Die Jahreszahlen 2020 der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV) sind stark von der Covid-19-Pandemie geprägt. Zur Verminderung des Übertragungsrisikos des Coronavirus führte die Schweiz erstmals seit dem Beitritt zu Schengen wieder systematische Binnengrenzkontrollen ein, erliess Einreisebeschränkungen und schloss temporär kleinere Grenzübergänge.
Der boomende Online-Handel führte zu einem deutlichen Anstieg bei den sichergestellten Markenfälschungen. Im Gegensatz dazu wurden weniger gefälschte Dokumente sowie ein leichter Rückgang bei den Einnahmen festgestellt.
Weiterlesen »
Am Mittwoch, 3. März 2021, gegen 15:20 Uhr, fuhr ein 55-Jähriger mit seinem Personenwagen in Gersau auf der Seestrasse in Richtung Brunnen.
Dabei geriet er rechts von der Fahrbahn und kollidierte mit einem Kandelaber und einem Treppengeländer.
Weiterlesen »
Nach einem schneereichen Dezember im Süden folgte Mitte Januar der rekordverdächtige Schnee im nördlichen Flachland. Daraufhin sorgte zunächst der Föhn, anschliessend milde Atlantikluft für Tauwetter und Schneeschmelze. Vor einer kurzen Kältewelle mit mehreren Eistagen in Folge erreichte uns am ersten Februarwochenende eine ordentliche Portion Saharastaub, bevor in der letzten Februardekade ausserordentlich milde Temperaturen verzeichnet wurden.
Insgesamt geht heute Sonntag also ein facettenreicher (meteorologischer) Winter zu Ende.
Weiterlesen »
Der vergangene Februar war verbreitet zwischen 2 und über 4 Grad zu mild. Im Süden war er zudem zu nass, im Norden dagegen vielerorts zu trocken.
Bei der Sonnenscheindauer zeigt sich kein einheitliches Bild, zumeist war es aber etwas zu sonnig. Weiterlesen »
Das Vorgehen der bereits bekannten falschen Microsoft-Support-Mitarbeitern wird immer perfider.
In letzter Zeit häufen sich bei mehreren Zentralschweizerischen Polizeikorps Meldungen über betrügerische Telefonanrufe und Attacken auf Computersysteme.
Weiterlesen »
Ab Montag, 1. März 2021, können Läden, Museen und Lesesäle von Bibliotheken wieder öffnen, ebenso die Aussenbereiche von Sport- und Freizeitanlagen, Zoos und botanischen Gärten. Im Freien sind Treffen im Familien- und Freundeskreis sowie sportliche und kulturelle Aktivitäten mit bis zu 15 Personen wieder erlaubt. Jugendliche und junge Erwachsene bis 20 Jahre können den meisten sportlichen und kulturellen Aktivitäten wieder nachgehen. Dies hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 24. Februar 2021 nach Konsultation der Kantone entschieden.
Der nächste Öffnungsschritt soll am 22. März erfolgen, wenn es die epidemiologische Lage erlaubt.
Weiterlesen »
In der Nacht auf Dienstag, 23. Februar 2021, musste die Feuerwehr Ingenbohl-Brunnen ins Grand Palais in Brunnen ausrücken.
Um 3.30 Uhr löste ein automatischer Brandalarm aus und die Bewohner verliessen das Gebäude unverletzt.
Weiterlesen »
Am Montag, 22.02.2021, kam es im Strublen in Reichenburg SZ (nahe Kantonsgrenze GL) und an der Oberseestrasse in Näfels zu Brandfällen. Es wurde niemand verletzt.
Gegen 15.00 Uhr wurde der Feuerwehrnotruf verständigt, als Rauch bei einem Miststock neben einem Stall zwischen Bilten und Reichenburg gesichtet wurde. Die Feuerwehren Bilten und Niederurnen konnten den Mottbrand rasch unter Kontrolle bringen. Von Feuerwehr und Polizei standen 15 Personen im Einsatz.
Weiterlesen »
Am Sonntag, 21. Februar 2021, erlitt ein Velofahrer um 18.30 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf der Churerstrasse in Pfäffikon erhebliche Verletzungen.
Ein 27-jähriger Autofahrer bog links ab.
Weiterlesen »
Die Feuerwehr Stützpunkt Schwyz musste am Sonntag, 21. Februar 2021, kurz nach 21 Uhr an die Erlenstrasse in Ibach ausrücken.
Eine Passantin hatte auf einem Balkon offenes Feuer bemerkt und die Bewohner des Mehrfamilienhauses alarmiert. Die Feuerwehr konnte den Brand rasch löschen.
Weiterlesen »