In der Nacht auf Sonntag hat es in einem Mehrfamilienhaus in Biel im Treppenhaus gebrannt. Ermittlungen zur Brandursache wurden aufgenommen.
Ersten Abklärungen zufolge kann Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden. Die Kantonspolizei Bern sucht Zeugen.
Am Samstagnachmittag hat ein Mann einen Kiosk in Wangen an der Aare überfallen. Der Täter flüchtete mit der Beute. Verletzt wurde niemand.
Die Kantonspolizei Bern hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen.
Bei einem Selbstunfall mit einem Motorrad sind am Samstagmittag in Gasel zwei Personen verletzt worden. Sie wurden mit der Ambulanz ins Spital gebracht.
Der Unfall führte zu Einschränkungen im Bahn- und Strassenverkehr.
Am Freitagnachmittag ist es in Pieterlen zu einem Selbstunfall mit einem Velo gekommen.
Der Velofahrer wurde verletzt und musste mit der Rega ins Spital geflogen werden. Der Unfall wird nun untersucht.
Die Kantonspolizei Bern hat am Donnerstagabend in Bern eine Verkehrskontrolle durchgeführt. 36 Personen werden angezeigt, zweien davon wurde der Führerausweis noch vor Ort abgenommen.
Am Donnerstagabend, 11. Juni 2020, führte die Kantonspolizei Bern an der Weissensteinstrasse in Bern eine gezielte Verkehrs- und Geschwindigkeitskontrolle durch.
Die Kantonspolizei Bern hat am Donnerstag in Orvin eine Indooranlage mit mehr als 3’330 Hanfpflanzen ausgehoben. Dies nach Verdachtsmomenten, die sich gleichentags anlässlich einer Fahrzeugkontrolle in der Region Bern ergeben hatten.
Der mutmassliche Betreiber befindet sich in Haft.
Am Freitagvormittag ist in Unterseen eine Velofahrerin gestürzt. Sie wurde dabei verletzt und musste in ein Spital gebracht werden. Ermittlungen zum Hergang wurden aufgenommen.
Am Freitag, 12. Juni 2020, ist in Unterseen eine Velofahrerin bei einem Selbstunfall verletzt worden. Die Frau war um zirka 11.00 Uhr auf der Habkernstrasse von Habkern herkommend in Richtung Unterseen unterwegs, als sie auf Höhe Schnabel zu Fall kam.
Ein am Dienstagnachmittag als vermisst gemeldeter Mann ist in Kandersteg oberhalb des Oeschinensees tot aufgefunden worden. Ersten Erkenntnissen zufolge, war er mit einem Quad vom Weg abgekommen und abgestürzt.
Die Meldung, dass im Berner Oberland seit Anfang Juni ein Mann vermisst werde, ging am Dienstag, 9. Juni 2020 um zirka 13.30 Uhr bei der Kantonspolizei Bern ein. Im Rahmen einer intensiven Suche wurde noch am gleichen Tag gegen 19.15 Uhr in einem Waldstück oberhalb des Oeschinensees (Gemeinde Kandersteg) ein Mann tot aufgefunden.
Am Montagnachmittag ist in Worblaufen ein Lastwagen auf der Worblaufenstrasse in einer Unterführung verunfallt und hat sich mit dieser verkeilt.
Die Bergungsarbeiten dauern an, der Verkehr ist beeinträchtigt.
Die Ermittlungen zur Ursache des Schopfbrandes in Kallnach von Mitte April sind abgeschlossen. Gemäss Erkenntnissen dürfte bei Arbeiten mit einem Bunsenbrenner ein Glimmbrand ausgebrochen sein.
Die Kantonspolizei Bern hat die Ermittlungen zur Ursache des Brandes eines Holzschopfs in Kallnach vom 11. April 2020 abgeschlossen.
Am Montagmorgen ist auf der A8 bei Därligen ein Autolenker bei einer Frontalkollision schwer verletzt worden. Trotz umgehender Rettungsmassnahmen verstarb der Mann noch auf der Unfallstelle. Der Unfall wird untersucht.
Der Kantonspolizei Bern wurde am Montag, 8. Juni 2020, gegen 6.30 Uhr, gemeldet, dass es auf der A8 bei Därligen zu einem schweren Unfall gekommen sei.
Die Ursache des Brandes eines Rieghauses in Kehrsatz von Mitte März konnte nicht abschliessend ermittelt werden. Erkenntnissen zufolge steht aber eine Fahrlässigkeit im Umgang mit brennenden Kerzen im Vordergrund.
