Der trockene Januar zeigt sich auch in den Thurgauer Gewässern. Der Pegelstand der Thur zum Beispiel ist derzeit – auch für diese Jahreszeit - aussergewöhnlich tief. Das liegt an den zu geringen Niederschlagsmengen.
Die Kantons- und Gemeindepolizei kündigt an, dass zur Prävention im Strassenverkehrs in der Woche 05 vom 27.01.2020 bis 02.02.2020 mobile und halbstationäre Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt werden. Betroffen sind folgende Orte:
Das Dipartimento delle istituzioni (DI) und das Dipartimento del territorio (DT) geben bekannt, dass die Förderung "Öffentlicher Verkehr und Senioren" im sechsten Jahr in Folge fortgesetzt wird. Es wird daran erinnert, dass diese Aktion darauf abzielt, die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zu verbreiten, zur Verkehrssicherheit beizutragen, eine nachhaltige Mobilitätsalternative zu einem ermässigten Preis vorzuschlagen und nicht zuletzt die Nachteile der freiwilligen Abgabe des Führerscheins zu begrenzen.
Itingen BL / Autobahn A2. Am Mittwochnachmittag, 22. Januar 2020, kurz vor 15.00 Uhr, verursachte ein unbekannter Personenwagen auf der Autobahn A2, in Fahrtrichtung Basel, einen Verkehrsunfall. Die Polizei sucht Zeugen.
Am Freitagnachmittag hat sich in Ostermundigen eine Frontalkollision zwischen zwei Autos ereignet. Die beiden Fahrzeuglenkenden mussten mit der Ambulanz ins Spital gebracht werden. Der Unfall wird untersucht.
Am Freitag, 24. Januar 2020, wurde eine verdächtige Person im Keller des Interkantonalen Krankenhauses Broye in Payerne gefasst. Er sagte etwas über Sprengstoffe. Mehrere Ebenen des Krankenhauses wurden daraufhin von der Kantonspolizei durchsucht.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Freitagmorgen (24.1.2020) im Zürcher-Oberland eine Hanf-Indoor-Anlage ausgehoben. Der Betreiber wurde verhaftet und verkaufsfertiges Marihuana sichergestellt.
Am Freitag, 24.01.2020, 15.30 Uhr, ereignete sich auf der Nordstrasse in Glarus ein Verkehrsunfall. Ein 15-jähriger Fahrradfahrer fuhr auf dem Trottoir in Richtung Elggisstrasse, als eine Passantin von der Seite her das Trottoir betrat.
Bei einer mobilen Schwerverkehrskontrolle in Rüdlingen (SH) hat die Schaffhauser Polizei am Freitagnachmittag (24.01.2020) festgestellt, dass an einem in Österreich immatrikulierten Sattel-Sachentransportanhänger, 3 von 6 Bremsen komplett abgenutzt waren. Um 12:50 Uhr am Freitagnachmittag (24.01.2020) kontrollierten Funktionäre der Schaffhauser Polizei anlässlich einer mobilen Schwerverkehrskontrolle in Rüdlingen (SH) einen beladenen Sattelzug.
Am Freitagmorgen (24.01.2020) ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen zwei Personenwagen, wobei an beiden Fahrzeugen Sachschaden entstand. Verletzt wurde niemand.
Am Donnerstagabend, 23. Januar 2020, führte die Stadtpolizei Winterthur in zwei Clubs in der Winterthurer Altstadt polizeiliche Kontrollen durch. Dabei wurden zwei Gäste wegen des Verdachts auf Drogenhandel festgenommen und kleinere Mengen Betäubungsmittel sichergestellt.
Traditionsgemäss spendet unser Polizeispiel die Kollekte der Kirchenkonzerte jeweils einem gemeinnützigen Zweck. Die praktisch ausgebuchten Konzerte von Seon und Strengelbach ergaben den schönen Nettoerlös von 3'500 Franken.
