Am Montagnachmittag ist in Herzogenbuchsee eine Elektrovelofahrerin bei einer Kollision mit einem Lieferwagen schwer verletzt worden. Der Unfallhergang wird untersucht.
Ein Autofahrer ist am Sonntagabend (5.3.2017) auf der Hauptstrasse in Attikon (Gemeinde Wiesendangen) mit massiv übersetzter Geschwindigkeit unterwegs gewesen. Er missachtete die Haltezeichen des Anhaltepostens und flüchtete Richtung Frauenfeld. Der mutmassliche Lenker konnte durch die Kantonspolizei Thurgau im Zentrum von Frauenfeld festgenommen werden.
Am Montagmittag (06.03.2017) ist es auf der Gemsgasse in der Stadt Schaffhausen zu einer seitlich-frontalen Kollision zwischen zwei Autos gekommen. Dabei wurde ein Autofahrer verletzt. Um 12.00 Uhr am Montagmittag (06.03.2017) lenkte ein 51-jähriger Schweizer sein Auto in der Stadt Schaffhausen auf der Gemsgasse in Richtung Schweizersbild. Zur gleichen Zeit lenkte ein 34-jähriger Schweizer sein Auto von der A4 via Ausfahrt A4 (Schweizersbild) in Richtung Gemsgasse mit dem Ziel links in Richtung Stadtzentrum Schaffhausen abzubiegen.
Legaler Hanf (CBD) wird in der Schweiz zunehmen beliebter. Allerdings bereitet er den Behörden noch einige Kopfzerbrechen (s. Bericht vom 23.02.2017) – gerade wenn es ums Autofahren geht. Denn auch legaler Hanf enthält geringe Mengen an THC. Es gebe noch keine ausreichenden Studien bezüglich CBD-Konsum und Autofahren, so Thomas Krämer, stellvertretender Direktor am Institut für Rechtsmedizin der Uni Zürich (IRM). Dabei „könne nicht ausgeschlossen werden, dass es einen negativen Effekt auf die Fahrfähigkeit geben kann“.
Entnahme Forstreservefonds für die Belagssanierung Waldstrasse Ussberg-Niedern und die Sanierung Schwigufelstrasse Mollis. Der Gemeinderat genehmigt die Entnahme von CHF 11‘000.- aus dem Forstreservefonds für die Instandstellung von ausserordentlichen Belagsschäden an der Waldstrasse Ussberg-Niedern.
Unter der Schirmherrschaft der Europäischen Kommission (DG SANCO) fand heute die vierte jährliche Überprüfung von IDEA (International Dialogue for the Evaluation of Allergens) statt, die die bisher durch die verschiedenen Arbeitsgruppen durchgeführte Arbeit vollständig evaluiert und Prioritäten für die künftige Arbeit setzt. Das Projekt, an dem mehrere Interessengruppen beteiligt sind, hat einige wesentliche Meilensteine erreicht, die heute in Luxemburg der Begutachtung unterzogen wurden. Die Revision der quantitativen Risikobewertung (QRA) für Riechstoffe konnte zum Abschluss gebracht werden, einschliesslich der Möglichkeit, die Gesamtbelastung hinsichtlich individueller Duftinhaltsstoffe besser abzuschätzen.
Am Montag (06.03.2017), kurz nach 9 Uhr, ist es auf der St.Gallerstrasse, Höhe Parkhaus Bühl, zu einer Kollision zwischen zwei Autos gekommen. Die 40-jährige Autofahrerin sowie der 55-jährige Autofahrer gaben an, an der Ampel bei Grün losgefahren zu sein. Es wurde niemand verletzt. Der entstandene Sachschaden an beiden Autos beläuft sich auf rund 18‘000 Franken.
Seit Sonntagnacht, 5. März 2017, ist die Strasse zwischen Amsteg und Bristen gesperrt (s. Meldung vom 6.03.2017). Gegen 22.00 Uhr rutschte ein rund 10 Meter langes Teilstück der Bristenstrasse ab und verschüttete das darunterliegende Strassenstück. Die Strasse ist bis auf weiteres nicht befahrbar. Das betroffene Teilstück befindet sich oberhalb des dritten Kehrtunnels. Menschen kamen beim Ereignis keine zu Schaden.