Die Kantonspolizei Bern hat die Ermittlungen zum Brand eines Rieghauses an der Nesslerenstrasse in Kehrsatz vom 16. März 2020 (s. Meldung vom gleichen Tag) abgeschlossen.
Am Freitagabend ist es vor einem Barbetrieb in Bern zu einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern gekommen.
Einer der Beteiligten musste verletzt ins Spital gebracht werden. Die Kantonspolizei Bern sucht Zeugen.
Am Donnerstagnachmittag ist es auf der Hauptstrasse in Studen zu einem Unfall zwischen einem Auto und einem Mädchen gekommen.
Das Mädchen musste mit einer Ambulanz ins Spital gebracht werden.
Per 12. Juni bezieht die Kantonspolizei Bern die neuen Räumlichkeiten an der Bernstrasse in Worb.
Die Polizeiwache Worb ist während des Umzugs am 8. und 10. Juni geschlossen. Anrufe werden an diesen Tagen umgeleitet.
Am Mittwochabend ist es auf der A6 bei Gesigen Richtung Thun zu einem Unfall gekommen. Ein Auto hatte sich überschlagen. Zwei Personen wurden verletzt ins Spital gebracht. Es kam zu Rückstau.
Am Mittwoch, 3. Juni 2020, ging kurz vor 18.15 Uhr, bei der Regionalen Einsatzzentrale der Kantonspolizei Bern die Meldung ein, dass auf der A6 kurz nach Gesigen ein Auto nach einem Unfall auf dem Dach liege.
Am Mittwochabend ist in Urtenen-Schönbühl ein Bauernhaus in Vollbrand geraten. Verletzt wurde niemand, auch Tiere kamen keine zu Schaden. Zwei Jugendliche konnten in der Folge angehalten werden. Sie stehen im Verdacht, den Brand verursacht zu haben.
Am Mittwoch, 3. Juni 2020, gegen 20.25 Uhr, ging bei der Kantonspolizei Bern die Meldung ein, wonach ein Bauernhaus an der Sandstrasse in Urtenen-Schönbühl brenne. Beim Eintreffen der sofort ausgerückten Einsatzkräfte stand das Haus bereits in Vollbrand.
Endlich geschafft: Wir sind einsatzbereit und ich darf Gajus in den geübten und geprüften Einsatzbereichen seit ein paar Monaten im Dienst einsetzen.
In diesem Blogbeitrag erzähle ich, wie es uns an der Diensthundeprüfung ergangen ist und erkläre die Disziplinen Schutzdienst, Patrouillendienst und Wegrandsuche.
Nach Abschluss der umfangreichen Ermittlungen im Zusammenhang mit dem Fund eines leblosen Neugeborenen Mitte Januar 2019 in Reconvilier hat die Regionale Staatsanwaltschaft Berner Jura-Seeland die Mutter wegen Kindstötung angeklagt.
Die Regionale Staatsanwaltschaft Berner Jura-Seeland hat nach Abschluss von umfangreichen Ermittlungen die Mutter des Mitte Januar 2019 in Reconvilier leblos aufgefundenen Neugeborenen angeklagt.
Am Montagnachmittag ist in Bern ein Jugendlicher tätlich angegangen und dabei leicht verletzt worden.
Die unbekannten Täter entkamen mit Bargeld und einem Skateboard. Es werden Zeugen gesucht.
Am Montagnachmittag ist auf der Grimselpassstrasse bei Bänzlaui (Gemeinde Guttannen) ein Motorradfahrer verunfallt. Er wurde schwer verletzt und musste mit einem Helikopter ins Spital geflogen werden.
Am Montag, 1. Juni 2020, ging kurz nach 13.30 Uhr, die Meldung bei der Kantonspolizei Bern ein, dass auf der Grimselpassstrasse bei Guttannen ein Motorradfahrer verunfallt sei.
Am Sonntagvormittag ist es auf der Grimselstrasse, zwischen dem Grimsel Hospiz und der Passhöhe, zu einem Unfall mit mehreren beteiligten Motorrädern gekommen. Ein Motorradfahrer wurde mit einem Helikopter ins Spital geflogen.
Der Verkehr musste während den Unfallarbeiten über einen längeren Zeitraum wechselseitig geführt werden.
