Am Mittwoch, 18. Dezember 2019, kam es am späteren Nachmittag in Zürich-Oerlikon zu einer Kollision zwischen einer Velofahrerin und einem Tram.
Kurz nach 16.00 Uhr war ein Tram der Linie 11 vom Hallenstadion in Richtung Haltestelle Leutschenbach unterwegs.
Am Dienstagabend, 17. Dezember 2019, kam es an der Tösstalstrasse zu einer Kollision zwischen einem Stadtbus und einem Personenwagen.
Eine Person wurde verletzt, es entstand erheblicher Sachschaden.
Zum Schutz der Konsumenten hat die Kantonspolizei Zürich im Internet innert 24 Stunden über 450 betrügerische Onlineshops identifiziert und gesperrt.
Im Internet existieren eine Vielzahl betrügerischer Onlineshops, welche teure Marken- und Elektronikartikel zu sehr günstigen Preisen anbieten. Diese Shops liefern entweder komplett gefälschte oder überhaupt keine Ware. Die Abteilung Cybercrime der Kantonspolizei Zürich verfolgt in Zusammenarbeit mit der Schweizer Registrierungsstelle von ".ch"-Internet-Onlineadressen (Domains) betrügerische Onlineshops mit Schweizer Internet-Domains.
Am Dienstag, 17. Dezember 2019, ereignete sich in Oberwinterthur ein Verkehrsunfall, bei dem sich E-Trottinett-Fahrer verletzte.
Die Polizei sucht Zeugen.
Am 12. September 2019 verhaftete die Stadtpolizei Zürich im Auftrag der Staatsanwaltschaft einen mutmasslichen Täter.
Ihm wird vorgeworfen, im Februar 2018, auf dem Maag-Platz einen wehrlos am Boden liegenden GC-Fan mit Fusstritten verletzt zu haben.
Am Dienstagvormittag (17.12.2019) rückte die Kantonspolizei Zürich wegen einer Person nach Dübendorf aus, die mit einer Schusswaffen hantierte. Es stellte sich heraus, dass es sich um ein täuschend echt aussehendes Imitat handelt.
Die Polizei weist darauf hin, dass der Einsatz solcher Waffen äusserst gefährlich und verboten ist.
In Dübendorf kam es am Dienstagmittag an der Überlandstrasse zu einem Grosseinsatz der Polizei. Laut Leser-Reportern war der Grund ein bewaffneter Mann.
„Die Polizisten laufen in Vollmontur und mit Maschinenpistolen herum“, meldete ein Leser-Reporter vor Ort. Die Polizei habe Personen angehalten, die Büros und Wohnungen nicht zu verlassen und die Fenster zu schliessen.
Am Dienstag, 17. Dezember 2019, musste die Berufsfeuerwehr von Schutz und Rettung Zürich zwei brennende Autos löschen. Aufgrund der vorgefundenen Situation und der Spurensicherung muss von einer Brandstiftung ausgegangen werden. Die Stadtpolizei Zürich sucht Zeuginnen und Zeugen.
Am frühen Dienstagmorgen, 17. Dezember 2019, ca. 01.30 Uhr, ging bei der Einsatzzentrale der Stadtpolizei Zürich die Meldung ein, dass an der Färberstrasse zwei Autos brennen.
In der Nacht auf Dienstag, 17. Dezember 2019, stoppte eine Patrouille der Stadtpolizei Winterthur eine angetrunkene Frau. Sie hatte zuvor einen Unfall verursacht und fuhr ohne sich um den Schaden zu kümmern weiter.
Kurz vor 02.00 Uhr wurde eine Patrouille der Stadtpolizei Winterthur an der Zürcherstrasse auf ein beschädigtes Fahrzeug aufmerksam.
Am 16. Dezember fand die Einweihung des neuen Ausbildungsgebäudes der Kantonspolizei Zürich im Reppischtal statt.
