Am Donnerstag (07.11.2019) alarmierte eine Verkäuferin die Stadtpolizei, weil ihr ein unbekannter Mann beim Geldwechsel eine 50-Franken-Note abgenommen hatte.
Der Täter konnte kurz darauf durch eine Patrouille der Stadtpolizei verhaftet werden.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Donnerstagabend (7.11.2019) in Zürich zwei mutmassliche Drogenhändler verhaftet, sowie rund 50 Gramm Kokain sichergestellt.
Nach polizeilichen Erkenntnissen, wonach in einer Bar im Kreis 3 mit Betäubungsmitteln gehandelt werde, wurde in dieser eine Kontrolle durchgeführt.
Am Donnerstagnachmittag, 7. November 2019, wurde eine Fussgängerin im Kreis 5 von einem Personenwagen erfasst und dabei schwer verletzt.
Etwas später kam es im Kreis 9 zu einem Selbstunfall. Die Stadtpolizei sucht Zeuginnen und Zeugen.
Bei einer Kollision von zwei Autos nach einem Wildunfall sind in Gutenswil (Gemeindegebiet Volketswil) am Donnerstagabend (7.11.2019) zwei Frauen verletzt worden.
Gegen 18.20 Uhr fuhr eine 30-jährige Frau mit ihrem Auto auf der Pfäffikerstrasse von Volketswil Richtung Gutenswil.
Bei einem Verkehrsunfall zwischen einem Motorroller und einem Personenwagen ist am Freitagmorgen (8.11.2019) in Adlikon b. Regensdorf (Gemeinde Regensdorf) der Rollerfahrer schwer verletzt worden.
Um 6.30 Uhr fuhr ein 31-jähriger Mann mit seinem Personenwagen auf der Krähstelstrasse von Buchs herkommend in Richtung Regensdorf.
Ein Brand in einem historischen Gebäude hat am Donnerstagabend (7.11.2019) in Meilen zu einem Grosseinsatz von Rettungskräften geführt.
Verletzt wurde niemand.
Am Mittwochabend, 6. November 2019, störten mehrere Personen in der Innenstadt im Kulturzentrum 'Karl der Grosse' einen politischen Vortrag über die Situation in Chile.
Kurz nach 19.00 Uhr drangen rund ein Dutzend Vermummte ins frei zugängliche Zentrum 'Karl der Grosse' an der Kirchgasse 14 ein.
Ein bewaffneter Mann hat am Mittwochnachmittag (06.11.2019) eine Bankfiliale in Adliswil überfallen.
Er ist nach kurzer Flucht verhaftet worden. Verletzt worden ist niemand.
Unbekannte Telefonbetrüger haben am Montag und Dienstag (4./5.11.2019) zwei Rentnerinnen aus dem Bezirk Horgen um insgesamt rund einhundertdreissigtausend Franken betrogen.
Unbekannte Täter, die sich als Polizisten ausgaben, kontaktierten die beiden Frauen unabhängig voneinander und schilderten ihnen glaubhaft, dass bei der Polizei verdeckte Ermittlungen gegen Bankenbetrüger geführt würden und ihr Geld deshalb auf der Bank nicht mehr sicher sei. Die Anrufer baten die Rentnerinnen Bargeld auf der Bank abzuholen und dieses anschliessend an vereinbarten Orten zu deponieren.
Die Stadtpolizei Zürich stellt ihre Fahrzeugflotte etappenweise auf Elektroantrieb um.
In einem ersten Schritt werden in den Jahren 2020 und 2021 für die Verkehrspolizei sieben Elektrofahrzeuge beschafft.
Knapp 70'000 Zigaretten und über 50 Liter hochprozentigen Alkohol versuchten fünf Männer illegal in die Schweiz einzuführen. Ihre Schmuggelfahrt endete jedoch auf der A1 bei Dietlikon (ZH).
Dort wurden sie durch Einsatzkräfte der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV) und der Kantonspolizei Zürich gestoppt. Die Schmuggelfahrt kommt die Männer teuer zu stehen. Sie müssen Abgaben in der Höhe von knapp 20'000 Franken nachbezahlen.
Zivile Fahnder der Kantonspolizei Zürich haben in der Nacht auf Sonntag (3.11.2019) bei der Schiffstation Zürich Landesmuseum einen betrunkenen Mann aus der Limmat gerettet.
