21. Dezember 2017

Herisau AR: Drei Einbrecher nach Flucht verhaftet - Strafuntersuchung wird eröffnet

Am Donnerstag, 21. Dezember 2017, ist eine Täterschaft in Herisau in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Drei mutmassliche Täter konnten auf der Flucht in St. Gallen dank enger, kantonsübergreifender Zusammenarbeit der Polizei festgenommen werden.

Weiterlesen

Was Kinder über Kinderarmut sagen - mit Kinder-Videobeitrag

Sie feiern ohne Weihnachtsbaum oder mit einem Mini-Bäumchen, das sie im Wald gefunden haben, und Geschenke gibt es eher nicht: So beschreiben Kinder in einem Video der Caritas Schweiz, wie sie sich Weihnachten in einer von Armut betroffenen Familie vorstellen. Mit diesem Video weist Caritas auf das Problem der Kinderarmut in der Schweiz hin. 76'000 Kinder in der Schweiz sind von Armut betroffen, weitere 188'000 leben nur knapp oberhalb der Armutsgrenze.

Weiterlesen

Basel-Stadt BS: Todesfall - Todesursache zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht geklärt

Am 21.12.2017, kurz nach 10.00 Uhr wurde in der Dreirosenanlage, beim Basketballplatz, ein regungsloser Mann auf einer Sitzbank aufgefunden. Kurze Zeit später waren die Polizei sowie der Notarzt und die Sanität der Rettung Basel-Stadt und vor Ort. Der Notarzt konnte nur noch den Tod des Mannes feststellen.

Weiterlesen

Thusis GR: Grossbrand in der Landi-Filiale geklärt - Schaden rund 8 Millionen Franken

In Thusis GR sind am Donnerstag, 14. Dezember 2017, um ca. 10:50 Uhr, bei einem Grossbrand das zwischen Thusis und Cazis gelegene Verkaufsgeschäft der Landi, ein Lagerschuppen sowie der Tankstellenshop abgebrannt und zerstört worden (Polizei.news berichtete). Zwei Personen mussten wegen Verdachts auf Rauchvergiftungen mit der Ambulanz ins Spital Thusis transportiert werden. Die mit total hundertfünfzig Leuten im Einsatz stehenden Feuerwehren von Thusis, Cazis, Heinzenberg und Chur brachten den Brand am frühen Nachmittag unter Kontrolle. Beim Brand entstand gemäss ersten Schätzungen ein Sachschaden in Höhe von rund 8 Millionen Franken.

Weiterlesen

Weiningen ZH: Massenkollision zwischen 9 PWs fordert 3 leicht verletzte Personen

Bei einer Kollision zwischen neun Fahrzeugen sind am späten Mittwochmorgen (21.12.2017) auf der A1 in Weiningen drei Personen leicht verletzt worden. Kurz nach 11 Uhr kam es auf der Autobahn, Fahrbahn St. Gallen, vor dem Limmattaler Kreuz im fünfstreifigen Bereich, aus bislang noch unbekannten Gründen zu einem Verkehrsunfall mit neun involvierten Personenwagen.

Weiterlesen

Stadt Winterthur ZH: Betrunken und ohne Führerausweis auf dem Motorrad

Am Mittwochabend, 20. Dezember 2017, stoppte die Stadtpolizei Winterthur in der Innenstadt einen Motorradfahrer, der ohne Führerausweis und betrunken unterwegs war. Kurz vor 22.30 Uhr, kontrollierte eine Patrouille der Stadtpolizei Winterthur an der Neuwiesenstrasse einen Mann, der mit seinem Roller unterwegs war.

Weiterlesen

Herr und Frau Schweizer kennen die Alkohollimiten immer weniger (Video)

Eine Befragung der bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung zeigt, dass Schweizer Autofahrende immer weniger die gesetzlichen Alkohollimiten angeben können – und dies unabhängig von der Messmethode. Seit 2016 kommen Atem-Alkoholmessgeräte zum Einsatz, die die Alkoholkonzentration in Milligramm pro Liter Atemluft statt wie bisher in Promille im Blut feststellen. Dieser Wechsel ist der Schweizer Bevölkerung weitgehend unbekannt.

Weiterlesen

Arnegg SG: Strassenverkehrsunfall mit Führerflucht - Kapo St.Gallen sucht Zeugen

Am Donnerstag (21.12.2017), kurz nach 04:15 Uhr, ist es an der Bettenstrasse zu einem Unfall zwischen einem unbekannten Fahrzeug und einem parkierten Auto gekommen. Dabei entstand ein Sachschaden von rund 8‘000 Franken. Die unfallverursachende Person fuhr davon, ohne sich um die Schadensregelung zu kümmern. Die Kantonspolizei St.Gallen sucht Zeugen.

Weiterlesen

Kanton Zürich: 10 neue Cyberstellen im Einsatz gegen Internetstraftaten

Die vom Zürcher Regierungsrat gesprochenen und vom Kantonsrat bewilligten 10 Stellen bei der Staatsanwaltschaft Kanton Zürich werden sowohl im Kompetenzzentrum Cybercrime als auch bei den Regionalen Staatsanwaltschaften eingesetzt. Ziel ist die wirksame Bekämpfung komplexer Internetstraftaten, aber auch die breite Bekämpfung der sich im Inter- und Darknet parallel entwickelnden Straftaten.

Weiterlesen