Ein Unbekannter verschaffte sich Zutritt zu einem Stall und schändete ein Kalb. Dieses wurde dabei verletzt und musste tierärztlich behandelt werden. Die Kantonspolizei sucht Zeugen. Auf einem Bauernhof in Obermumpf verschaffte sich ein Unbekannter in der Nacht auf Sonntag, 5. März 2017, Zutritt zu einem Stall. Er missbrauchte dort ein Kalb. Am Sonntagmorgen wurde bemerkt, dass das Jungtier Schwellungen im Afterbereich aufwies.
Riesiges Glück hatten Anwohner in Rorschach SG: Der Kran, der heute Morgen umkippte (s. Meldung vom 6.03.2017), verfehlte nur knapp ein Wohnhaus. Heute Morgen gegen 11.10 Uhr kippte ein mobiler Fallkran bei der Bachwiesstrasse um – und das direkt neben einem Wohnhaus! Der 72-Tonnen-Kran zog geraden einen Baum aus dem Tobel hoch – als der Pneukran ins Tobel stürzte.
Im Dezember, kurz vor Silvester, brannte das Posthotel in Arosa nieder (s. Meldung vom 31.12.2017). In den Ruinen wurde nun endlich der Safe mit dem Schmuck der Familie Haueter gefunden (s. Bericht vom 10.02.2017). Bei Brandausbruch musste die Familie Haueter ihre Wertsachen im Hotelzimmer zurücklassen. Im Tresor hatten sie Schmuck im Wert von über 100'000 Franken aufbewahrt. Es handelt sich um Familien-Erbstücke von grossem emotionalem Wert.
Die Luzerner Polizei hat zwei Männer festgenommen, welche am Wochenende eine Personengruppe geschlagen und in einem Fall ausgeraubt haben. Die Täter stammen aus der Schweiz und Serbien. Der Raubüberfall ereignete sich am Samstag (4.3.17) nach 04.00 Uhr am Iseliquai in der Stadt Luzern.
Am Freitag kam es in Triesenberg zu einem Einbruchdiebstahl, bei dem ein Sach- und Vermögensschaden in noch unbekannter Höhe entstand. Im Zeitraum von 18:00 Uhr und 19:15 Uhr verschaffte sich eine unbekannte Täterschaft Zutritt in ein Wohnhaus, in dem sie die Balkontür aufbrach.
Im Zeitraum von Freitagabend, 04.03.2017, 20:00 Uhr und Samstagmorgen, 04.03.2017, 08:00 Uhr kollidierte in Triesen beim Anwesen Sandhüsler 8 eine unbekannte Täterschaft, vermutlich anlässlich eines Wendemanövers, gegen ein parkiertes Auto. In der Folge verhielt sich die Person pflichtwidrig und verliess die Unfallstelle ohne den Geschädigten oder die Landespolizei zu verständigen.
Am Freitag kam es in Schaanwald zu einer Kollision, verletzt wurde niemand. Um ca. 12:40 Uhr fuhr ein Mann mit seinem Lastwagen und Anhänger auf der Vorarlbergerstrasse in Richtung Grenzübergang Schaanwald.
Der jüngste Elefant im Zoo Zürich heisst Ruwani. Der Name ist in einer Online-Abstimmung ermittelt worden. Die Entscheidung fiel deutlich aus. Das vor neun Tagen im Kaeng Krachan Elefantenpark geborenen Elefantenweibchen hat einen Namen erhalten: Ruwani. Der Name kommt aus Sri Lanka, der Heimat von Ruwanis Grossmutter Ceyla-Himali, und bedeutet "wie ein Edelstein, sehr wertvoll".
Ein korrekt beleuchtetes Fahrzeug steigert die Erkennbarkeit für andere Verkehrsteilnehmer und trägt so wesentlich zur Sicherheit im Strassenverkehr bei. Bei gezielten Verkehrskontrollen im Februar stellte die Kantonspolizei Bern fest, dass rund jeder vierte kontrollierte Lenker mit mangelhafter, falscher oder ohne Fahrzeugbeleuchtung unterwegs war. 1341 Lenkerinnen und Lenker mussten deshalb gebüsst werden. 69 Personen werden angezeigt.