Regierungsrat Mario Fehr, der Kommandant der Kantonspolizei Zürich, Thomas Würgler, sowie Daniel Baumann, Bauleiter des Hochbauamtes, hielten Ansprachen.
Bei einem Verkehrsunfall hat sich am Montagnachmittag (16.12.2019) in Bülach eine Velofahrerin unbestimmte Verletzungen zugezogen.
Zirka 16.15 Uhr fuhr ein Linienbus auf der Kasernenstrasse stadtauswärts.
Über das vergangene Wochenende, 13.-15. Dezember 2019, stellte die Stadtpolizei Winterthur bei sechs Fahrzeuglenkenden Symptome bezüglich Fahrunfähigkeit fest und entzog die Führerausweise resp. verhinderte die Weiterfahrt.
Am Freitagabend, kurz nach 23.30 Uhr, kontrollierte eine Patrouille im Quartier Neuwiesen einen 57-jährigen Schweizer, der seinen Personenwagen alkoholisiert lenkte. Er musste seinen Führerausweis auf der Stelle abgeben.
Die Kantonspolizei Zürich hat in enger Zusammenarbeit mit der Stadtpolizei Winterthur und der Staatsanwaltschaft Winterthur/Unterland am 12.12.2019 in Winterthur einen Mann verhaftet, der in Verdacht steht, mehrere Frauen sexuell genötigt zu haben, darunter auch eine Minderjährige.
Der im Bezirk Winterthur wohnhafte 32-jährige Schweizer stellte seit Oktober 2019 mehrfach weiblichen Jugendlichen und Frauen nach.
Bei einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern ist am frühen Samstagmorgen (14.12.2019) in Dübendorf ein Beteiligter verletzt worden.
Der zweite Beteiligte flüchtete daraufhin mit seinem Personenwagen. Er konnte in der Zwischenzeit verhaftet werden.
Bei einem Selbstunfall mit einem Personenwagen hat sich der Lenker am frühen Sonntagmorgen (15.12.2019) in Nassenwil (Gemeinde Niederhasli) schwere Verletzungen zugezogen.
Gegen 06.30 Uhr fuhr ein 23-jähriger Mann mit seinem Personenwagen auf der Buchserstrasse abwärts.
Am Freitag, 13.12.2019, ca. 17.40 Uhr ereignete sich beim Kreisel Grüzefeld ein Verkehrsunfall zwischen einem Personenwagen und einer 30-jährigen Fahrradlenkerin.
Die Velofahrerin wurde beim Befahren des Kreisels von der Grüzefeldstrasse in Richtung Etzbergstrasse vom Personenwagen touchiert und verletzte sich beim darauffolgenden Sturz leicht.
Die Kantonspolizei Zürich hat in der Nacht auf Samstag (14.12.2019) im Bezirk Dietikon verkehrs- und kriminalpolizeiliche Kontrollen durchgeführt und mehrere Fahrzeuglenker zur Anzeige gebracht.
Während über 4 Stunden kontrollierten die Polizisten an diversen Kontrollstellen im Bezirk Dietikon rund 250 Fahrzeuge und deren Insassen.
Am frühen Samstagmorgen, 14. Dezember 2019, wurde ein Polizist bei der Kontrolle von zwei mutmasslichen Räubern im Kreis 11 mit einer Stichwaffe bedroht.
Beide Jugendlichen konnten in der Folge verhaftet werden. Verletzt wurde niemand.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Donnerstag (12.12.2019) im Flughafen Zürich eine junge Frau festgenommen, die rund 600 Gramm Kokain in Fingerlingen mit sich führte.
Die 22-jährige Frau aus Brasilien war am Donnerstagmorgen von Sao Paulo kommend via Zürich nach Krakau unterwegs.
Die Kantonspolizei Zürich hat in Zusammenarbeit mit den Kommunalpolizeien im Zeitraum von Oktober und November 2019 auf dem ganzen Kantonsgebiet verkehrspolizeiliche Aktionen mit den Schwerpunkten „Fussgänger“, „Ablenkung“ und „Licht“ durchgeführt.