Grosser Einsatz der Berner Zivilschutzorganisationen und -formationen bei der Bewältigung der Corona-Pandemie: Insgesamt haben sie im Rahmen des Covid-19-Einsatzes 7’094 Diensttage geleistet.
Die Angehörigen und Formationen des Zivilschutzes haben insbesondere Spitäler, Heime und Spitex-Organisationen entlastet und die Führungsunterstützung von verschiedenen nationalen und kantonalen Gremien sichergestellt. Per 15. Mai 2020 wurden die meisten Einsätze beendet.
Am Samstag sind in Rüti bei Riggisberg auf der Strasse über den Gurnigel Verkehrskontrollen durchgeführt worden.
15 Personen werden angezeigt, zweien wurde der Führerausweis zudem noch vor Ort abgenommen.
Ein Mann, der im Mai bei Arbeiten in einer Firma in Herzogenbuchsee eingeklemmt und dabei schwer verletzt worden war, ist in der Nacht auf Sonntag im Spital verstorben.
Hergang und Umstände des Unfalls werden untersucht.
Am Sonntagabend ist an der Ländtestrasse in Biel ein Hund nach einem Unfall mit einem Auto verstorben.
Die Lenkerin des Autos setzte die Fahrt nach der Kollision fort. Es werden Zeugen gesucht.
Am Samstagnachmittag ist ein Mountainbiker bei der Abfahrt vom Hohgant gestürzt.
Trotz unmittelbarer Alarmierung und Bergung mittels Helikopter erlag er im Spital seinen Verletzungen.
Am Sonntagnachmittag ist es auf der A8 kurz nach dem Restaurant Lido zu einem Auffahrunfall gekommen.
Eine Frau musste mittels Heli ins Spital gebracht werden. Es kam zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen.
In der Nacht auf Samstag ist in Röthenbach im Emmental nach einer Nachfahrt mit Warnsignalen ein Autolenker angehalten worden.
Der Lenker war davor durch seine Fahrweise aufgefallen und hatte seine Fahrt trotz Haltezeichen der Polizei fortgesetzt. Er wird sich vor der Justiz zu verantworten haben.
Am Samstagnachmittag ist in Bellmund ein Motorradfahrer bei einem Unfall verletzt worden.
Er musste nach der Kollision mit einem Auto mit einem Helikopter ins Spital geflogen werden. Die Hauptstrasse war für rund drei Stunden gesperrt.
Am Samstagabend sind in der unteren Bönigstrasse in Interlaken Schüsse auf ein Gebäude abgegeben worden. Verletzt wurde niemand.
Ein Mann wurde angehalten. Weitere Ermittlungen sind im Gange. Es werden Zeugen gesucht.
Im Februar 2020 ist ein Tatverdächtiger eines in Biel begangenen Diebstahls angehalten worden.
Anschliessende Ermittlungen brachten vier Tatverdächtige mit 16 Diebstahlsdelikten in mehreren Kantonen in Verbindung.
Die Kantonspolizei Bern hat im Zusammenhang mit einer Auseinandersetzung in Biel von Anfang Mai, bei der Schüsse gefallen waren, drei Männer angehalten. Darunter auch die beiden mutmasslichen Schützen. Die Ereignisse werden weiter untersucht.
Im Zuge umfangreicher Ermittlungen zur Auseinandersetzung in Biel vom Sonntag, 3. Mai 2020, bei der mehrere Schüsse gefallen waren (s. Zeugenaufruf vom 4. Mai 2020), hat die Kantonspolizei Bern drei mutmassliche Beteiligte angehalten.
Am Donnerstagmorgen ist in Saanenmöser ein Mädchen mit dem Velo gestürzt und wurde dabei leicht verletzt. Zuvor war sie von einem Auto überholt worden. Zur Klärung des Unfallhergangs werden Zeugen gesucht.
Der Unfall in Schönried (Gemeinde Saanen) ereignete sich am Donnerstag, 28. Mai 2020, gegen 7.15 Uhr.
Am frühen Freitagmorgen ist es in Blausee- Mitholz zu einem Selbstunfall gekommen. Ein Auto geriet von der Strasse und überschlug sich. Der Lenker wurde zur Kontrolle in ein Spital gebracht.
Die Kantonspolizei untersucht den Unfall.
Anfang Januar 2020 ist in Eriswil ein Bauernhaus ausgebrannt. Ein unsachgemässer Umgang mit heisser Asche steht als Ursache im Vordergrund. Der Verursacher bleibt unklar.