Am Freitagvormittag hat sich in Guarda ein Arbeitsunfall ereignet. Ein Arbeiter stürzte von einem Zwischenboden und wurde verletzt. Der 37-Jährige war auf einem Holzboden in einem Stall in Guarda mit Abbrucharbeiten beschäftigt. Kurz nach 08.20 Uhr liess der Boden nach und der Zimmermann stürzte aus einer Höhe von rund zweieinhalb Metern hinunter.
Die Armee hat ihren subsidiären Sicherungseinsatz rund um das Jahrestreffen des 50. World Economic Forums (WEF) 2020 in Davos beendet. Korpskommandant Aldo C. Schellenberg, Kommandant des Armeeeinsatzes, zieht eine positive Bilanz. Es gab weder sicherheitsrelevante Zwischenfälle noch gravierende Unfälle. Heute Freitag wurde die Truppe vom Sicherungsauftrag entbunden. Die zivilen Behörden des Kantons Graubünden zeigen sich betreffend den Armee-Einsatz beeindruckt.
Bei einem Verkehrsunfall zwischen einem Lieferwagen und einem Velo wurde am Freitagmorgen in Romanshorn ein Mann verletzt. Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau fuhr ein 35-jähriger Lieferwagenfahrer kurz vor 6.15 Uhr von der Friedrichshafnerstrasse in die Arbonerstrasse.
Landkreis Schwäbisch Hall-Rot am See. Derzeit größerer Polizeieinsatz Bahnhofstraße Rot am See, da dort gegen 12.45 Uhr geschossen wurde. Mehrere Verletzte, vermutlich auch Tote bei einem Gebäude.
Bundesrätin Karin Keller-Sutter, die Vorsteherin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD), hat am 24. Januar 2020 in Zagreb am informellen Treffen der Justiz- und Innenminister der Schengen-Staaten teilgenommen. Diskutiert wurde am Treffen unter anderem über den verstärkten Schutz der Aussengrenzen, die laufenden Projekte zur Verknüpfung der Informationssysteme im Sicherheitsbereich sowie die Bekämpfung des Menschenschmuggels im Westbalkan. Die Bundesrätin nutzte die Gelegenheit für mehrere bilaterale Treffen und forderte am Rande des Treffens mehr Unterstützung für Griechenland durch die EU-Kommission.
Stralsund/ Lage (NRW). Seit dem 16.01.2020 wird die 57-jährige Phoosuk Düstersiek aus Lage (Bundesland Nordrhein-Westfalen) vermisst. Die Frau hielt sich vermutlich seit dem 12. Januar 2020 beruflich in der Hansestadt Stralsund auf.
Nach einer Streifkollision am Mittwochabend in Frauenfeld sucht die Kantonspolizei Thurgau Zeugen. Kurz nach 17 Uhr war ein 64-jähriger Autofahrer auf der St. Gallerstrasse in Richtung Matzingen unterwegs.
Am Freitag (24.01.2020), um 4:30 Uhr, hat sich auf der Industriestrasse ein Unfall zwischen einem Lastwagen und einem Velo ereignet. Der 55-jährige Velofahrer hat sich leicht verletzt.
Bezirk Gmunden. Am 23. Jänner 2020 gegen 2 Uhr ereignete sich auf einem Firmengelände in Altmünster ein schwerer Arbeitsunfall. Ein 38-Jähriger aus dem Bezirk Gmunden war mit Schweißarbeiten beschäftigt. Die Schweißnaht eines Formrohrs wurde nach dem Schweißvorgang maschinell abgetragen.
Auf einem sozialen Netzwerk pflegte eine Frau über längere Zeit Videokontakt mit einem unbekannten Mann und wurde von diesem erpresst. Diese Art von Erpressungen, auch bekannt unter dem Begriff Sextortion, beginnen über Freundschaftsanfragen in sozialen Netzwerken.