Die Aktionen wurden im Zeitraum vom 7. Oktober bis zum 17. November 2019 durchgeführt und dienten der Erhöhung der Verkehrssicherheit. Bei der Schwerpunktaktion betreffend „Fussgänger“ wurden vornehmlich Geschwindigkeitskontrollen innerorts im Bereich von Fussgängerstreifen vorgenommen.
Im Logistikcenter der Armee musste am späten Donnerstagabend (12.12.2019) in Hinwil ein Sprengkörper gesichert und abtransportiert werden. Aus Sicherheitsgründen wurde ein begrenztes Gebiet abgesperrt und die Bewohner informiert.
Kurz nach 12.00 Uhr ging bei der Einsatzzentrale der Kantonspolizei Zürich die Meldung ein, wonach im Armee Logistikcenter in Hinwil ein Sprengkörper gesichert und abtransportiert werden muss. Die Kantonspolizei Zürich sowie das Forensische Institut Zürich rückten nach Hinwil aus, um die Spezialisten der Armee bei den Abklärungen zu unterstützen und um allfällige sichernde Massnahmen zu treffen.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Mittwochmorgen (27.11.2019) in einem Industriegebiet bei Bülach eine versteckte Hanf-Indoor-Anlage ausgehoben.
Kurz vor 9.30 Uhr stiessen Funktionäre der Kantonspolizei Zürich und der Stadtpolizei Bülach in einer Halle im Industriegebiet Herrenwies auf eine Hanf-Indoor-Anlage, welche durch eine Mauer und diverse Regale getarnt wurde.
Bei einem Verkehrsunfall mit einem Personenwagen ist am Donnerstagmorgen (12.12.2019) in Gossau ein Fussgänger schwer verletzt worden.
Ein 61-jähriger Mann fuhr um 7.30 Uhr mit seinem Personenwagen auf der Grütstrasse Richtung Zentrum.
Die Kantonspolizei Zürich hat in enger Zusammenarbeit mit der Stadtpolizei Zürich am Mittwoch (11.12.2019) zwei Fälle von Telefonbetrug verhindern können.
Die beiden von angeblichen Polizisten kontaktierten Frauen hatten die verlangten Bargeldsummen in der Höhe von mehreren zehntausend Franken bereits bei Finanzinstituten abgeholt.
Fahnder der Kantonspolizei Zürich haben am Montagnachmittag (9.12.2019) im Bahnhof am Flughafen Zürich vier Taschendiebe verhaftet.
Den polnischen Staatsangehörigen werden zwei Taschendiebstähle angelastet.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Sonntagmorgen (8.12.2019) in Ossingen eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt und dabei drei Schnellfahrer und einen Raser gestoppt.
Verkehrspolizisten führten auf der Steinerstrasse in beiden Richtungen eine Geschwindigkeitskontrolle mit einem Lasermessgerät durch.
Am 9. Dezember konnten der Sicherheitsdirektor, Regierungsrat Mario Fehr, und der Kommandant der Kantonspolizei, Thomas Würgler, die Dreharbeiten zum neuen Zürcher „Tatort“ besuchen.
Im Gespräch mit den Schauspielerinnen sind auch die Unterschiede zwischen echter Polizeiarbeit und solcher im Fernsehen Thema gewesen.
Am Montagnachmittag (9.12.2019) ist in Adlikon (Gemeinde Regensdorf) ein Linienbus verunfallt. Dabei wurden zwei Personen und der Buschauffeur leicht bis mittelschwer verletzt.
Ein Linienbus fuhr gegen 15.00 Uhr von Adlikon in Richtung Regensdorf Zentrum. Bei der Bushaltestelle „Leematten“ hielt der 64-jährige Chauffeur an, um drei Passagiere aussteigen zu lassen.
Am Freitag, 6. Dezember 2019, konnte die Stadtpolizei Winterthur einen gesuchten Dieb festnehmen – dank dem Hinweis eines Polizisten, der gerade auf dem Heimweg war.