Am 9. Januar 2020 ist in Eriswil ein Bauernhaus komplett niedergebrannt (vgl. Meldung vom 09. Januar 2020). Die nach dem Brand eingeleiteten Ermittlungen zur Brandursache sind nun abgeschlossen.
Die Polizei im Kanton Bern übernimmt vielfältige Tätigkeiten rund um die Sicherheit der Bevölkerung im Kanton. Zudem unterstützen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit verschiedenen Dienstleistungen wie Schulungen und Referaten zu unterschiedlichen Themen.
Als Grundlage für die Polizeiarbeit dienen unter anderem das Polizeigesetz, die Polizeiverordnung und die kantonale Ordnungsbussenverordnung. Weitere Regelungen gibt es im Bundesrecht mit der Strafprozessordnung, dem Strassenverkehrsgesetz und dem Binnenschifffahrtsgesetz.
Die Organisation der Polizei in Bern
Die Führung der Polizei in Bern obliegt dem Kommandanten, der dem Korps und den rund 2.500 Mitarbeitenden vorsteht. Die Kantonspolizei gliedert sich in vier verschiedene Regionalpolizeigebiete sowie für Abteilungen.
Die Regionalpolizeidienststellen im Überblick:
Regionalpolizei Seenland-Berner Jura
Regionalpolizei Mittelland-Emmental-Oberaargau
Regionalpolizei Berner Oberland
Regionalpolizei Bern
Die Abteilungen der Polizei im Detail:
Abteilung Ressourcen und Dienstleistungen
Abteilung Planung und Einsatz
Abteilung Technik
Kriminalabteilung
Abteilung Verkehr, Umwelt und Prävention
Die Kriminalabteilung übernimmt bei schweren Straftaten
Die Kriminalabteilung der Berner Polizei ist zuständig bei schweren Straftaten wie Kapitalverbrechen, Wirtschaftskriminalität oder bandenmässigen Einbruchdiebstählen. Die Bereiche Spezialfahndungen und Forensik unterstützen die Arbeit innerhalb der Abteilung. Die Spezialfahndungen übernehmen bei schweren Delikten und stehen mit besonderen Fachkenntnissen in digitaler Forensik, Observation oder Kriminalanalyse zur Verfügung. Die Forensik übernimmt die Untersuchung an Tatorten und wertet diese mit modernsten Technologien aus. Die Mitarbeitenden unterstützen bei der Rekonstruktion eines Tathergangs.
Die Abteilung Verkehr, Umwelt und Prävention
Innerhalb der Polizei im Kanton Bern gibt es in der Abteilung Verkehr, Umwelt und Prävention einen eigenen Bereich, der sich um Tierdelikte kümmert. Die Bediensteten übernehmen Aufgaben ausserdem bei Umweltkriminalität und sind für Arbeitssicherheit, Lärmakustik und Lasertechnik zuständig. Auch wenn es um Straftaten gegen Tier oder verlorene und gefundene Tiere geht, übernehmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die Fachstelle Umweltkriminalität spüren Umweltsünder auf und übernehmen bei illegal entsorgtem Abfall. Auch bei Gewässer-, Luft- oder Bodenverschmutzung sind die Kolleginnen und Kollegen dieser Abteilung vor Ort. Lärmbeschwerden oder Beschwerden über Laserquellen gehen die Mitarbeitenden ebenfalls auf den Grund.
Bei der Polizei im Kanton Bern arbeiten nicht nur Menschen, im Dienst sind zudem 60 Diensthunde, die verschiedene Aufgaben übernehmen. Dazu zählen die Suche nach gefährlichen Gegenständen, die Überwachung oder Sicherung und das Anhalten gefährlicher Personen. Die Vierbeiner sind auch bei der Suche nach Betäubungsmitteln, Sprengstoff oder Brandmitteln und Notengeld im Einsatz.
Neben Diensthunden verfügt die Polizei im Kanton Bern über einen Reiterzug, der aus 15 Reiterinnen und Reitern besteht, die gemeinsam mit ihren Pferden Sicherheitsaufgaben übernehmen. Nach Angaben der Polizei gibt es den Reiterzug bereits seit 1914. Die berittene Polizei ist vor allem in der Prävention, etwa bei der Verhinderung von Einbrüchen oder Diebstählen. Auch sicherheitspolizeiliche Aufgaben obliegen den Bediensteten ebenso wie die Suche nach Personen in unwegsamem Gelände.