Kurz nach 2 Uhr fiel polizeilichen Fahndern im Bereich Landesmuseum/Platzspitz ein stark alkoholisierter Mann auf.
Seit 1969 ist die Kantonspolizei Zürich im Besitz von Wasserwerfern.
Dieses 50-Jahr-Jubiläum wurde am 1. November im Verkehrsstützpunkt Urdorf gebührend gefeiert.
Ende September 2019 verhaftete die Stadtpolizei Zürich einen Mann im Kreis 4, der zuvor nachweislich mehrfach illegale Substanzen verkauft hatte.
Hinweise sowie Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Zürich und der Stadtpolizei Zürich führten im Langstrassenquartier zu einer gezielten Kontrolle eines Ladenlokales.
Bei einer tätlichen Auseinandersetzung ist am Sonntagmorgen (3.11.2019) in Winterthur eine Person mit einem Messer schwer verletzt worden.
Gegen 7.40 Uhr ging bei der Einsatzzentrale der Stadtpolizei Winterthur die Meldung ein, dass es an der Einfangstrasse zu einer tätlichen Auseinandersetzung gekommen sei.
Am Freitagnachmittag (1.11.2019) fand die Stadtpolizei Zürich in einem Businesshotel am Letzigraben 154 im Kreis 9 einen toten Mann (siehe Meldung der Stadtpolizei Zürich vom 1.11.2019).
Die Kantonspolizei Zürich hat am späten Samstagabend (2.11.2019) eine tatverdächtige Person verhaftet.
In den frühen Morgenstunden des 3. Novembers 2019, kam es an der Friesstrasse 10 in Zürich Nord zu einer tätlichen Auseinandersetzung bei der ein Mann gravierend verletzt wurde.
Kurz nach 05:30 Uhr ging bei der Notrufnummer 117 der Stadtpolizei Zürich ein Hilferuf ein.
Unbekannte Diebe sind am Samstagabend (3.11.2019) in Egg b. Zürich in ein Einfamilienhaus eingebrochen und haben dabei Schmuck im Wert von über 30‘000 Franken erbeutet.
Die Täter verschafften sich zirka zwischen 18 und 20 Uhr über ein Fenster im Obergeschoss Zutritt zum Haus.
Die Kantonspolizei Zürich hat in Zusammenarbeit mit dem Amt für Militär und Zivilschutz (AMZ) und dem Forensischen Institut Zürich FOR am Samstagvormittag (2.11.2019) im Verkehrspolizeistützpunkt Winterthur einen Aktionstag für die freiwillige Abgabe von nicht mehr erwünschten Waffen durchgeführt.
Es wurden 264 Schusswaffen, 90 Hieb- und Stichwaffen und rund 135 Kilogramm Munition abgegeben. Die Gegenstände werden vernichtet.
In der Nacht auf Samstag (2.11.2019) ist in Kloten ein Mann mit einem Messer angegriffen und schwer verletzt worden.
Die Kantonspolizei Zürich hat in diesem Zusammenhang drei tatverdächtige Männer verhaftet.
Die Zürcher Polizei hat in der Nacht auf Samstag (2.11.2019) auf der A3 Richtung Chur und dem angrenzenden Stadtgebiet eine verkehrs- und kriminalpolizeiliche Kontrolle durchgeführt.
Dabei konnten diverse Gesetzesverstösse festgestellt werden.
In der Nacht vom Freitag, 1.11.19 auf Samstag, 2.11.19 wurden in verschiedenen Stadtkreisen mehrere Männer bei tätlichen Auseinandersetzungen verletzt.
Die Stadtpolizei Zürich nahm vier Tatverdächtige fest.
Am Freitagnachmittag, 1. November 2019, hat die Stadtpolizei Zürich in einem Businesshotel am Letzigraben 154 einen toten Mann aufgefunden. Aufgrund der jetzigen Erkenntnisse wurde er Opfer eines Tötungsdelikts.
Stadt- und Kantonspolizei Zürich haben sofort eine Fahndung eingeleitet und Ermittlungen aufgenommen. Die Polizei sucht Zeuginnen und Zeugen.
Das seit Donnerstagnachmittag, 31. Oktober 2019, besetzte Juch-Areal wird vorerst nicht geräumt.
Die Fachorganisation AOZ treibt die Planung für die zukünftige Nutzung des Areals als Unterkunft für Menschen aus dem Flüchtlingsbereich weiter fort. Die Besetze- rinnen und Besetzer werden so rasch als möglich über allfällige Sicherheitsrisiken auf dem Gelände informiert.