Kurz nach 16.00 Uhr meldete sich ein Winterthurer Polizist beim Fahndungsdienst der Stadtpolizei Winterthur und gab an, dass er auf dem Heimweg sei und soeben einen mutmasslichen Dieb in der Altstadt gesichtet habe.
Beim Brand in einem Wohn- und Geschäftshaus ist am Montagmorgen (9.12.2019) in Bülach ein Sachschaden von mehreren hunderttausend Franken entstanden.
Eine Person wurde schwer verletzt.
Am Sonntag, 8. Dezember 2019, ereignete sich in der Winterthurer Altstadt eine Auseinandersetzung, bei der eine Person verletzt wurde.
Es kam zu mehreren Verhaftungen.
Am Sonntagnachmittag, 8. Dezember 2019, wurde im Kreis 11 ein Mann durch mehrere Schüsse lebensgefährlich verletzt.
Die Polizei und die Staatsanwaltschaft suchen Zeuginnen und Zeugen.
Am Freitagmittag (6.12.2019) ist im Zürichsee, Gemeindegebiet Horgen, durch Polizeitaucher der leblose Körper eines seit Mittwoch (4.12.2019) vermissten Tauchers geborgen worden.
Am Donnerstagnachmittag (5.12.2019) ging bei der Seepolizei der Kantonspolizei Zürich die Meldung ein, wonach seit Mittwoch (4.12.2019) in Horgen ein 52-jähriger Mann vermisst werden würde.
Am Freitagabend, 6. Dezember 2019, wurde im Kreis 3 ein Mann nach einem Sturz mit seinem Fahrrad verletzt.
Die Stadtpolizei Zürich sucht Zeuginnen und Zeugen.
Am Donnerstagabend, 5. Dezember 2019, stellte die Stadtpolizei Zürich in einem Gewerberaum im Kreis 4 diverse Glückspielautomaten sowie Bargeld sicher.
Aufgrund von Hinweisen und daraus resultierenden Ermittlungen kontrollierten Detektive der Verwaltungsabteilung gegen 22.30 Uhr mehrere Räumlichkeiten einer Liegenschaft an der Langstrasse.
Bei einem Arbeitsunfall hat sich am Donnerstagnachmittag (5.12.2019) in Schlieren ein Bauarbeiter Kopfverletzungen zugezogen.
Gegen 16.30 waren zwei Männer auf einer Baustelle mit Armierungsarbeiten beschäftigt. Beim Heben eines Armierungskorbes mit einem Drehbohrgerät löste sich aus zurzeit nicht bekannten Gründen auf einer Höhe von zirka 20 Metern ein Haken. Dieser traf den am Boden arbeitenden 29-jährigen Mann.
In den Schweizer Kantonen sorgen die Kantonspolizeien für Ordnung. Zuständig für den Kanton Zürich ist die Kapo Zürich, die im Jahr 1804 als Landjäger-Corps gegründet wurde.
In grossen Städten sind darüber hinaus kommunale Dienststellen für die Bürger im Einsatz. Im Kanton Zürich übernehmen die Stadtpolizeien Zürich und Winterthur wichtige Aufgaben rund um die Sicherheit der Bevölkerung.
Polizeimitarbeiter im Dienst der Bevölkerung
Spektakuläre Fälle wie der Jahrhundert-Postraub im Jahr 1997, bei dem rund 53 Millionen Franken erbeutet wurden, oder das Verbrecherduo Ernst Deutelbeiss und Kurt Schürmann, das die Einwohner mit Überfällen in den 50er Jahren in Atem hielt, sind nur zwei der verschiedenen Kriminalfälle, die sich im Kanton Zürich ereignet haben.
Dazu kommen tagtäglich weitere grosse und kleine Delikte, um die sich die engagierten Bediensteten der Stadtpolizeien Zürich und Winterthur oder der Kantonspolizei Zürich kümmern. Seit vielen Jahren sind die Mitarbeiter rund um die Uhr für die Sicherheit der Bevölkerung im Einsatz.