Polizei in Bern sorgt für Sicherheit im Strassenverkehr
Die Polizei im Kanton Bern kümmert sich um einen reibungslosen Ablauf im Verkehr. Die Mitarbeitenden prüfen, ob Verkehrsregeln eingehalten werden und sind bei einem Verkehrsunfall zur Stelle. Zudem übernehmen die Kolleginnen und Kollegen die Verkehrsinstruktion von Schulklassen und zeigen den Kindern, wie sie sich korrekt im Strassenverkehr verhalten. Die Verkehrsinstruktorinnen und Instruktoren führen zudem die Veloprüfungen mit Schulklassen durch. Die Prüfung besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil und findet in der Regel in der 5. Klasse statt. Darüber hinaus kümmern die Mitarbeitenden sich um die Sicherheit auf den Schulwegen der Kinder.
Wichtige Hinweise gibt die Polizei Bern zum richtigen Verhalten bei einem Verkehrsunfall. Wer einen Unfall beobachtet, sollte sich zunächst einen Überblick verschaffen und am eigenen Fahrzeug Warnblinker und Abblendlicht einschalten. Zum eigenen Schutz sollte eine Warnweste getragen werden. Zudem ist ein Pannendreieck mindestens 50 Meter, wenn schnell gefahren wird 100 Meter von der Unfallstelle entfernt aufzustellen. Gab es Verletzte, sollte Erste Hilfe geleistet werden. Wichtig ist, die Rettungsdienste umgehend zu alarmieren. Handelt es sich um einen Unfall mit einem Wildtier, ist ebenfalls die Polizei zu kontaktieren. Ein angefahrenes Tier ist unter Umständen gefährlich, so dass Vorsicht geboten ist.
Sicherheit für die Berner Gewässer
Die Seepolizei der Kantonspolizei Bern ist für die Sicherheit auf den Gewässern im Kantonsgebiet zuständig. Die Bediensteten sind an insgesamt vier Standorten tätig und sorgen mit Patrouillen und Kontrollen für Ordnung. Zudem überwacht die See Polizei den öffentlichen Verkehr sowie Veranstaltungen auf den Gewässern.
Medienstelle der Polizei in Bern
Informationen über die Einsätze der Polizei verbreitet die Medienstelle regelmässig auf Deutsch und Französisch. Die Abteilung dient als Ansprechpartner für alle Medienschaffenden und stellt bei Bedarf Kontakte innerhalb der Polizeibehörde her.
Auf repräsentative Aufgaben übernimmt die Polizei in Bern. Seit 1983 gibt es eine eigene Ehrenformation, die mit den historischen Uniformen der Berner Milizinfantrie auftritt. Bei Anlässen wie Staatsbesuchen oder Festen tritt die Ehrenformation an.
Rund um die Uhr im Einsatz – die Notfallzentrale
Im Notfall sind die Mitarbeitenden der Polizei in Bern sofort für die Bevölkerung im Einsatz. Wer sofort dringend Hilfe benötigt, erhält unter den Notfallnummern 112 oder 117 direkt Unterstützung. Spezielle Rufnummern gibt es für Eltern, Kinder und Jugendliche oder auch für einen psychiatrischen Notfall. Auf der Internetseite der Polizei Bern finden Sie zudem die Kontakte für das Frauenhaus Bern oder die Opferhilfe. Bei einem Unfall oder einer Notsituation auf der Autobahn werden Sie über die Notrufsäulen direkt mit der Einsatzzentrale der Kantonspolizei Bern verbunden.
Nicht immer ist ein persönlicher oder telefonischer Kontakt notwendig. Die Polizei in Bern bietet mit der Online Polizeiwache die Möglichkeit bequem über das Internet eine Anzeige zu erstatten. Informationen zu verschiedenen Themen sind ebenfalls über die Online Wache zu finden.
Präventionsarbeit der Kantonspolizei Bern
Die Polizei Bern setzt sich für Prävention ein und sorgt dafür, dass es nicht zu Unfällen und Straftaten kommt. Die Bediensteten bieten daher Schulungen und Beratungen zu verschiedenen Themen an. So führen die Mitarbeitenden beispielsweise vor Ort eine Analyse zum Einbruchschutz durch. Für die Wohnbevölkerung und die Unternehmen des Kantons Bern stehen diese Termine zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es zum Thema „Zielgerichtete Gewalt“ Sicherheitsberatungen und Analysen für Behörden und Bildungseinrichtungen.