In der Nacht vom Donnerstag auf Freitag, 31. Oktober / 1. November 2019, hatte die Stadtpolizei, nebst den Einsätzen mit Bezug zu Halloween, viel zu tun.
Nach Raubdelikten und Auseinandersetzungen sucht die Polizei Zeuginnen und Zeugen.
Ein unbekannter Täter hat in der Nacht auf Freitag (1.11.2019) in Langwiesen einen Tankstellenshop überfallen. Er hat die Flucht ohne Beute ergriffen.
Verletzt wurde niemand.
Am gestrigen Abend war die Stadtpolizei mit einem verstärkten Aufgebot unterwegs. Dabei fokussierten sich die Einsatzkräfte auf das Verhindern von Sachschäden, welche in der Regel durch unfugtreibende Kinder und Jugendliche begangen werden.
Es kam zu keinen gröberen Zwischenfällen.
Die Kantonspolizei Zürich hat am späten Donnerstagabend (31.10.2019) in Affoltern am Albis einen mutmasslichen Fahrzeugeinbrecher festgenommen.
Kurz vor 23 Uhr ging bei der Kantonspolizei Zürich die Meldung ein, dass in einer öffentlichen Tiefgarage in mehrere Fahrzeuge eingebrochen worden sei.
Die Stadtpolizei Zürich entwickelte mit einer Computerfirma ein Trainingsszenario für ein Virtual Reality (VR) System.
Es ist vorgesehen, dieses interaktive Training im Laufe des kommenden Jahres korpsintern zu testen.
In der diesjährigen Halloweennacht kam es am Donnerstagabend, 31. Oktober 2019, zu diversen Einsätzen.
Am Donnerstagabend, 31. Oktober 2019, verzeichnete die Stadtpolizei Zürich im Zusammenhang mit Halloween rund 20 Einsätze. In der ganzen Stadt kam es zu diversen Sachbeschädigungen.
Im Zusammenhang mit Halloween sind die Patrouillen der Kantonspolizei Zürich sowie der Kommunalpolizeien in der Nacht auf Freitag (1.11.2019) in der Zeit zwischen 16.00 Uhr und Mitternacht rund vierzig Mal ausgerückt.
Auf dem ganzen Kantonsgebiet wurden Sachbeschädigung, Ruhestörungen und Randalierer gemeldet.
Für einen 59-jährigen Franzosen endete die Reise nicht wie geplant in Tel Aviv, sondern bereits am Flughafen Zürich. Mitarbeitende der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV) fanden in seinem Koffer über 20 Kilogramm Haschisch.
Der Mann durfte die Weiterreise nicht antreten.
Die Stadtpolizei Winterthur nahm am Mittwoch, 30. Oktober 2019, einen Betrüger fest, der zuvor versuchte, als „falscher Polizist“ 40 000 Franken von einer Rentnerin zu erbeuten.
Gegen 15.00 Uhr erhielt die Einsatzzentrale der Stadtpolizei Winterthur einen Anruf, in dem eine Frau schilderte, wie ihre Mutter (83-jährig, Schweizerin) soeben einen Anruf von einem Polizisten erhalten habe. Der Polizist habe ihrer Mutter erzählt, dass ihr Geld auf der Bank nicht mehr sicher sei und sie aufgefordert, 40 000 Franken abzuheben und der Polizei zu übergeben.
Gestern Mittwoch flog die Rega-Crew aus Dübendorf eine Patientin trotz schlechter Sicht und Niederschlag von Luzern nach Zürich.
Die Frau musste nach schweren Geburtskomplikationen möglichst rasch den Herzspezialisten des Universitätsspitals Zürich übergeben werden. Überhaupt erst möglich machten den Einsatz die Instrumentenflugrouten des „Low Flight Network“. Dieses Netzwerk aus Flugrouten erlaubt den Helikopter-Crews der Rega Einsätze auch bei schlechter Sicht durchzuführen.
In der Nacht auf Mittwoch, 30. Oktober 2019, verlor ein 18-jähriger Neulenker die Kontrolle über sein Auto und prallte gegen einen Beleuchtungsmast.
Die Polizei sucht Zeugen.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Montag (28.10.2019) im Rahmen der Aktion zur Bekämpfung der Einbruchskriminalität in den Gemeinden Männedorf, Zollikon und Zumikon während mehreren Stunden Kontrollen durchgeführt.