Die Geschichte der Kantonspolizei Zürich
Während des „Bockenkrieges“ lehnten sich Landbewohner gegen die Reformen des neu gegründeten Kantons Zürich auf. Als Folge wurde damals die Kantonspolizei nach dem Vorbild anderer Kantone etabliert. Die Kapo diente auch als Gegenwicht zu den bereits bestehenden städtischen Wachen.
Einblicke in die Geschichte der Polizeiarbeit
Einen interessanten Einblick in die Geschichte der Kantonspolizei bietet das im Jahr 1901 gegründete erste Schweizer Kriminalmuseum. Während es in den ersten Jahren vor allem der Ausbildung diente, entwickelten sich im Lauf die Zeit verschiedene Sammlungen, die seit 1958 für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Interessierte erhalten einen Eindruck von der Polizeiarbeit des Kantons und erfahren Wissenswertes über Verbrechen und Bestrafungen in der Region. Aussergewöhnliche Kriminalfälle, Aufschlüsse über die Spurensicherung und die Forensik bieten die verschiedenen Ausstellungen im Museum. Gezeigt werden unter anderem Fotos von Tatorten mit wesentlichen Details.
Die Hauptabteilungen der Kantonspolizei Zürich
Die Kantonspolizei Zürich ist heute für die Sicherheit im Kanton verantwortlich. Die konsequente Verfolgung von Straftaten bewältigen verschiedene Hauptabteilungen:
Kommandobereich 1
Kommandobereich 2
Kriminalpolizei
Sicherheitspolizei
Verkehrspolizei
Flughafenpolizei
Regionalpolizei
Kommunikationsabteilung
Präventionsabteilung
Die Kommandobereiche 1 und 2
Der Kommandobereich 1 übernimmt als Stabsabteilung alle Aufgaben rund um die Organisation der Polizeibehörde. Ausbildung, Personalwesen und Polizeipsychologie gehören ebenso wie administrative Aufgaben zum Bereich dieser Abteilung. Finanzen, das Controlling, Technik und andere innerbetriebliche Aufgaben obliegen dem Kommandobereich 2.
Die Aufgaben der Kriminalpolizei
Die Kriminalpolizei in Zürich ist mit einem breiten Umfang an Delikten konfrontiert. Schwerer Raub, Kapitalverbrechen oder Körperverletzung sind nur einige der Straftaten, um die die Mitarbeiter sich kümmern. Auch Cyberkriminalität oder Wirtschaftskriminalität gehören zum Tätigkeitsspektrum. Die Kripo klärt und verhindert Straftaten. Die genauen Aufgaben und Befugnisse regelt das Polizeigesetz.
Sicherheits- und Verkehrspolizei im Kanton Zürich
Geht es um die Gefahrenabwehr, wird die Sicherheitspolizei der Kantonspolizei tätig. Überwachungs- oder Sicherungsaufgaben und das Aufdecken von Umweltdelikten gehören zu den Aufgaben dieses Bereichs. Bei der Verkehrspolizei kümmern sich rund 200 Mitarbeiter um die Unterstützung der Regionalpolizei in Verkehrszügen. Dazu kommt die Verantwortung für Verkehrslenkung und Unfallaufnahme sowie die Verkehrsüberwachung.
Sicherheit auf dem Flughafen – die Flughafenpolizei
Im Flugverkehr gibt es besondere Sicherheitsanforderungen, die die Flughafenpolizei übernimmt. Die Mitarbeiter kümmern sich um die Sicherheit auf dem Züricher Flughafen und sind für alle Vorkommnisse auf dem Flughafen verantwortlich. Unter anderem verfolgt die Polizei hier strafbare Handlungen und schützt Menschen vor kriminellen Tätigkeiten. Kommt es zu strafbaren Delikten, übernimmt die Kantonspolizei die Ermittlungen. Auch Asylbefragungen und Grenzkontrollen gehören zu den Aufgaben der Polizei.