Die unbekannte Täterschaft entwendete zahlreiche elektronische Geräte. Die Deliktssumme beträgt rund 20`000 Franken. Der Einbruch ereignete sich in der Nacht auf Montag (6. März 2017), kurz vor 04:30 Uhr. Die unbekannte Täterschaft verschaffte sich durch Einschlagen einer Scheibe gewaltsam Zutritt in ein Verkaufsgeschäft in der Stadt Zug.
Die Direktion des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) hat Dr. med. Peter Kuen per 1. März 2017 zum Co-Chefarzt der pädiatrischen Kardiologie im Kinderspital gewählt. Peter Kuen absolvierte sein Medizinstudium an der Universität Heidelberg. Bereits in seiner Dissertation befasste er sich mit einer kinderkardiologischen Fragestellung - kardiales Monitoring von Anthrazyklin-behandelten Kindern mit Leukämie.
Am Montagmorgen hat ein Personenwagen in einer Garage in Scharans gebrannt. Am Fahrzeug entstand Totalschaden, am Gebäude grosser Sachschaden. Kurz vor sechs Uhr bemerkten Anwohner in Scharans, dass es aus der Garage des Nachbarn raucht.
Am Sonntagabend (05.03.2017) versuchten zwei männliche Personen in ein Einfamilienhaus am Quellenweg einzubrechen. Während dem Vorhaben wurden die beiden vom Hausbesitzer überrascht und flüchteten. Am Objekt entstand Sachschaden von rund 2‘000 Franken.
Die Zugvögel sind bereits auf dem Weg zurück in die Schweiz. BirdLife Schweiz fordert die Bevölkerung auf, nach den geflügelten Frühlingsboten Ausschau zu halten und die ersten Beobachtungen von fünf Vogelarten auf deren Webseite zu melden. Mit der Teilnahme an dieser europaweiten Erfassung namens „Spring Alive“ kann viel Spannendes rund um den Vogelzug erlebt und gelernt werden. Für Kinder organisiert Spring Alive einen Malwettbewerb mit attraktiven Preisen.
Am Montag (06.03.2017), 11:10 Uhr, ist an der Mühletobelstrasse ein mobiler Fallkran bei Holzarbeiten in ein Tobel gestürzt. Der Kranführer wurde nicht verletzt. Am Arbeitsfahrzeug entstand Totalschaden. Die Feuerwehr Rorschach/ Rorschacherberg wurde für eine Ölsperre aufgeboten. Bau- und Holzarbeiter hatten den Auftrag, mehrere Bäume in einem Tobel zu fällen. Dafür wurde ein mobiler Fallkran mit einem 60 Meter langen Ausleger eingesetzt. Diesen bediente der Kranführer mit einer mobilen Funksteuerung ausserhalb des Fahrzeuges.
Die Kantonspolizei Basel-Stadt hat während einer einstündigen Verkehrskontrolle an der Hochbergerstrasse sieben Fahrzeuglenker angehalten, die sich mit ihrem Mobiltelefon beschäftigt haben. Ihnen droht eine Verzeigung (Antrag mit Überweisung) wegen Verrichtens einer Tätigkeit während der Fahrt, welche die Aufmerksamkeit auf den Strassenverkehr beeinträchtigt.
Gestern Abend rutschte ein rund 10 m langes Teilstück der Bristenstrasse zwischen Amsteg und Bristen ab und verschüttete eine Strasse (s. Meldung vom 6.03.2017). Jetzt ist die Strasse unpassierbar: Das Dorf Bristen mit 500 Einwohnern ist somit per Auto nicht erreichbar.
Ein Dachstockbrand in einem Einfamilienhaus hat in der Nacht auf Montag (6.3.2017) in Bülach einen Sachschaden von über einhunderttausend Franken verursacht. Verletzt wurde niemand. Kurz nach 20.00 Uhr stellte ein Bewohner der Liegenschaft eine Rauchentwicklung im Dachstock fest. Er alarmierte sofort die Rettungskräfte und verliess mit seiner Familie das Haus.
