sowohl bei den Widerhandlungen gegen das Strafgesetzbuch (StGB) als auch bei den Widerhandlungen gegen das Betäubungsmittelgesetz (BetmG) und gegen das Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG) zurück (–0,2%, –0,7, –3,6% ).

Weiterlesen

Coronavirus: 7'014 bestätigte Fälle in der Schweiz und Liechtenstein - 60 Tote

Die Anzahl Erkrankungsfälle von COVID-19 in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein steigt zunehmend. Aktueller Stand sind 7014 positiv getestete Fälle. Betroffen sind nun alle Kantone der Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein. Bisher traten 60 durch COVID-19 verursachte Todesfälle in der Schweiz auf.

Weiterlesen

Polizei warnt vor Haustürbetrug mit Covid-19-Tests

Betrüger an der Haustür nutzen eine neue Masche und setzen auf die Verunsicherung der Bevölkerung durch Corona-Tests (Covid-19). Die Polizei informiert: Bei Verdacht auf eine Erkrankung werden Corona-Tests ausschließlich angemeldet durchgeführt. Bei unangemeldeten Tests kann es sich um Betrüger handeln.

Weiterlesen

Bundesrat verbietet Ansammlungen von mehr als fünf Personen wegen Coronavirus

Der Bundesrat verstärkt die Massnahmen zum Abstandhalten, um eine Überlastung der Spitäler mit schweren Fällen von Coronavirus-Erkankungen zu verhindern. An seiner Sitzung vom 20. März 2020 hat er beschlossen, Ansammlungen von mehr als fünf Personen zu verbieten. Wer sich nicht daran hält, muss mit einer Ordnungsbusse rechnen. Die Arbeitgeber im Baugewerbe und in der Industrie werden zudem verpflichtet, die Empfehlungen des Bundes zur Hygiene und zum Abstandhalten einzuhalten. Betriebe, die sich nicht daranhalten, sollen geschlossen werden. Mit diesen Massnahmen will der Bundesrat noch weitergehende Massnahmen vermeiden. Als weitere Massnahme stellt der Bundesrat den Kantonen ein Kontingent des Zivilschutzes zur Verfügung.

Weiterlesen

Verbesserte Unterstützung für Opfer häuslicher Gewalt bei med. Versorgung

Der Bundesrat will die Unterstützung für Opfer von häuslicher Gewalt bei der medizinischen Versorgung verbessern. Das hat er an seiner Sitzung vom 20. März 2020 entschieden. Der Bundesrat will mit den Kantonen insbesondere die Möglichkeit prüfen, die Finanzierung einer gerichtsverwertbaren Dokumentation der Verletzungen als Soforthilfe gemäss Opferhilfegesetz (OHG) zu sichern.

Weiterlesen

Coronavirus: Verlängerte Gerichtsferien in Zivil- und Verwaltungsverfahren

Die Herausforderungen der aktuellen Pandemie betreffen auch den Justizbereich. Die Justiz muss aber gerade in Zeiten der Verunsicherung in ihren Kernfunktionen voll funktionsfähig bleiben. Um aber Gerichten, Behörden, Anwälten und Parteien zu ermöglichen, sich besser auf die Erschwerungen aufgrund des Coronavirus einzustellen, hat er am 20. März 2020 beschlossen, die über die Ostertage anstehenden Gerichtsferien in Zivil- und Verwaltungsverfahren schon morgen beginnen zu lassen.

Weiterlesen

Vorerst keine allgemeine Ausgangssperre - verschärftes Kontaktverbot

Der Bundesrat verzichtet vorerst auf eine allgemeine Ausgangssperre. Er hat aber die Kontaktregeln verschärft, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen: Gruppen über fünf Personen drohen Bussen. Die Arbeitgeber im Baugewerbe und in der Industrie werden zudem dazu verpflichtet, die Empfehlungen des Bundes zur Hygiene und zum Abstandhalten einzuhalten. Betriebe, die dagegen verstossen, sollen geschlossen werden.

Weiterlesen

Kaltlufteinbruch aus dem Osten nach frühlingshaft mildem Wetter

Nachdem es in dieser Woche jeweils tagsüber frühlingshaft mild und oft sonnig war, etabliert sich am Wochenende über Skandinavien ein umfangreiches Hochdruckgebiet. So stellt sich im Alpenraum eine nordöstliche Strömung ein. Diese führt allmählich Luftmassen arktischen Ursprungs ins Land, es wird markant kühler, und ab Montag muss im Flachland jeweils am Morgen mit Frost gerechnet werden.

Weiterlesen

Schweiz: 2019 erstmals weniger als 200 Verkehrstote

2019 gab es auf Schweizer Strassen erstmals weniger als 200 Verkehrstote. Insgesamt 187 Menschen verloren bei Verkehrsunfällen ihr Leben, 3639 wurden schwer verletzt. Diese Zahlen bestätigen die Bemühungen der letzten Jahre zur Erhöhung der Verkehrssicherheit. Handlungsbedarf gibt es weiterhin bei den E-Bikes, wo die Zahl der schwerverunfallten Personen (Getötete und Schwerverletzte) erneut gestiegen ist.

Weiterlesen

Empfehlungen