Für Sie schnell vor Ort – die Regionalpolizei
Die Regionalpolizei ist im gesamten Kanton präsent. Ansprechpartner in fast 60 Polizeistationen sorgen überall für Ort für Sicherheit und sind Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger. 720 Mitarbeiter kümmern sich um die Belange der Bevölkerung und sind besonders schnell am Ereignisort. Zivile und uniformierte Patrouillen sind zudem auf den Strassen präsent.
Kommunikation und Prävention bei der Kantonspolizei Zürich
Wer sich für eine Führung durch das Kriminalmuseum interessiert, ist bei der Kommunikationsabteilung richtig. Die Mitarbeiter sind Ansprechpartner für wichtige Ereignisse und veröffentlichen Medieninformationen über die Polizeiarbeit. In der Präventionsabteilung kümmern sich 70 Mitarbeiter um die Abwendung von Gefahren und die Verhinderung von Verbrechen. Dazu arbeiten sie eng mit anderen Fachabteilungen zusammen.
Die Polizei im Zürcher Stadtgebiet
Die Kantonspolizei Zürich ist übergreifend für das gesamte Kantonsgebiet zuständig. Grundsätzlich haben die Kantone in der Schweiz die Polizeihoheit, können aber bestimmte Aufgaben und Kompetenzen an die Stadtpolizeien abgeben. Genauere Regelungen finden sich im Zürcher Polizeigesetz. Bezogen auf das Stadtgebiet Zürich übernimmt die Stadtpolizei Zürich Aufgaben rund um Kriminalität, Sicherheit und Verkehr. Handelt es sich um grössere Delikte oder Kriminalfälle, werden diese unter Umständen an die Kapo Zürich weitergeleitet. Beide Behörden arbeiten sehr gut zusammen und nutzen verschiedene Ressourcen gemeinsam.
Die Stadtpolizei Zürich
Im 18. Jahrhundert waren die Schweizer Kommunen für ihre Sicherheit selbst verantwortlich und der Staat griff nur in wenige Bereiche des öffentlichen Lebens ein. Seitdem gibt es die Stadtpolizei Zürich, die sich für die Belange der Bürger einsetzt. Im Jahr 1839 wurde in Zürich eine städtische Hilfspolizei gegründet, die verschiedene Aufgaben rund um die öffentliche Sicherheit übernahm. 1865 gab es sogenannte „Detektive in Zivil“, die Ermittlungen bei Kriminalfällen übernahmen. Das Datum gilt damit als Geburtsstunde der Kriminalpolizei der Stadt Zürich. Im Laufe der Zeit wurden den Stadtpolizeien weitere Kompetenzen übertragen und die Aufgaben zwischen Kantons- und Stadtpolizei wurden klar geregelt.
Die Stadtpolizei Zürich ist mit etwa 2’200 Mitarbeitern rund um die Uhr für die Züricher Bevölkerung da. Im gesamten Stadtgebiet gibt es zahlreiche Dienststellen und Wachen, die sich für die Bevölkerung einsetzen. Die Stadtpolizei teilt sich in verschiedene Abteilungen wie die Sicherheitsabteilung und die Kriminalabteilung auf.
Die Aufgaben der Stapo Zürich
Die Sicherheitsabteilung der Stadtpolizei Zürich ist für die öffentliche Sicherheit und Ordnung in Zürich zuständig. Patrouillendienst, die Durchführung von Kontrollen und die Präsenz an bestimmten Hotspots zählen zu den Aufgaben der Abteilung. Dazu gliedert sich die Stapo in Regional- und Quartierwachen in den verschiedenen Stadtgebieten.