Geht es um Fragen der baulich-technischen Sicherheit, bietet die Polizei im Kanton Bern Informationsveranstaltungen an. Auch rund um den Schutz vor Diebstahl, Raub und Betrug gibt es entsprechende Veranstaltungen. Die Beratungen stellt die Polizei Bern nicht nur persönlich, sondern auch in elektronischer Form zur Verfügung. Zu verschiedenen Themen finden Interessierte Grundwissen auf der Webpräsenz der Polizei. Eltern haben Gelegenheit, sich über das sichere Velofahren und die Vorbereitung auf die Veloprüfung mit ihren Kindern vorzubereiten.
Kantonales Bedrohungsmanagement für die Sicherheit im Kanton
Unter der Führung der Polizei Bern arbeitet das Kantonale Bedrohungsmanagement. Verschiedene Institutionen haben sich zusammengeschlossen, um Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und einzuschätzen. Die Kooperation soll dazu dienen, mögliche Gewaltspiralen vorzeitig zu durchbrechen. Zuständig ist die Fachstelle Bedrohungsmanagement in der Polizeibehörde Bern.
Die Fachstelle Alarmierung der Kantonspolizei ist Ansprechpartner für Feuerwehren, Zivilschutzorganisationen oder zivile Führungsorgane. Hier laufen zudem automatische Gefahrenmeldungen auf, die direkt an die Polizei weitergeleitet werden.
Bewilligungen für private Sicherheitsunternehmen
Private Sicherheitsunternehmen, die im Kanton Bern ihre Dienste anbieten möchten, benötigen bestimmte Bewilligungen. Die genauen Vorgaben stimmen die Unternehmen direkt mit der Berner Polizeibehörde ab. Unter anderem geht es im die Bewilligung verschiedener Sicherheitsdienstleistungen wie Zutrittskontrollen oder Sicherheitstransporten. Nicht jede Dienstleistung ist bewilligungspflichtig, genaue Auskünfte dazu erteilt die Polizei Bern.
Einblicke in die Berner Polizeiarbeit
In einem eigenen Blog gibt die Polizei Bern einen Einblick in den Polizeialltag. Beiträge über die vielfältigen Berufe sind hier ebenso zu lesen, wie unterhaltsame Geschichte, aus der Arbeit der Polizei. Zudem lesen Interessierte Wissenswertes rund um verschiedene Themen wie Sicherheit. Ein wichtiges Thema des Blogs ist der Schutz des eigenen Zuhauses.
Für Privatpersonen sind der Einbruchschutz sowie der Schutz vor Betrug von entscheidender Bedeutung. Die Polizei Bern gibt wichtige Tipps zur erfolgreichen Umsetzung eines Einbruchschutzes. Nach einer Sicherheitsberatung durch einen Bediensteten der Polizei gilt es, die Ratschläge umzusetzen. Die Polizei weist darauf hin, dass idealerweise zunächst mehrere Angebote seriöser Firmen eingeholt werden sollten. Bei Rückfragen stehen die Mitarbeitenden der Polizei gern für Fragen und Ratschläger zur Verfügung.
Lesenswert sind auch die Beiträge, die sich mit einer Ausbildung bei der Polizei in Bern beschäftigen. Die Kantonspolizei bietet die Möglichkeit, verschiedene Ausbildungen zu absolvieren. Interessant sind Erfahrungsberichte von Bediensteten, wer sich für eine Arbeit bei der Polizei in Bern interessiert, bekommt hier Informationen aus erster Hand – es lohnt sich also, einmal in den Blog zu schauen und ein wenig zu stöbern!
Wissenswertes zum Kanton Bern
Im Kanton Bern leben mehr als 1’034’000 Menschen. Hauptort ist die schweizerische Hauptstadt Bern. Die Geschichte der Kantonspolizei geht zurück bis ins Jahr 1804, als der Landjägerkorps des Kantons Bern gegründet wurde. Die Landjäger waren zunächst vor allem für den Schutz der Grenzstationen zuständig und sollten Bettler und Landstreicher aus dem Stadtgebiet fernhalten. Wer sich für die Polizeiarbeit und die Geschichte und die Arbeit der Polizei im Kanton interessiert, schaut bei einer Führung hinter die Kulissen. Gruppen buchen auf Wunsch eine Führung durch das Kriminalmuseum der Stadt. Auch für Schulen, Heime oder Vereine und andere Gruppen gibt es die Möglichkeit, an verschiedenen Standorten eine Führung zu buchen.