Ein mutmasslicher Betrüger sowie ein Mann bei welchem der Verdacht bestand, dass er sich illegal in der Schweiz aufhält, wurden verhaftet.
In den Schweizer Kantonen sorgen die Kantonspolizeien für Ordnung. Zuständig für den Kanton Zürich ist die Kapo Zürich, die im Jahr 1804 als Landjäger-Corps gegründet wurde.
In grossen Städten sind darüber hinaus kommunale Dienststellen für die Bürger im Einsatz. Im Kanton Zürich übernehmen die Stadtpolizeien Zürich und Winterthur wichtige Aufgaben rund um die Sicherheit der Bevölkerung.
Polizeimitarbeiter im Dienst der Bevölkerung
Spektakuläre Fälle wie der Jahrhundert-Postraub im Jahr 1997, bei dem rund 53 Millionen Franken erbeutet wurden, oder das Verbrecherduo Ernst Deutelbeiss und Kurt Schürmann, das die Einwohner mit Überfällen in den 50er Jahren in Atem hielt, sind nur zwei der verschiedenen Kriminalfälle, die sich im Kanton Zürich ereignet haben.
Dazu kommen tagtäglich weitere grosse und kleine Delikte, um die sich die engagierten Bediensteten der Stadtpolizeien Zürich und Winterthur oder der Kantonspolizei Zürich kümmern. Seit vielen Jahren sind die Mitarbeiter rund um die Uhr für die Sicherheit der Bevölkerung im Einsatz.
Die Geschichte der Kantonspolizei Zürich
Während des „Bockenkrieges“ lehnten sich Landbewohner gegen die Reformen des neu gegründeten Kantons Zürich auf. Als Folge wurde damals die Kantonspolizei nach dem Vorbild anderer Kantone etabliert. Die Kapo diente auch als Gegenwicht zu den bereits bestehenden städtischen Wachen.
Einblicke in die Geschichte der Polizeiarbeit
Einen interessanten Einblick in die Geschichte der Kantonspolizei bietet das im Jahr 1901 gegründete erste Schweizer Kriminalmuseum. Während es in den ersten Jahren vor allem der Ausbildung diente, entwickelten sich im Lauf die Zeit verschiedene Sammlungen, die seit 1958 für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Interessierte erhalten einen Eindruck von der Polizeiarbeit des Kantons und erfahren Wissenswertes über Verbrechen und Bestrafungen in der Region. Aussergewöhnliche Kriminalfälle, Aufschlüsse über die Spurensicherung und die Forensik bieten die verschiedenen Ausstellungen im Museum. Gezeigt werden unter anderem Fotos von Tatorten mit wesentlichen Details.
Die Hauptabteilungen der Kantonspolizei Zürich
Die Kantonspolizei Zürich ist heute für die Sicherheit im Kanton verantwortlich. Die konsequente Verfolgung von Straftaten bewältigen verschiedene Hauptabteilungen:
Kommandobereich 1
Kommandobereich 2
Kriminalpolizei
Sicherheitspolizei
Verkehrspolizei
Flughafenpolizei
Regionalpolizei
Kommunikationsabteilung
Präventionsabteilung
Die Kommandobereiche 1 und 2
Der Kommandobereich 1 übernimmt als Stabsabteilung alle Aufgaben rund um die Organisation der Polizeibehörde. Ausbildung, Personalwesen und Polizeipsychologie gehören ebenso wie administrative Aufgaben zum Bereich dieser Abteilung. Finanzen, das Controlling, Technik und andere innerbetriebliche Aufgaben obliegen dem Kommandobereich 2.
Die Aufgaben der Kriminalpolizei
Die Kriminalpolizei in Zürich ist mit einem breiten Umfang an Delikten konfrontiert. Schwerer Raub, Kapitalverbrechen oder Körperverletzung sind nur einige der Straftaten, um die die Mitarbeiter sich kümmern. Auch Cyberkriminalität oder Wirtschaftskriminalität gehören zum Tätigkeitsspektrum. Die Kripo klärt und verhindert Straftaten. Die genauen Aufgaben und Befugnisse regelt das Polizeigesetz.