Wien. Ein 40-jähriger Mann (österreichischer Staatsbürger) betrat am 22. Jänner 2020 gewaltsam die Wohnung eines 79-Jährigen (österreichischer Staatsbürger) in der Siemensstraße (Vorfallszeit: 22.01.2020, ca. 08.00 Uhr, Vorfallsort: 21., Siemensstraße). Er versetzte dem Opfer zumindest einen Schlag ins Gesicht, wodurch der Mann zu Sturz kam und sich schwere Verletzungen zuzog (Schnittwunden, Prellungen, Rippenbrüche).
Am Sonntagabend (19.1.20) wurde in Hittnau, Region Lätten, ein nicht mehr flugfähiger Turmfalke aufgefunden. Die Untersuchung im Tierspital ergab, dass der geschützte Vogel mit einem Luftgewehr oder mit einer Luftpistole angeschossen worden war.
Am frühen Freitagmorgen, 24. Januar 2020, sprang eine junge Frau im Kreis 1 in den Zürichsee. Stadtpolizisten retteten sie kurze Zeit später. Kurz nach 2 Uhr fiel zwei Stadtpolizisten während der Patrouillentätigkeit beim Bellevue eine junge Frau beim Verlassen eines Lokals auf. Sie wirkte aufgebracht und nervös. Deshalb beobachteten sie die Frau und sahen wie sie via Sechseläutenplatz in Richtung See ging.
Unter unklaren Umständen befand sich ein Pakistaner auf dem Gleis, wobei dieser durch den herannahenden Zug erfasst und getötet wurde. Der Unfall ereignete sich am Donnerstag, 23. Januar 2020, kurz vor Mitternacht am Bahnhof Aarau beim Gleis 1.
Jena. Ein 37 Jahre alter Toyota-Fahrer wurde bei einem Unfall am Donnerstagabend kurz nach 21.00 Uhr auf der Ilmnitzer Landstraße aus seinem Auto geschleudert und verletzt. Er fuhr stadteinwärts und kam aus ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn ab. Das Auto überschlug sich.
Hamburg-Eimsbüttel. Die Polizei fahndet mit Lichtbildern aus einer Überwachungskamera nach zwei bislang unbekannten Tätern, die Anfang August am Bahnhof Schlump eine fünfköpfige Gruppe unter anderem mit einem Gürtel und einer Glasflasche attackierten (Tatzeit: 04.08.2019, 04:36 Uhr Tatort: Hamburg-Eimsbüttel, U-Bahnhof Schlump). Nach den bisherigen Erkenntnissen geriet die Gruppe der fünf Geschädigten (zur Tatzeit 17 bis 22 Jahre alt) auf dem Bahnsteig mit den beiden Tätern zunächst in einen verbalen Streit. Im weiteren Verlauf attackierten die Täter die fünf Männer dann mit einem Gürtel, einer Glasflasche und einer Glasscherbe.
Bienenbüttel. Am 23.01.20, gegen 23.15 Uhr, wurde der Einsatzleitstelle mitgeteilt, dass sich auf der B4 zwischen Grünhagen und Bienenbüttel ein schwerer Unfall ereignet habe. Ersten Ermittlungen zu Folge, befuhr ein 58-Jähriger aus Magdeburg mit einem Sattelzug auf der B4 in Richtung Lüneburg, als direkt vor dem Fahrzeug ein Fußgänger auftauchte.
Heute Morgen ereignete sich auf der Kantonsstrasse in Werthenstein nach einem Überholmanöver ein Verkehrsunfall. Beteiligt waren ein Personenwagen, ein Anhängerzug und ein Postauto. Verletzt wurde niemand. Der Unfall führte zu Verkehrsbehinderungen.
Am Freitag, 24. Januar 2020, bemerkte ein Passant kurz vor 9.30 Uhr, dass aus einem an der Herrengasse in Schwyz abgestellten Auto Rauch dringt und alarmierte die Feuerwehr. Beim Eintreffen der Feuerwehr Stützpunkt Schwyz drangen bereits Flammen aus dem Personenwagen.