Die Kriminalpolizei der Stadtpolizei Zürich
Kriminaldelikte verfolgt die Kriminalabteilung der Stadtpolizei Zürich. Die Mitarbeiter sind für die gesamte Stadt zuständig und führen Ermittlungen bei Straftaten durch. Die Abteilung gliedert sich in verschiedene Bereiche. So übernimmt das Kommissariat Ermittlungen 1 Tätigkeiten bei Gewaltdelikten. Häusliche Gewalt und Kinderschutz gehören wie Menschenhandel oder Sexualdelikte zum Aufgabengebiet dieses Kommissariats. Geht es um Vermögensdelikte oder Einbrüche, übernehmen die Mitarbeiter der Abteilung Kommissariat Ermittlungen 2. Bei einer Fahndung oder gezielten Personensuche ist das Kommissariat Fahndung zuständig.
Verkehr- und Wasserschutz in Zürich
Um den Bereich Verkehr und die Ordnung im Strassenverkehr kümmert sich die Verkehrspolizei, während die Wasserschutzpolizei diese Aufgaben auf dem Wasser, am Ufer und den Hafenanlagen übernimmt.
Die Stadtpolizei Winterthur
Genau wie in Zürich gibt es in Winterthur eine Stadtpolizei, die sich um die Sicherheit vor Ort kümmert. Winterthur verfügt mit der Stapo über eine eigene Sicherheitsorganisation.
Die Geschichte der Stapo Winterthur
Gegründet wurde die Stadtpolizei Winterthur im Jahr 1967. Einem Bericht der Zeitung „Zürcher Unterländer“ zufolge waren damals vor allem ehemalige Militärangehörige und Haudegen Mitarbeiter der Polizei. Von den 16 eingestellten Mitarbeitern für die erste Polizeiwache in Winterthur wurden einige bereits im ersten Jahr wegen verschiedener Dienstvergehen wieder entlassen. Im Jahr 2017 feierte die Stadtpolizei ihr 150-jähriges Bestehen. Mit dem Restrukturierungsprojekt „Roadmap 2020“ startete eine Neuausrichtung der Stapo. Das Reformprojekt diente dazu, die Aufbauorganisation zu stärken und die Polizei effektiv auf neue Herausforderungen vorzubereiten.
Neben dem Aufbau einer umfassenden Prävention und der Optimierung der internen Organisation stand die Aus- und Weiterbildung des Personals im Vordergrund. Im Jahr 2018 trat die neue Aufbauorganisation in Kraft. Die Stadtpolizei kann nun effizienter auf typische Anforderungen reagieren, zudem wurde der Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern auch die Möglichkeiten digitaler Kommunikation und Social Media gestärkt.
Die Aufgaben der Stapo Winterthur
In Winterthur sind rund 250 Mitarbeiter für die Bevölkerung im Einsatz. Tätigkeitsschwerpunkte sind unter anderem der Strassenverkehr und die Kleinkriminalität im Stadtgebiet. Die Stadtpolizei Winterthur gliedert sich in sechs Hauptabteilungen. Die Abteilung Operationen übernimmt Aufgaben bei Grossanlässen vor Ort, ist zuständig für das Lagezentrum und die Einsatzzentrale. Unterwegs ist auch eine Bike-Polizei. Geht es um Ermittlungen und Prävention übernimmt die gleichnamige Hauptabteilung. Die Mitarbeiter sind in zivil oder uniformiert unterwegs. Fahndungen, Gewaltschutz oder der Ermittlungsdienst gehören zu den Aufgaben der Bediensteten.
Die Verkehrssicherheit übernimmt die Hauptabteilung Sicherheits- und Verkehrspolizei. Die Abteilung überwacht und steuert den Verkehr in der Stadt und ist mit Funkstreifen unterwegs. In der Abteilung Sicherheit gibt es insgesamt sechs Einsatzgruppen, die sich um die verschiedenen Aufgaben kümmern.
Weitere Bereiche wie die Hauptabteilung Bewilligungen sowie die Kommandobereiche 1 und 2 rundden das Tätigkeitsfeld der Stadtpolizei Winterthur ab.