Sicherheits- und Verkehrspolizei im Kanton Zürich
Geht es um die Gefahrenabwehr, wird die Sicherheitspolizei der Kantonspolizei tätig. Überwachungs- oder Sicherungsaufgaben und das Aufdecken von Umweltdelikten gehören zu den Aufgaben dieses Bereichs. Bei der Verkehrspolizei kümmern sich rund 200 Mitarbeiter um die Unterstützung der Regionalpolizei in Verkehrszügen. Dazu kommt die Verantwortung für Verkehrslenkung und Unfallaufnahme sowie die Verkehrsüberwachung.
Sicherheit auf dem Flughafen – die Flughafenpolizei
Im Flugverkehr gibt es besondere Sicherheitsanforderungen, die die Flughafenpolizei übernimmt. Die Mitarbeiter kümmern sich um die Sicherheit auf dem Züricher Flughafen und sind für alle Vorkommnisse auf dem Flughafen verantwortlich. Unter anderem verfolgt die Polizei hier strafbare Handlungen und schützt Menschen vor kriminellen Tätigkeiten. Kommt es zu strafbaren Delikten, übernimmt die Kantonspolizei die Ermittlungen. Auch Asylbefragungen und Grenzkontrollen gehören zu den Aufgaben der Polizei.
Für Sie schnell vor Ort – die Regionalpolizei
Die Regionalpolizei ist im gesamten Kanton präsent. Ansprechpartner in fast 60 Polizeistationen sorgen überall für Ort für Sicherheit und sind Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger. 720 Mitarbeiter kümmern sich um die Belange der Bevölkerung und sind besonders schnell am Ereignisort. Zivile und uniformierte Patrouillen sind zudem auf den Strassen präsent.
Kommunikation und Prävention bei der Kantonspolizei Zürich
Wer sich für eine Führung durch das Kriminalmuseum interessiert, ist bei der Kommunikationsabteilung richtig. Die Mitarbeiter sind Ansprechpartner für wichtige Ereignisse und veröffentlichen Medieninformationen über die Polizeiarbeit. In der Präventionsabteilung kümmern sich 70 Mitarbeiter um die Abwendung von Gefahren und die Verhinderung von Verbrechen. Dazu arbeiten sie eng mit anderen Fachabteilungen zusammen.
Die Polizei im Zürcher Stadtgebiet
Die Kantonspolizei Zürich ist übergreifend für das gesamte Kantonsgebiet zuständig. Grundsätzlich haben die Kantone in der Schweiz die Polizeihoheit, können aber bestimmte Aufgaben und Kompetenzen an die Stadtpolizeien abgeben. Genauere Regelungen finden sich im Zürcher Polizeigesetz. Bezogen auf das Stadtgebiet Zürich übernimmt die Stadtpolizei Zürich Aufgaben rund um Kriminalität, Sicherheit und Verkehr. Handelt es sich um grössere Delikte oder Kriminalfälle, werden diese unter Umständen an die Kapo Zürich weitergeleitet. Beide Behörden arbeiten sehr gut zusammen und nutzen verschiedene Ressourcen gemeinsam.
Die Stadtpolizei Zürich
Im 18. Jahrhundert waren die Schweizer Kommunen für ihre Sicherheit selbst verantwortlich und der Staat griff nur in wenige Bereiche des öffentlichen Lebens ein. Seitdem gibt es die Stadtpolizei Zürich, die sich für die Belange der Bürger einsetzt. Im Jahr 1839 wurde in Zürich eine städtische Hilfspolizei gegründet, die verschiedene Aufgaben rund um die öffentliche Sicherheit übernahm. 1865 gab es sogenannte „Detektive in Zivil“, die Ermittlungen bei Kriminalfällen übernahmen. Das Datum gilt damit als Geburtsstunde der Kriminalpolizei der Stadt Zürich. Im Laufe der Zeit wurden den Stadtpolizeien weitere Kompetenzen übertragen und die Aufgaben zwischen Kantons- und Stadtpolizei wurden klar geregelt.
Die Stadtpolizei Zürich ist mit etwa 2’200 Mitarbeitern rund um die Uhr für die Züricher Bevölkerung da. Im gesamten Stadtgebiet gibt es zahlreiche Dienststellen und Wachen, die sich für die Bevölkerung einsetzen. Die Stadtpolizei teilt sich in verschiedene Abteilungen wie die Sicherheitsabteilung und die Kriminalabteilung auf.
