10. November 2019

Rhinitis Sicca - wenn die trockene Nase zur Plage wird

Eine der Hauptfunktionen der Nase ist es, die Luft, die wir atmen, zu erwärmen und zu befeuchten. Eine weitere Funktion ist die Rückgewinnung von Feuchtigkeit aus der Atemluft. Die Art und Weise, wie die Luft, die wir ein- und ausatmen, durch die Nase strömt, ist entscheidend für diesen Klimaeffekt. Voraussetzung für die tadellose Funktion dieses Systems ist der enge Kontakt der Luft mit der feuchten Nasenschleimhaut. Selbst wenn wir das Gefühl haben, nicht zu schwitzen, beispielsweise im Winter, scheiden wir dennoch in 24 Stunden rund einen Liter Wasser über die Haut aus. Dazu kommt der Wasserverlust über Niere sowie Blase und über den Darm. Obendrein verlieren wir etwa einen halben Liter Flüssigkeit über das Atmen, wovon ein kleiner Teil durch eine gut funktionierende Nasenschleimhaut zurückgewonnen wird.

Weiterlesen

Isenthal UR: Selbstkollision unter Alkoholeinfluss – niemand verletzt

Am Sonntag, 10. November 2019, um ca. 04.30 Uhr, fuhr ein Personenwagen mit Urner Kontrollschildern auf der Autobahn A2 von Luzern herkommend Richtung Süden. Im Seelisbergtunnel verlor der 22-jährige Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug und kollidierte in der Folge mehrmals mit der links- und rechtseitigen Tunnelwand, bevor das Fahrzeug auf der Normalspur zum Stillstand kam.

Weiterlesen