Essen. Wie schnell die BAO Aktionsplan Clan auf Sachverhalte reagieren kann, wurde gestern Abend (23.01.2020) in Borbeck deutlich. Anfang der Woche ging ein Beschwerdeschreiben der Leitung des Jugendfreizeithauses Coffee Corner ein, in dem Übergriffe einer Gruppe arabischer Jugendlicher in den letzten Tagen recht drastisch geschildert wurden. Zudem hatte man beobachtet, dass diese Gruppe im angrenzenden Park mit Drogen handeln würde.
Bochum-Wattenscheid. Als er die Scheine sah, griff er zu: Offenbar spontan hat ein Mann Geld vom Verkaufstresen eines Tabakladens in Wattenscheid genommen. Ein Komplize deckte ihn. Dumm für das Duo: Eine Überwachungskamera hat alles gefilmt.
Ab diesem Jahr schalten wir die Geschäftsberichte auf der Homepage auf. Sie finden den Geschäftsbericht 2019 auf www.sta.gr.ch unter der Rubrik "Über uns". Die Staatsanwaltschaft Graubünden hat 2019 gegenüber dem Vorjahr mehr Fälle erledigt.
Neustadt / Weinstraße. Am letzten Mittwoch spazierte ein Herr mit seinem 3-jährigen Golden Retriever Rüden in der Wallgasse. Während des Ausflugs nahm der Hund einen nicht näher zu identifizierenden Gegenstand auf und fraß diesen. Zwei Stunden später wurde der Hund zu Hause ganz apathisch und konnte seinen Urin nicht mehr halten.
Essen. Mit einem Phantombild sucht die Polizei nach einem Unbekannten, der am Freitag, 17. Januar, eine Bäckerei an der Ahnewinkelstraße überfallen haben soll. Der Mann hatte dort eine Verkäuferin mit einer Schusswaffe bedroht und Bargeld gefordert. Er erbeutete mehrere Hundert Euro.
Rosenheim / Kiefersfelden. Die Bundespolizei hat am Donnerstagnachmittag (23. Januar) am Rosenheimer Hauptbahnhof einen 42-jährigen Mann verhaftet. Wie sich bei der Überprüfung seiner Personalien herausstellte, lag gegen den gebürtigen Nordrhein-Westfalen seit November 2019 ein Strafbefehl des Amtsgerichts Rosenheim vor. Demnach hatte er wegen Computerbetrugs eine Geldstrafe in Höhe von 1.350 Euro zu zahlen. Da er seine Justizschulden nicht begleichen konnte, brachten ihn die Bundespolizisten nach Bernau ins Gefängnis. Dort wird er voraussichtlich drei Monate lang bleiben müssen, denn das Gericht hatte ersatzweise eine 90-tägige Freiheitsstrafe verhängt.
Am Donnerstagmorgen wurde in Eschlikon eine Frau auf einem Fussgängerstreifen von einem Auto angefahren und schwer verletzt. Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau wollte eine 31-jährige Frau kurz nach 6.15 Uhr bei der Verzweigung Bahnhofstrasse / Blumenaustrasse den Fussgängerstreifen überqueren.
Amöneburg. Bereits im vergangenen Jahr schoss ein Unbekannter mit Schrot auf eine Katze. Zeugen fanden im Dezember das verletzte Tier im Stadtgebiet von Amöneburg und brachten es ins Tierheim.
An der 50. Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums (WEF) vom 21. bis 24. Januar 2020 in Davos war die Schweiz zum zweiten Mal mit einem House of Switzerland präsent. Mit 30 offiziellen Treffen des Bundesrates, 15 thematischen Veranstaltungen und über 1000 Besucherinnen und Besuchern zieht das House of Switzerland positive Bilanz. An zentraler Lage im Eisstadion des Hockey Club Davos hat es sich als Kommunikationsplattform der Schweiz am WEF etabliert.