Die Aufgaben der Stapo Zürich
Die Sicherheitsabteilung der Stadtpolizei Zürich ist für die öffentliche Sicherheit und Ordnung in Zürich zuständig. Patrouillendienst, die Durchführung von Kontrollen und die Präsenz an bestimmten Hotspots zählen zu den Aufgaben der Abteilung. Dazu gliedert sich die Stapo in Regional- und Quartierwachen in den verschiedenen Stadtgebieten.
Die Kriminalpolizei der Stadtpolizei Zürich
Kriminaldelikte verfolgt die Kriminalabteilung der Stadtpolizei Zürich. Die Mitarbeiter sind für die gesamte Stadt zuständig und führen Ermittlungen bei Straftaten durch. Die Abteilung gliedert sich in verschiedene Bereiche. So übernimmt das Kommissariat Ermittlungen 1 Tätigkeiten bei Gewaltdelikten. Häusliche Gewalt und Kinderschutz gehören wie Menschenhandel oder Sexualdelikte zum Aufgabengebiet dieses Kommissariats. Geht es um Vermögensdelikte oder Einbrüche, übernehmen die Mitarbeiter der Abteilung Kommissariat Ermittlungen 2. Bei einer Fahndung oder gezielten Personensuche ist das Kommissariat Fahndung zuständig.
Verkehr- und Wasserschutz in Zürich
Um den Bereich Verkehr und die Ordnung im Strassenverkehr kümmert sich die Verkehrspolizei, während die Wasserschutzpolizei diese Aufgaben auf dem Wasser, am Ufer und den Hafenanlagen übernimmt.
Die Stadtpolizei Winterthur
Genau wie in Zürich gibt es in Winterthur eine Stadtpolizei, die sich um die Sicherheit vor Ort kümmert. Winterthur verfügt mit der Stapo über eine eigene Sicherheitsorganisation.
Die Geschichte der Stapo Winterthur
Gegründet wurde die Stadtpolizei Winterthur im Jahr 1967. Einem Bericht der Zeitung „Zürcher Unterländer“ zufolge waren damals vor allem ehemalige Militärangehörige und Haudegen Mitarbeiter der Polizei. Von den 16 eingestellten Mitarbeitern für die erste Polizeiwache in Winterthur wurden einige bereits im ersten Jahr wegen verschiedener Dienstvergehen wieder entlassen. Im Jahr 2017 feierte die Stadtpolizei ihr 150-jähriges Bestehen. Mit dem Restrukturierungsprojekt „Roadmap 2020“ startete eine Neuausrichtung der Stapo. Das Reformprojekt diente dazu, die Aufbauorganisation zu stärken und die Polizei effektiv auf neue Herausforderungen vorzubereiten.
Neben dem Aufbau einer umfassenden Prävention und der Optimierung der internen Organisation stand die Aus- und Weiterbildung des Personals im Vordergrund. Im Jahr 2018 trat die neue Aufbauorganisation in Kraft. Die Stadtpolizei kann nun effizienter auf typische Anforderungen reagieren, zudem wurde der Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern auch die Möglichkeiten digitaler Kommunikation und Social Media gestärkt.
Die Aufgaben der Stapo Winterthur
In Winterthur sind rund 250 Mitarbeiter für die Bevölkerung im Einsatz. Tätigkeitsschwerpunkte sind unter anderem der Strassenverkehr und die Kleinkriminalität im Stadtgebiet. Die Stadtpolizei Winterthur gliedert sich in sechs Hauptabteilungen. Die Abteilung Operationen übernimmt Aufgaben bei Grossanlässen vor Ort, ist zuständig für das Lagezentrum und die Einsatzzentrale. Unterwegs ist auch eine Bike-Polizei. Geht es um Ermittlungen und Prävention übernimmt die gleichnamige Hauptabteilung. Die Mitarbeiter sind in zivil oder uniformiert unterwegs. Fahndungen, Gewaltschutz oder der Ermittlungsdienst gehören zu den Aufgaben der Bediensteten.
Die Verkehrssicherheit übernimmt die Hauptabteilung Sicherheits- und Verkehrspolizei. Die Abteilung überwacht und steuert den Verkehr in der Stadt und ist mit Funkstreifen unterwegs. In der Abteilung Sicherheit gibt es insgesamt sechs Einsatzgruppen, die sich um die verschiedenen Aufgaben kümmern.
Weitere Bereiche wie die Hauptabteilung Bewilligungen sowie die Kommandobereiche 1 und 2 rundden das Tätigkeitsfeld der Stadtpolizei Winterthur ab.