Der Start einer Airbus A380 von Singapore Airlines verzögerte sich am Freitag. Der Grund: Ein Fuchs überquerte die Piste. Am Freitag, kurz vor 11 Uhr, wollte ein Airbus A380 der Singapore Airlines vom Flughafen Zürich nach Singapur abheben.
Die Mitarbeiter von PwC Schweiz haben sich über eine Zeitspanne von zwei Jahren immer wieder für Pro Juventute engagiert. Das Resultat dieser finanziellen Unterstützung ist jetzt in Buchform erhältlich: "Geld zu verkaufen", ein Bilderbuch für Kinder, das den Umgang mit Geld und Konsum vermittelt. Ein wichtiges Thema: Jeder fünfte Jugendliche hat heute Schulden.
Bastian Baker wird neu Botschafter von Terre des hommes, dem führenden Schweizer Kinderhilfswerk. Sein Einsatz für die Kinderhilfe führt ihn unter anderem diesen Sommer nach Kolumbien. Dort wird der Sänger die Projekte im restaurativen Jugendstrafrecht und der Gewaltprävention für Kinder kennenlernen.
In Thun sind zwei unbekannte Männer am Donnerstagnachmittag in eine Liegenschaft eingebrochen. Sie wurde durch einen Bewohner überrascht, gingen diesen tätlich an und ergriffen danach die Flucht. Es werden Zeugen gesucht.
Bei einer Kollision zwischen zwei Personenwagen sind am frühen Sonntagnachmittag (5.3.2017) in Oerlingen (Gemeinde Kleinandelfingen) drei Personen leicht und zwei mittelschwer verletzt worden. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden. Kurz nach 13.30 Uhr fuhr ein 31-jähriger Autolenker aus der vortrittsbelasteten Andelfingerstrasse auf die Kreuzung mit der Buckstrasse. Dort kollidierte er heftig mit einem von rechts nahenden Personenwagen. Die 31 Jahre alte Lenkerin sowie ihr 36-jähriger Ehemann wurden dabei leicht verletzt. Ihre beiden Kinder im Alter von zwei und sechs Jahren erlitten leichte bzw. mittelschwere Verletzungen.
Ein mehrfach vorbestrafter Deutscher muss die Schweiz verlassen: Der Kanton Aargau hat ihm die Aufenthaltsbewilligung verweigert. Das Bundesgericht stützt die Entscheidung. Der 36-Jährige war bereits vorbestraft, als er in die Schweiz kam. Jetzt muss er zurück in seine Heimat, wie die „Aargauer Zeitung“ schreibt.
Der junge Mann, der im August 2013 durch einen SRF-Dokumentarfilm als „Jugendstraftäter Carlos“ landesweit bekannt wurde, steht einmal mehr vor Gericht. Heute muss sich der mittlerweile 21-Jährige vor dem Bezirksgericht Zürich verantworten. Ihm droht erneut eine längere Gefängnisstrafe. Die Staatsanwaltschaft fordert wegen versuchter schwerer Körperverletzung eine Freiheitsstrafe von 30 Monaten.
Am Sonntag (05.03.2017) kam es auf der Obere Berneggstrasse zu einem Unfall. Ein Velofahrer kollidierte mit einer Fussgängerin. Dabei verletzten sich beide Personen. Am Sonntagnachmittag kam es auf der Obere Berneggstrasse zu einer Kollision zwischen einem Velofahrer und einer Fussgängerin. Letztere war mit ihrem Ehemann auf der Strassenmitte in Richtung Riethüsli unterwegs.
Am Sonntagabend, 05. März 2017 kurz vor 22:00 Uhr, brannte in Seltisberg in der Nähe der General Guisan-Strasse ein freistehendes Wochenendhäuschen. Verletzt wurde niemand. Es entstand grosser Sachschaden. Die entsprechende Meldung an die Einsatzleitzentrale der Polizei Basel-Landschaft in Liestal erfolgte um 21:54 Uhr.
Für die Basler Blaulichtorganisationen ist der Fasnachtsauftakt erfreulich und vergleichsweise ruhig über die Bühne gegangen. Die Sanität Basel leistete vier Einsätze, die mit der Fasnacht zusammenhingen. Die Polizei vermittelte während des Morgestraichs einen Binggis, der seine Begleitpersonen aus den Augen verloren hatte.